Radio und TV
-
RADIOS SRG SSR: AM DONNERSTAG GIBT'S AUSSCHLIESSLICH MUSIK VON SCHWEIZER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN ZU HÖREN
20.09.2023Am Donnerstag, 21. September 2023, wird der Schweizer Musik eine grosse Bühne geboten: Anlässlich des Schweizer Musiktages spielen die Radiokanäle der SRG SSR 24 Stunden lang ausschliesslich Musik von Schweizer KünstlerInnen. Angereichert wird das Programm mit Interviews und Live-Auftritten von MusikerInnen wie Sirens of Lesbos, Tatum Rush und Lakna. Direkt vom Eidgenössischen Volksmusikfest in Bellinzona wird zudem der "Pavillon Suisse" auf den SRG-SSR-Sendern übertragen.
Ganzen Artikel lesen
-
MEDIENSTELLE SRG SSR: NIK LEUENBERGER WIRD NEUER STELLVERTRETENDER LEITER
20.09.2023Neuzugang bei der Medienstelle der Generaldirektion SRG SSR in Bern: Nik Leuenberger (Bild) wird ab 1. Dezember 2023 als Nachfolger von Lauranne Peman sukzessive die Aufgaben als stellvertretender Leiter der Medienstelle SRG SSR übernehmen. Im September 2016 hatte Leuenberger für die Burgergemeinde Bern die Leitung Kultur und Kommunikation im Casino in Bern übernommen.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DER SCHWEIZER RADIOFRAU UND KULTURVERMITTLERIN EDITH BUSSMANN
08.09.2023Die am 8. Mai 1935 in St.Gallen geborene legendäre Radiofrau, Schauspielerin, Autorin und Produzentin Edith Bussmann (Bild) ist am 3. September 2023 gestorben. Sie hatte mehr als 50 Jahre in der Berner Altstadt gelebt und für die ganze Deutschschweiz bis heute verbliebene Zeichen in der radiophonischen "Wort-Unterhaltung" gesetzt, sie hat unzähligen Kleinkünstlerinnen, Satirikern, Kabarettistinnen und Autoren die Bühnen und Mikrofone erschlossen und z.B. mit dem "Salzburger Stier" und Hanns Dieter Hüschs "Treffpunkt Studio Bern" für immer wieder anregenden Austausch mit den entsprechenden Szenen Deutschlands und Österreichs gesorgt.
Ganzen Artikel lesen
-
FERNSEHEN SRF: LUZIA TSCHIRKY NIMMT SICH AUSZEIT UND WILL EIN BUCH SCHREIBEN
01.09.2023Luzia Tschirky, langjährige SRF-Russland-Korrespondentin, nimmt sich ab Oktober 2023 eine gut halbjährige Auszeit. Sie plant, über ihre Erfahrungen als Korrespondentin ein Buch zu schreiben. Im kommenden Sommer kehrt sie zu SRF zurück. Den Korrespondentenposten für Russland und die Ukraine übernimmt David Nauer.
Ganzen Artikel lesen
-
RADIO SRF 1: RADKA LAUBACHER MODERIERT AB ANFANG 2024 DAS "RENDEZ-VOUS"
31.08.2023Ab 1. Januar 2024 moderiert Radka Laubacher (Bild) neu das "Rendez-vous" auf Radio SRF 1. Sie folgt auf Brigitte Kramer, die zum "Echo der Zeit" wechselt.
Ganzen Artikel lesen
-
DER RADIO- UND FERNSEHPREIS DER OSTSCHWEIZ 2023 GEHT AN EVELINE FALK
21.08.2023Die SRF-Dokumentarfilmerin Eveline Falk (Bild) wird für ihre langjährige filmische Arbeit über die Ostschweiz und ihre Bewohnenden mit dem Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz gewürdigt, der mit 10'000 Franken dotiert ist. Dieser Preis wird an Medienschaffende verliehen, die einen Bezug zur Ostschweiz haben.
Ganzen Artikel lesen
-
WAHL DER OMBUDSSTELLEN FÜR DIE PRIVATEN RUNDFUNKVERANSTALTERINNEN
18.08.2023Neu übernimmt der Waadtländer Rechtsanwalt Laurent Fischer (Bild) die Ombudsstelle für die privaten Radio- und Fernsehveranstalter in den französischsprachigen Regionen. Ombudsmann für die privaten Rundfunkveranstalter der deutschsprachigen und rätoromanischen Regionen bleibt Oliver Sidler, während Francesco Galli weiterhin für die italienischsprachigen Regionen verantwortlich ist.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE SCHWEIZERISCH-DEUTSCHE SCHAUSPIELERIN URSULA CANTIENI IST GESTORBEN
15.08.2023Die am 5. Dezember 1947 in Zürich geborene schweizerisch-deutsche Schauspielerin Ursula Cantieni (Bild) ist am 14./15. August 2023 in Baden-Baden gestorben. Beim breiten Publikum bekannt wurde sie vor allem durch die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie "Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie". Seit 1978 war sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschliessend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. In den Jahren 1991 bis 1994 leitete Cantieni beim Schweizer Fernsehen den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. (*)
Ganzen Artikel lesen
-
KULTUR-DACHVERBAND SUISSECULTURE ZUR "BRANDGEFÄHRLICHEN NO-BILAG-2-INITIATIVE"
10.08.2023Suisseculture lehnt die "200-Franken sind genug"-Initiative klar ab. "Denn: Wer Medien halbiert, macht sie kaputt. Die Vielfalt der Schweiz spiegelt sich nicht zuletzt in ihrer Kunst und ihrer Kultur.", schreibt Suisseculture. Und weiter: "Wir sind auf vollwertige und unabhängige Medien wie die diversen Sender und Programme der SRG/SSR angewiesen. Nicht halb, sondern ganz!" Suisseculture ist der Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden der Schweiz und der schweizerischen Urheberrechtsgesellschaften.
Ganzen Artikel lesen
-
RADIO-TIPP: "KUNST UND KONFITÜRE - DAS BAUERNHOFPROJEKT VON CHANTAL MICHEL"
28.07.2023Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Freitag, 9.05 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DES DEUTSCHEN SCHAUSPIELERS CHRISTIAN QUADFLIEG
19.07.2023Der am 11. April 1945 in Växjö (Schweden) geborene deutsche Schauspieler, Regisseur und Rezitator Christian Quadflieg (Bild) ist am 16. Juli 2023 in Hamburg gestorben. Einem breiten Publikum wurde er durch die Fernseh-Serie "Der Landarzt" bekannt, in der er fünf Jahre lang die Hauptrolle spielte. In 16 Episoden führte Quadflieg auch die Regie. Eine bekannte Rolle hatte er in der berühmten "Tatort"-Episode "Reifezeugnis", in der er einen jungen Lehrer spielt, der eine Liebesaffäre mit einer Schülerin (gespielt von Nastassja Kinski) hat. Seine Eltern waren der Schauspieler Will Quadflieg und Benita von Vegesack. In seinen letzten Lebensjahren trat Quadflieg hauptsächlich in Dichterlesungen auf, etwa im Wiener Burgtheater, im Zürcher Schauspielhaus, in der Komödie in Berlin sowie beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival. Er entwickelte mehr als 20 verschiedene Programme und las darin unter anderem aus Werken von Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Eduard Mörike oder Erich Kästner. (*)
Ganzen Artikel lesen
-
RADIO SRF: DIE NEUE MODERATORIN BEIM "ECHO DER ZEIT" HEISST BRIGITTE KRAMER
13.07.2023Ab Spätherbst 2023 moderiert Brigitte Kramer (Bild) neu das "Echo der Zeit". Sie folgt auf Simone Hulliger und bildet künftig zusammen mit Christina Scheidegger, Iwan Lieberherr und Matthias Kündig das Moderationsteam beim politischen Hintergrundmagazin.
Ganzen Artikel lesen