Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik
-
JAHRESBERICHT 2022 DER PRO HELVETIA: RUND 6'000 UNTERSTÜTZTE KUNST- UND KULTURVORHABEN IN DER SCHWEIZ UND IN FAST 100 LÄNDERN
02.06.2023Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia schreibt: "Nach zwei von vielen Unsicherheiten geprägten Pandemiejahren war das Jahr 2022 geprägt von einer erfreulich intensiven Wiederaufnahme des Kulturbetriebs. Dabei war zu erkennen, dass sich die kulturellen Gewohnheiten des Publikums und viele künstlerische Formate verändert haben. Pro Helvetia hat versucht, auf diese Veränderungen im Kultursektor mit zahlreichen Fördermassnahmen zu reagieren. Das Fazit: Rund 6'000 unterstützte Kunst- und Kulturvorhaben in der Schweiz und in fast 100 Ländern."
Ganzen Artikel lesen
-
STADT LUZERN: KUNST- UND KULTURPREIS 2023 FÜR ROLF WINNEWISSER, ANERKENNUNGSPREISE FÜR MARTINA CLAVADETSCHER UND MANUEL TROLLER
27.05.2023Der Stadtrat von Luzern würdigt den Luzerner Künstler Rolf Winnewisser (Bild) mit dem mit 25'000 Franken dotierten Kunst- und Kulturpreis 2023 der Stadt Luzern. Die zwei Anerkennungspreise 2023 in der Höhe von je 10'000 Franken gehen an Martina Clavadetscher, Autorin und Dramatikerin, sowie an Manuel Troller, Gitarrist und Komponist.
Ganzen Artikel lesen
-
KULTURSTRATEGIE STADT BERN: DAS MASSNAHMENPAKET 2023 - 2024 LIEGT VOR
22.05.2023Der Gemeinderat der Stadt Bern hat das neue Massnahmenpaket der gesamtstädtischen Kulturstrategie verabschiedet. Es ist für die Jahre 2023 – 2024 gültig und setzt Schwerpunkte in den Bereichen kulturelle Teilhabe und soziale Nachhaltigkeit. Die definierten Ziele und Massnahmen bilden die zweite Etappe in der Umsetzung der Kulturstrategie 2017 – 2028. Das erste Massnahmenpaket wurde pandemiebedingt um zwei Jahre, bis Ende 2022, verlängert.
Ganzen Artikel lesen
-
AUSSCHREIBUNG: DREI MANDATE FÜR KULTURVERMITTLUNG IN DER OSTSCHWEIZ
16.05.2023Für "kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz" schreiben die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Glarus, St.Gallen und Thurgau drei Mandate aus, befristet auf vier Jahre (2024 bis 2027).
Ganzen Artikel lesen
-
STIFTUNGSRAT KLEINTHEATER LUZERN: AUF PRÄSIDENTIN LISA BACHMANN FOLGEN ADRIAN ALBISSER UND PETER BUCHER
16.05.2023Im Stiftungsrat des Kleintheaters Luzern kommt es per Ende der Spielsaison 2022/2023 zu Veränderungen: Nach sieben Jahren gibt Lisa Bachmann das Präsidium ab. Neu stehen die bisherigen Stiftungsräte Adrian Albisser und Peter Bucher dem Stiftungsrat in einem Co-Präsidium vor.
Ganzen Artikel lesen
-
PRO HELVETIA SETZT SICH FÜR EIN SICHERES ARBEITSUMFELD EIN, IN DEM NIEMAND DISKRIMINIERT ODER BELÄSTIGT WIRD
15.05.2023Neu bildet die Einhaltung der Richtlinien betreffend Diskriminierung und Belästigung eine Voraussetzung für die Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Ganzen Artikel lesen
-
KANTON BASEL-LANDSCHAFT: VERLEIHUNG DER KULTURPREISE 2023
12.05.2023Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat Baldur Brönnimann mit dem Spartenpreis Musik, Barbara Piatti mit dem Spartenpreis Vermittlung, Jean-Paul Brodbeck mit dem Spartenpreis Musik und Rebekka Salm mit dem Förderpreis Literatur ausgezeichnet. Die Spartenpreise sind mit je 20'000 Franken dotiert, der Förderpreis mit 15'000 Franken. Die nächste Kulturpreisverleihung findet am Mittwoch, 15. Mai 2024, statt.
Ganzen Artikel lesen
-
KANTON ST.GALLEN: TANJA SCARTAZZINI VERLÄSST DAS AMT FÜR KULTUR WIEDER
10.05.2023Tanja Scartazzini (Bild) übernahm die Leitung des Amtes für Kultur des Kantons St.Gallen am 1. August 2021. "Ihre Tätigkeit war geprägt durch Veränderungen und besondere Herausforderungen", schreibt der Kanton in seiner Medienmitteilung. So habe das Amt für Kultur unter ihrer Leitung die Unterstützungsmassnahmen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie umgesetzt.
Ganzen Artikel lesen
-
CHRISTOPH MERIAN STIFTUNG: CLAUDIO BECCARELLI ÜBERNIMMT DIE LEITUNG DER ABTEILUNG KULTUR
09.05.2023Die Kommission der Christoph Merian Stiftung Basel (CMS) hat an ihrer Sitzung vom 5. Mai 2023 Claudio Beccarelli (Bild) zum neuen Leiter der Abteilung Kultur und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt.
Ganzen Artikel lesen
-
BERNER KULTURAGENDA (BKA) SOLL WEITERHIN ALS PRINTPRODUKT ERSCHEINEN
09.05.2023Die Berner Kulturagenda (BKA) soll es weiterhin als Printprodukt geben. Das haben die Berner KulturveranstalterInnen gestern Montagabend mit einer Zweidrittelsmehrheit entschieden, wie die Co-Präsidentin Carmen Inniger auf Anfrage des Berner Online-Mediums "hauptstadt.be" mitteilte. Die BKA soll ab 2024 von der Mediengruppe Tamedia gedruckt und vertrieben werden. Das heisst, sie wird "Der Bund" und "Berner Zeitung" beigelegt werden. Bisher war sie mit dem "Anzeiger der Region Bern" in die Briefkästen geflattert. Den wird es aber ab 2024 gedruckt nicht mehr geben.
Ganzen Artikel lesen
-
STADT AARAU MIT NEUEM KULTURFÖRDERINSTRUMENT "FAST LANE"
05.05.2023Kulturschaffende und Kulturveranstaltende der Stadt Aarau können ab sofort schnell und unbürokratisch städtische Förderbeiträge bis 500 Franken beantragen. Die Kulturförderkommission hat das Förderinstrument "Fast Lane" in Zusammenarbeit mit der städtischen Kulturstelle erarbeitet.
Ganzen Artikel lesen
-
MANIFEST: "DER KULTURJOURNALISMUS GEHÖRT IN DIE KULTURBOTSCHAFT"
23.04.2023Der Verein ch-intercultur, der sich für Kulturkritik und für Information über kulturelles Schaffen und Leben engagiert, hat das dreisprachige Manifest "Der Kulturjournalismus gehört in die Kulturbotschaft" lanciert, das bereits über 300 Leute unterzeichnet haben. "Kulturjournalismus ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Kulturproduktion. Kulturproduktion ohne kritische Rückmeldung ist eine Sackgasse.", heisst es im Manifest. Die anstehende Vernehmlassung zur vierten Kulturbotschaft des Bundesrates gebe erneut Gelegenheit zu einer Diskussion über die Aufgaben der Kulturpolitik. Bereits die Kulturbotschaft 2012-2015 hielt fest, "Informationsdefizite" erschwerten den Zugang zur Kultur. Die Situation habe sich seither noch einmal dramatisch verschlechtert, so die InitiantInnen.
Ganzen Artikel lesen