ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Juli 2020

PRO HELVETIA VERGIBT AN 21 AUTORINNEN UND AUTOREN ALLER VIER LANDESSPRACHEN EINEN WERKBEITRAG FÜR EIN LITERARISCHES VORHABEN

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia hat dieses Jahr 21 Autorinnen und Autoren aller vier Landessprachen einen Werkbeitrag für ein literarisches Vorhaben zugesprochen. Unter den ausgewählten Projekten finden sich neben Lyrikprojekten zahlreiche Romane von etablierten wie auch von aufstrebenden Stimmen.

Symbolbild: © http://www.ch-cultura.ch

Mit Werkbeiträgen in der Höhe von je 25’000 Franken ermöglicht die Schweizer Kulturstiftung Autorinnen und Autoren, ein neues literarisches Werk zu schaffen.

Dieses Jahr sind insgesamt 127 Projekte in allen vier Landessprachen eingegangen. Auf Vorschlag der Jury erhielten insgesamt 21 Autorinnen und Autoren einen Werkbeitrag, davon sind 13 deutschsprachig, vier französischsprachig, drei italienischsprachig und eine rätoromanisch.

Aus dem Werkbeitragsjahr 2020 werden zahlreiche Romane entstehen, unter anderem von bekannten Namen wie Christian Kracht, Noëlle Revaz oder Andrea Fazioli. Auch Lyrikprojekte sind vertreten: Baptiste Gaillard, Walter Rosselli oder Vera Schindler-Wunderlich entwickeln mit den Werkbeiträgen neue Gedichtbände. Mit dem geplanten Roman von Flurina Badel erhält auch ein rätoromanisches Buchprojekt einen Werkbeitrag.

Schweizer Autorinnen und Autoren können sich nur für einen Werkbeitrag bewerben, wenn sie bereits ein literarisches Werk in einem anerkannten Verlag publiziert haben. Sind die mit Unterstützung der Werkbeiträge entstandenen Texte veröffentlicht, stellt Pro Helvetia Verlagen, Autorinnen und Autoren zusätzlich einen Promotionsbeitrag von 4’000 Franken zu Verfügung.

ph

Werkbeiträge Literatur 2020

Deutsch:

  • Martina Clavadetscher, Brunnen/SZ
  • Heinz Helle, Zürich
  • Johannes Hoffmann, Zürich
  • Matto Kämpf, Bern
  • Christian Kracht, Zürich
  • Tom Kummer, Bern
  • Demian Lienhard, Baden/AG
  • Daniel Mezger, Zürich
  • Dragica Rajcic Holzner, Zürich
  • Beate Rothmaier, Ellwangen (DE)
  • Vera Schindler-Wunderlich, Allschwil/BL
  • Leta Semadeni, Lavin/GR
  • Christian Uetz, Zürich

Französisch:

  • Isabelle Flükiger, Bern
  • Baptiste Gaillard, Lausanne
  • Noëlle Revaz, Biel
  • Walter Rosselli, Montreux

Italienisch:

  • Vanni Bianconi, London
  • Andrea Fazioli, Bellinzona
  • Giorgio Genetelli, Preonzo/TI

Rätoromanisch:

  • Flurina Badel, Guarda/GR

—

Kontakt:

https://prohelvetia.ch/de/

#ProHelvetia #WerkbeiträgeLiteratur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Juli 2020
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

DER ÄTHIOPISCHE SÄNGER, SONGWRITER UND AKTIVIST HACHALU HUNDESSA WURDE ERSCHOSSEN

Nächster Beitrag

SUISA-GENERALVERSAMMLUNG GENEHMIGT HILFSFONDS FÜR URHEBER/INNEN UND VERLEGER/INNEN VON MUSIK IN DER SCHWEIZ UND IN LIECHTENSTEIN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

  • Robert Redford
    ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN SCHAUSPIELERS, REGISSEURS, FILMPRODUZENTEN, FESTIVALGRÜNDERS UND UMWELT-AKTIVISTEN ROBERT REDFORD

    16. September 2025

  • Altstadt von Zug, Luftaufnahme, 2009 - Foto: LohriPR - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:City_of_zug_oldtown_aerial_view_%E8%80%81%E9%95%87.jpg
    POTENZIAL-ANALYSEN FÜR KUNSTHAUS ZUG UND STADTZUGER MUSEUMS-LANDSCHAFT LIEGEN VOR

    16. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>