BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"VOM BAND ZUM BYTE - Digitalisierung der Videosammlung"

"VOM BAND ZUM BYTE -  Digitalisierung der Videosammlung"

09.09.2019 Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, vom 14. September bis am 24. November 2019 – Vernissage: Freitag, 13. September 2019, 18.30 Uhr


Bild: René Bauermeister, Hommage à Duchamp, 1976, U-Matic, schwarzweiss, Ton, Kunstmuseum Luzern 

Auch Medienkunst braucht Pflege. Eine bröckelnde Farbschicht oder vergilbtes Papier können durch konservatorische Massnahmen gesichert werden - dies übernimmt im Kunstmuseum Luzern die interne Restauratorin.

Wie aber gehen Kunstmuseen mit ihren Sammlungen von Medienkunst um? Wann weiss man, dass etwas dringend medial aufbereitet und auf ein neues Trägermedium übertragen werden sollte? Was bedeutet das ursprüngliche Medium heute noch? Wie bewahrt man Videokunst auf? Wie nachhaltig sind digitale Daten? Was bedeutet ein medialer Transfer für die Präsentation? Ist das Werk noch dasselbe, wenn das Rattern von Filmprojektoren oder das Flimmern von Röhrenmonitoren wegfällt?

Während bei den klassischen Medien auf die Erfahrung von Jahrzehnten zurückgegriffen werden kann, stellen sich bei der Restauration, Lagerung und Erhaltung von Medienkunst völlig neue Fragen. Ein gezielter Umgang mit Medienkunst ist ein wichtiges und oft vernachlässigtes Thema für Institutionen. Budget und Knowhow sind dafür oft zu klein.

Das Kunstmuseum Luzern besitzt zahlreiche Videoarbeiten aus den 1960er- bis 1980er-Jahren - damals ein vollkommen neues Medium. Die rasante technische Entwicklung seither hat Filmformate und Abspielgeräte veralten lassen.

Mediale Kunst in den Filmformaten 16mm, 32mm und Super8, Schallplatten, Musikkassetten, VHS-, Betacam- und U-matic-Videos waren nicht nur technisch, sondern oft auch inhaltlich experimentell und gelten bis heute in vielerlei Hinsicht als Avantgarde. Damit diese Kunstwerke weiterhin zugänglich bleiben, müssen sie in immer wieder erneuerbare Formen und Formate gebracht werden.

Die Ausstellung präsentiert die Resultate des Digitalisierungsprozesses und vermittelt die Fragen und Probleme, die sich aus dem Medientransfer ergeben. Beispielsweise: Woran erkennt man, ob ein Film schon oft kopiert wurde und ob der Ursprung womöglich kein Videoband sondern eine Filmrolle war?

Gerade bei den frühen Videoarbeiten sind oft Geräteeigenschaften - inklusive eigentlicher Nachteile - Ausgangspunkt für visuelle Ideen. Ein gutes Beispiel dafür sind Hannes Vogels Video-Zeichnungen zur Präsenz: Der Künstler nutzt in diesen Kurzfilmen die Latenz der Röhrenkamera, also die verlangsamte Aufzeichnung bzw. das Verharren des Bildes, um Raumzeichnungen mit Licht zu schaffen.

Vom Band zum Byte vermittelt einen Einblick in zeitgemässe Präsentationsformen und erforscht, wie heute welche Werke vorgeführt werden können und sollen. Sie fragt nach dem Status von Medienarbeiten und thematisiert die Digitalisierung nicht nur von Kunst, sondern auch unseres Alltags. In eigens für die Vermittlung der Ausstellung gedrehten Videos erläutert die Expertin Agathe Jarczyk den Prozess der Digitalisierung und Künstler erzählen, was sie damals am neuen Medium interessierte.

Mit:

Vito Acconci, René Bauermeister, Silvie und Chérif Defraoui, Terry Fox, Jochen Gerz, Jean Otth, Peter Roehr, Roman Signer, Alex Silber, Hannes Vogel, Federico (Sigamber) Winkler, Rolf Winnewisser u. a.

kml

Kuratiert von Alexandra Blättler und Eveline Suter

Kontakt:

https://www.kunstmuseumluzern.ch/ausstellungen/digitalisierung-videokunst/

#VomBandZumByte #DigitalisierungVideosammlung #KunstmuseumLuzern #AlexandraBlättler #EvelineSuter #AgatheJarczyk #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

Zurück zur Übersicht