BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"LESEFORUM.CH" ZUM THEMA MÜNDLICHE LITERALITÄT

"LESEFORUM.CH" ZUM THEMA MÜNDLICHE LITERALITÄT

01.03.2016 Aus dem Inhalt der umfangreichen Nummer 1/2016


Bild: leseforum.ch

Am Anfang des Literalitäts-Erwerbs stehen mündliche Texte: Reime, Verse, Geschichten aus der Phantasie oder Bilderbüchern. Mit dem Hineinwachsen der Kinder in die Schriftkultur verschwinden medial mündliche vermittelte Texte aber nicht aus dem Blickfeld. Im Gegenteil. Dem Vorlesen und Erzählen kommt in der ganzen Schulzeit eine bedeutende Rolle zu - in der Schule und in der Familie.

Aber auch im öffentlichen Raum boomen mündliche Literaturformen: Poetry Slams, Rapwettbewerbe, Erzählfestivals, Lesehappenings ... kollektives Geschichtenerfinden erfreut sich höchster Beliebtheit.
 In der Deutschschweiz zum Beispiel spielt die spoken word-Formation "Bern ist überall" mit der Mundart und Sprach-Stereotypen, sie entzaubert auf der Bühne, auf CDs und in Büchern die Hochsprache und literarisiert Alltagssprache.

Was hat es mit dieser Aktualität mündlich performierter Texte auf sich? Was unterscheidet sie von schriftlich Fixiertem? Müssen diesen neuen Literaturformen gefördert werden? Ein Teil dieser umfangreichen Nummer widmet sich der spoken word-Kunst in all ihren Facetten.

Einen zweiten Schwerpunkt bilden diverse Beiträge aus Forschung und Praxis, die sich mit Erwerbsformen von Literalität durch das Erzählen von Bilderbüchern, mündlichem Erzählen und Präsentationen in der Schule oder mit Multimodalität und Literalität auseinandersetzen.

Beiträge zum Fokusthema:

  • Fokusartikel 1: Vorlesen ohne Text? Frühkindliche Literalitätsentwicklung mit textlosen Bilderbüchern fördern 
von Linda Stark und Benjamin Uhl
  • Fokusartikel 2: Slam-Performances von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in Québec: Raum für Gestaltung und Selbstbehauptung. Und was wird dabei gelernt?
 von Judith Émery-Bruneau und Joey Néron
  • Fokusartikel 3: Mündlichkeit, Performanz und Autorschaft in der Spoken Word-Szene
 von Corina Caduff
  • Fokusartikel 4: Gesegnet sei das gesprochene Wort!
 von Jonas Brülhart
  • Fokusartikel 5: «Jaaa ... beschreiben!» Ein Kreisgespräch im Kindergarten als Erwerbskontext schulischer Formen der Kommunikation
 von Dieter Isler, Esther Wiesner und Sibylle Künzli

-> Zu den Fokusartikeln

Weitere Artikel der Nummer 1/2016:

  • Poetry Slam als Förderschwerpunkt. Warum das Migros-Kulturprozent auf diese performative Kunstform setzt?
 von Yeboaa Ofosu

  • Präsentieren als literale Kompetenz?
 von Olaf Gätje, Michael Krelle, Ulrike Behrens und Elke Grundler

  • Erwerb literaler Formen am Beispiel des mündlichen Erzählens - Eine Pilotstudie von Juliane Stude

  • Multimodales Handeln im Unterricht,
 von Esther Wiesner

-> Zu den weiteren Artikel

Aus der Praxis:

  • Die Marionette als Instrument der Vermittlung beim sozialen und kulturellen Sprachenlernen in den ersten Primarschuljahren, von Danièle Frossard und Roxane Gagnon

  • Sinngestaltendes Vorlesen in der Schule,
 von Judith Kreuz

  • BookTubing: eine andere Art der mündlichen Performance? Ja, das funktioniert, obwohl es dabei um Literatur geht!
 von Vanessa Depallens

  • Erzählfestivals - mündliches Erzählen schulklassenübergreifend zelebrieren, von Eva Göksel und Nadine Nell-Tuor

-> Zu den Praxisartikeln

---

Kontakt:

redaktion@leseforum.ch

info@leseforum.ch

http://www.leseforum.ch/



 

Zurück zur Übersicht