ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Die vollständig freie und frei zugängliche Schweizer Online-Kultur-Plattform dient seit Januar 2009 auf mehreren Kanälen mit durchschnittlich insgesamt fünf Beiträgen pro Tag dem Informations- und Meinungsaustausch zur Kultur in der Schweiz.

Bild: © Béatrice Schweizer (1936–2013), «5’ nach Pertranquil / bewegt sich», undatiert, Kugelschreiber auf Papier, 33 x 30 cm, UPK Basel Kunstarchiv, Schenkung Benny Schweizer – Ausstellung im open art museum St.Gallen, bis am 22. Februar 2026 – Mehr: https://ch-cultura.ch/kulturfoerderung-kulturvermittlung-kultur-und-medienpolitik/ein-traum-von-einem-ballkleid/

  • Geschichte der Gegenwart
  • fairmedia.ch
  • Logo ch-cultura.ch Werbung _ Unterstützung _ Spenden
  • Logo Codingroom Bern Anton Hofmann
  • sichtbar.art
  • petarde.ch
  • Radio Garden Ansicht Planet Erde
  • Republik Kultur Schweiz
  • art tv ch
  • frida magazin
  • Vigousse
  • Swiss Radioplayer
  • cültür.ch
  • zeitraffer-raetsel.ch b hofer
  • Narrenschiff Musik-Label
  • Journal 21
  • Pfuschi Cartoon Signet Komische Kunst
  • Wochenzeitung WOZ Kultur
  • delicatext-logo
  • Suspilne Radio Ukraine
4. Oktober 2025

JOD­LE­RIN NAD­JA RÄSS KANN DEN «GOL­DE­NE­NEN VIO­LIN­SCHLÜS­SEL 2025» ENT­GE­GE­GEN NEH­MEN

Am 18. Oktober 2025 wird der 1979 geborenen Jodlerin und Gesangspädagogin Nadja Räss (Bild) der «Goldene Violinschlüssel 2025» verliehen. Nadja Räss aus dem Kanton Schwyz ist eine der vielseitigsten, besten und kreativsten Jodlerinnen der Schweiz. Sie interpretiert nicht nur neue – vielfach eigene – Kompositionen, sondern singt auch unterschiedliche Arten von mündlich und schriftlich überlieferten Schweizer Naturjodeln und Jodelliedern. Das Singen wurde Nadja Räss buchstäblich in die Wiege gelegt. In ihrer frühsten Kindheit ist sie durch die Verwandtschaft väterlicherseits in Kontakt mit dem Appenzeller Naturjodel gekommen, auch im Elternhaus im Kanton Schwyz war der Jodelgesang omnipräsent. Bald schon stand für Nadja fest: «Wenn ich gross bin, werde ich Jodlerin».

3. Oktober 2025

ZU­RICH FILM FES­TI­VAL (ZFF): SCHWEI­ZER FILM­PRO­DU­ZEN­TIN AN­NE WAL­SER ER­HÄLT CARE­ER ACHIE­VE­MENT AWARD

Anne Walser - Foto: © C-Films AG Zürich

Die Schweizer Filmproduzentin Anne Walser (Bild) wurde am 21. Zurich Film Festival am Freitag für die Literaturverfilmung «STILLER» sowie für ihre aussergewöhnliche Karriere mit dem Career Achievement Award ausgezeichnet. Anne Walser zählt zu den profiliertesten Filmproduzentinnen der Schweiz und hat sich mit zahlreichen nationalen und internationalen Projekten einen Namen gemacht. Seit 2007 ist sie Partnerin und Mitinhaberin der C-FILMS AG in Zürich, wo sie gemeinsam mit Geschäftspartner Peter Reichenbach Spielfilme, TV-Serien und Dokumentationen von der Stoffentwicklung über Finanzierung und Produktion bis zur Premiere verantwortet.   

3. Oktober 2025

BERN: DREH­START DER SRF-KO­PRO­DUK­TI­ON «MO­MEN­TE» VON MA­NO KHA­LIL

Derzeit laufen in Bern und Umgebung die Dreharbeiten für die SRF-Kino-Koproduktion «Momente». Regisseur Mano Khalil inszeniert das Ensembledrama mit Sabine Timoteo, Jalal Altawil, Ismail Zagros und Heidi Maria Glössner in den Hauptrollen.

3. Oktober 2025

KUNST­HAUS IN­TER­LA­KEN: «EIN BLICK IN DIE SAMM­LUNG»

Ausstellung bis am 16. November 2025

2. Oktober 2025

«KUNST­BUL­LE­TIN»: NEUE CO-LEI­TUNG MIT DE­BO­RAH KEL­LER UND ARIA­NE ROTH

Der Schweizer Kunstverein und das «Kunstbulletin» nehmen «eine sanfte, strukturelle Reorganisation» vor, wie sie am Donnerstag schreiben: «Angesichts des veränderten wirtschaftlichen Klimas und des Medienwandels werden administrative Synergien zukünftig stärker genutzt.»

1. Oktober 2025

ZUM TOD DER BRI­TI­SCHEN VER­HAL­TENS­FOR­SCHE­RIN, UM­WELT­AK­TI­VIS­TIN UND FRIE­DENS­BOT­SCHAF­TE­RIN JA­NE GOO­DALL

Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg

Die am 3. April 1934 in London geborene britische Verhaltensforscherin Jane Goodall (Bild) ist am 1. Oktober 2025 während einer Vortragsreise in Los Angeles gestorben. Sie begann 1960, das Verhalten von Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark in Tansania zu untersuchen. Um für den Erhalt der Habitate der Primaten und damit für den Schutz ihrer Arten zu werben, gründete sie das Jane-Goodall-Institut, das Behandlung und Verständnis der und für Primaten durch öffentliche Bildung und rechtliche Vertretung zu verbessern sucht, die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden stärken will und junge Leute für diese Aufgaben gewinnt und ausbildet. (*) Goodalls Arbeit und Engagement war Thema zahlreicher Dokumentarfilme und Bücher. Die weltweit vielfach geehrte Jane Goodall war seit 2002 UN-Botschafterin des Friedens; sie engagierte sich beherzt für Umwelt und Klima.

1. Oktober 2025

«WOLF­GANG LAIB UND DIE SAMM­LUNG – BE­RÜH­RUNG DES ES­SEN­ZI­EL­LEN»

Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 2020–2023Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Zürich, 2025© Wolfgang Laib, Photo: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich

Ausstellung im Kunsthaus Zürich im Rahmen der Reihe «ReCollect!», ab 3. Oktober 2025

1. Oktober 2025

RE­MO LONGHI WECH­SELT VOM FO­TO­MU­SE­UM WIN­TER­THUR ANS KUNST­HAUS ZÜ­RICH

Remo Longhi

Nach sieben Jahren als Kaufmännischer Direktor verlässt Remo Longhi das Fotomuseum Winterthur und übernimmt ab Januar 2026 die Position als Leiter Operations und Mitglied der Geschäftsleitung am Kunsthaus Zürich.

1. Oktober 2025

«MEY­ER­AMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEI­DEN­SCHAFT»

Bild: Conrad Ferdinand Meyer an seinem Schreibtisch in Kilrchberg - Foto: R. Ganz, 195, Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta.ch

Eine Ausstellung zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer: Die Theatergruppe MASS & FIEBER macht den Strauhof Zürich zum «Meyerama» und setzt auf spielerische Weise das Schaffen des grossen Zürcher Schriftstellers C. F. Meyer (1825 – 1898) ins Bild. Im Zentrum stehen dabei die Novellen. Schlüsselmomente daraus werden mit Hilfe von 47 Darsteller:innen als tableaux vivants oder Film Stills eingerichtet. Der untere Stock des Strauhofs wird zur Galerie und zeigt 11 lustvoll arrangierte Szenen in grossformatigen Fotografien. – Vom 3. Oktober 2025 bis am 11. Januar 2026 – Vernissage: Donnerstag, 2. Oktober 2025, 18.30 Uhr Augustinerkirche

1. Oktober 2025

STADT BERN: SA­RAH ELE­NA MÜL­LER, AN­DRI BEYE­LER UND MI­CHA­EL STAUF­FER ER­HAL­TEN LI­TE­RA­RI­SCHE AUS­ZEICH­NUN­GEN

Sarah Elena Müller ©Ari Wimmer

Sarah Elena Müller, Andri Beyeler und Michael Stauffer erhalten das Stipendium «Weiterschreiben». Es würdigt die Arbeit von Autor:innen und Literaturvermittelnden und unterstützt die Literaturschaffenden dabei, ihre Arbeit fortzusetzen. Die öffentliche Preisverleihung findet am Mittwoch, 5. November 2025, statt.

1. Oktober 2025

ALES­SAN­DRA MÜN­GER GE­WINNT DEN IN­TER­NA­TIO­NA­LEN REINL-HAR­FEN­WETT­BE­WERB

Alessandra Münger - Foto: © Nils Mehr

Der mit 3’000 Euro dotierte erste Platz des internationalen Reinl-Harfenwettbewerbs 2025 geht an Alessandra Münger (Schweiz, Italien). Der renommierte Wettbewerb fand heuer in Wien zum 20. Mal statt. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Harfenist:innen aus aller Welt.

30. September 2025

ZUM TOD DES US-AME­RI­KA­NI­SCHEN PHI­LO­SO­PHEN JOHN SEAR­LE

John Searle, 2015 - Foto: Franks Valli, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:FranksValli?uselang=de - Video: https://www.youtube.com/watch?v=rHKwIYsPXLg - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:John_Searle_speaking_at_Google_4.jpg?uselang=de (Ausschnitt)

Der am 31. Juli 1932 in Denver (Colorado) geborene US-amerikanische Philosoph John Searle (Bild) ist am 17. September 2025 gestorben. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Sprachphilosophie, die Philosophie des Geistes, die Sozialontologie sowie Teile der Metaphysik. Searle war Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley. (*)

30. September 2025

«VON SCHLAF­ZIM­MERN, STER­NEN UND LA­TER­NEN»

Kopfkissen kariert, Berggasthaus Äscher, um 1930, Kopfkissen mit Häkelbordüre, um 1940 - Foto: © Museum Appenzell, 2025

Ausstellung im Museum Appenzell, Hauptgasse 4, Appenzell (AI), bis am 25. Mai 2026

30. September 2025

KÜNST­LI­CHE IN­TEL­LI­GENZ UND UR­HE­BER­RECHT: PO­SI­TI­ON VON PRO­LIT­TERIS

ProLitteris

«Die Entwicklung generativer KI basiert oft auf intransparenter Selbstbedienung an urheberrechtlich geschützten Werken. Diese Praxis ist nach unserer Auffassung rechtswidrig und auch ökonomisch falsch», schreibt ProLitteris. «Alle brauchen Rechtssicherheit, faire Rahmenbedingungen und ein funktionierendes Marktumfeld. Das geistige Eigentum bietet erprobte Instrumente, von Einzelverträgen bis zu Kollektivlizenzen.», so ProLitteris.

30. September 2025

ARF/FDS: PO­SI­TI­ONS­PA­PIER ZUM UM­GANG MIT KÜNST­LI­CHER IN­TEL­LI­GENZ

ARF-FDS

«Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Drehbuchautor:innen und Regisseur:innen neue technologische Möglichkeiten – bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich»: Der ARF/FDS (Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz / Association suisse des réalisateurs·trices et scénaristes) bezieht daher Stellung zum Einsatz von KI-Systemen im Filmschaffen.

30. September 2025

BUND GRÜN­DET NA­TIO­NA­LES KOM­PE­TENZ­ZEN­TRUM «AR­BEI­TEN IN DER KUL­TUR»

Probebühne – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Probebühne.JPG

Der Bund realisiert ein neues nationales Kompetenzzentrum «Arbeiten in der Kultur». Dieses soll Kulturschaffende, Kulturveranstalter:innen und kulturelle Organisationen in Fragen der sozialen Sicherheit und der Arbeitsbedingungen in ihrem Sektor orientieren und sensibilisieren. Zudem soll es auf bereits bestehende Angebote in den Regionen hinweisen und diese sinnvoll ergänzen. «Damit setzt der Bund eine der zentralen Massnahmen aus der Kulturbotschaft 2025-28 um, die zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt im Kultursektor vorgesehen sind», heisst es in der Medienmitteilung aus dem Bundeshaus. Mit dem Aufbau des Kompetenzzentrums wird der Verein Suisseculture Sociale beauftragt. Das Projekt wird vom Bundesamt für Kultur (BAK) finanziell unterstützt.

29. September 2025

«NED­KO SO­LA­KOV. BE­ING VALLOT­TON»

Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024

Ausstellung Kunst Museum Winterthur, Villa Flora, bis am 1. März 2026

29. September 2025

«HAE­GUE YANG: LEAP YEAR»

Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky

Ausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich, bis am 18. Januar 2026

29. September 2025

«JA­PAN DE LU­XE – DIE KUNST DER SU­RI­MO­NO-DRU­CKE»

Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg

Ausstellung im Museum Rietberg, Zürich, bis am 12. Juli 2026

29. September 2025

DREH­START DER SRF-KO­PRO­DUK­TI­ON «ERO­SI­ON» VON MI­CHA­EL KOCH


v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm

Derzeit laufen im Kanton Uri die Dreharbeiten für die SRF-Kino-Koproduktion «Erosion». Regisseur Michael Koch inszeniert die Geschichte über einen Neurochirurgen, der in eine existenzielle Krise gerät. Die Hauptrolle übernimmt Peter Sarsgaard, die Kamera führt Armin Dierolf.

29. September 2025

DICH­TER EN­DO ANA­CON­DA: «IM GE­SPINNST IN DEM ICH WOH­NE»

Endo Anaconda (Andreas Flückiger, 1955 – 2022) war als Sänger, Songwriter, Autor und Kolumnist eine prägende Figur der Schweizer Musik- und Kulturszene. Als «Kopf» der 1989 mit Balts Nill gegründeten Band Stiller Has tourte er über Jahrzehnte durch die Schweiz und das benachbarte Ausland und veröffentlichte zahlreiche Alben. Für sein Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Salzburger Stier und dem Schweizer Musikpreis. Jetzt lässt sich Endo Anaconda als Dichter entdecken, der er – nicht nur in seinem Songschaffen – immer schon war: Das Buch «Im Gespinst in dem ich wohne» ergänzt Texte, an denen Endo Anaconda bis zuletzt für einen geplanten Lyrikband gearbeitet hat, mit zahlreichen, ebenfalls hochdeutschen Gedichten aus seinem Nachlass.

28. September 2025

«PO­LI­TI­CA­MEN­TE SCOR­RET­TO, AR­TE (SVIZ­ZE­RA) DEL PRI­MO 1900. ESER­CI­ZIO SUL­LA GRAM­MA­TI­CA VI­SI­VA»

LUIGI CONCONI (1852-1917) Personaggi nel parco. Pastello su carta, firmato e datato in basso a destra, 32.2 x 29.4 cm. Collezione privata, Svizzera.

Esposizione MACT/CACT Museo e Centro d’Arte Contemporanea Ticino, Bellinzona, fino al 21 dicembre 2025

28. September 2025

«PRAM­PO­LI­NI BUR­RI. DEL­LA MA­TE­RIA»

Enrico Prampolini, Béguinage, 1914, Collage su tavola, 18 x 22 cm, Collezione Giancarlo e Danna Olgiatti, Lugano - Foto: Studio Fotografico Carlos& Dario Tettamanzi,

Esposizione Museo d’arte della Svizzera italiana MASI Lugano fino al 11 gennaio 2026 – Collezione Giancarlo e Danna Olgiati

28. September 2025

«DA­VID WEISS. IL SO­GNO DI CA­SA APRI­LE»

Esposizione Museo d’arte della Svizzera italiana MASI Lugano fino al 1 febbraio 2026

28. September 2025

«RI­CHARD PAUL LOH­SE»

© Fernsehen SRF, Richard Paul Lohse gestorben, 18.09.1988, https://www.srf.ch/play/tv/kultur-aktuell/video/richard-paul-lohse?urn=urn:srf:video:a81f458f-e71c-472f-b748-c82002189082

Esposizione Museo d’arte della Svizzera italiana MASI Lugano, fino al 11 gennaio 2026

28. September 2025

FÜR URS MANN­HART, SCHRIFT­STEL­LER UND LAND­WIRT

Urs Mannhart - Foto: zVg

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 13 Uhr / Wiederholung am Samstag, 4. Oktober 2025, 11.03 Uhr / Podcast

27. September 2025

ZUM TOD DES SCHRIFT­STEL­LERS, JOUR­NA­LIS­TEN UND DO­KU­MEN­TAR­FIL­MERS GE­ORG STE­FAN TROL­LER

Georg Stefan Troller, 2011 - Foto: Bodow, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Bodow - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Georg-Stefan-Troller-2011-im-ZDF-bei-Vor-30-Jahren.jpg

Der am 10. Dezember 1921 in Wien geborene österreichisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Fernsehjournalist, Drehbuchautor, Regisseur und Dokumentarfilmer Georg Stefan Troller (Bild) ist am 27. September 2025 in Paris gestorben. Seit 1949 hatte er seinen Lebensmittelpunkt in Frankreich. Seine subjektive Befragungsweise von Prominenten und anderen Personen wurde zum Vorbild ungezählter Journalist:innen, Dokumentarfilmer:innen und Talkshow-Moderator:innen. (*)

27. September 2025

«JEAN-CLAU­DE HES­SEL­BARTH. L’UBAC ET L’ADRET»

Jean-Claude HESSELBARTH, Chez le Duke, Acrylique sur bois, 2002, 120x160 cm Collection privée © Genoud Entreprise d’art graphique SA, Le Mont-sur-Lausann

Exposition Espace Arlaud, Lausanne, jusqu’au 9 novembre 2025

27. September 2025

«GIU­LIA ES­S­YAD. OTHER PLA­NES»

Giulia Essyad, "KNOW THYSELF (NARCISSUS)", 2025. Study for double-sided lightbox. © Giulia Essyad

Exposition Musée cantonal des Beaux-Arts (MCBA), Espace Projet, Lausanne, Plateform 10, jusqu’au 11 janvier 2026

27. September 2025

«R COMME RE­GAR­DER. LE LIVRE PHOTO JEU­NESSE»

R comme Regarder © Eloïse Genoud/ Photo Elysée/ Plateforme 10

Exposition Photo Elysée, Plateforme 10, Lausanne, jusqu’au 1 février 2026

27. September 2025

«GEN Z. UN NOU­VEAU RE­GARD»

Sara Messinger, Self-portrait of me photographing Avril and friends doing makeup at Avril's seventeenth birthday party. This image is part of my on-going work documenting a group of Gen-Z youth growing up in New York Cit

Exposition Photo Elysée, Plateforme 10, Lausanne, jusqu’au 1 février 2026

26. September 2025

DER BRI­TI­SCHE JAZZ-, FOLK- UND ROCK-KON­TRA­BAS­SIST DAN­NY THOMP­SON IST GE­STOR­BEN

Danny Thompson, 2008 - Foto: David Laws - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Danny_Thompson.JPG

Der am 4. April 1939 in Teignmouth (Devon) geborene britische Jazz-Kontrabassist, der mit einer Vielzahl bekannter Folk- und Rockmusik-Interpreten zusammengearbeitet hat, ist am 23. September 2025 in Rickmansworth (Hertfordshire) gestorben. Er war zunächst Mitglied bei Alexis Korner’s Blues Incorporated und bei der legendären Folkjazz-Band Pentangle. Daneben hatte er ein Trio mit Gitarrist John McLaughlin und dem Holzbläser Tony Roberts. Zusätzlich begann Thompson, auch als Session-Musiker für diverse Bands und Musiker zu arbeiten, darunter z.B. Donovan, The Incredible String Band, Tim Buckley, Davey Graham, Nick Drake, Michael Chapman, Harold McNair, Joe McDonald, Mary Hopkin, Rod Stewart, Stefan Grossman, John Martyn, Tom Paxton, Magna Charta, Sandy Denny und Ralph McTell, – sogar mit T. Rex. Nachdem sich Pentangle 1973 getrennt hatten, intensivierte er diese Arbeit; er begleitete weiterhin John Martyn, aber auch Donovan, Maddy Prior, Julie Felix, Bert Jansch, John Renbourn und Kate Bush. In den 1990ern begann er mit dem (nicht verwandten) Richard Thompson zu touren und nahm 1998 zusammen mit Peter Knight ein Album auf. Er arbeitete u.a. auch mit Kevin Ayers, The Blind Boys of Alabama, Billy Bragg, Stephan Eicher, Everything but the Girl, Peter Gabriel, Yusuf Islam und Toumani Diabaté, Tom Robinson, Talk Talk, The The, Hannes Wader, Loudon Wainwright III oder Paul Weller. (*)

26. September 2025

JAH­RES­AUS­STEL­LUNG KUNST­KRE­DIT BA­SEL-STADT: «WISH YOU WE­RE HE­RE»

Isadora Vogt, Hundefrau, 2021, Acryl, Bleistift und Ölkreide auf Leinwand, 100 x 200 cm Foto: Flavio Karrer

Ausstellung in der Kunsthalle Basel, vom 28. September bis am 12. Oktober 2025: Gezeigt werden Werke von acht Kunstschaffenden aus Basel. Sie alle erhielten 2024 einen Werkbeitrag des Kunstkredits.

26. September 2025

DER BAS­LER KUL­TUR­PREIS 2025 GEHT AN DAS GRA­FIK­DE­SIGN-DUO WEN­DE­LIN HESS UND BEAT MÜL­LER

Wendelin Hess und Beat Mülle

Wendelin Hess und Beat Müller, Gründer des Echtzeit Verlags, und ihr Grafikdesign-Studio «Müller+Hess» erhalten den Basler Kulturpreis 2025. Der Regierungsrat zeichnet sie «für ihre qualitätsvolle Grafik- und Buchkultur aus. Diese hat das visuelle Erscheinungsbild der Kulturstadt Basel entscheidend geprägt und verleiht der Basler Grafiktradition nationale und internationale Ausstrahlungskraft», wie es in der Medienmitteilung heisst.

26. September 2025

GE­SCHÄFTS­FÜH­RUNG SWISS MU­SIC EX­PORT: FA­BI­EN­NE SCHMU­KI FOLGT AUF JEAN ZU­BER

Fabienne Schmucki - Foto: © m4music / Helvetiarockt, https://helvetiarockt.ch/fr/podcast/fabienne-schmuki/

Ab Anfang 2026 übernimmt Fabienne Schmuki (Bild) die Geschäftsführung von Swiss Music Export (SME). Sie folgt auf Jean Zuber, der die Förderinstitution seit 2008 leitet und künftig bei Stadt Zürich Kultur tätig sein wird.

26. September 2025

OPERN­HAUS ZÜ­RICH IST «OPERN­HAUS DES JAH­RES 2025»

Opernhaus Zürich bei Nacht, 2013 - Foto: Matthias Süssen, https://www.wikidata.org/wiki/Q59087075 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:OpernhausZuerich-msu-3131.jpg (Ausschnitt)

Das deutsche Fachmagazin «Opernwelt» hat das Opernhaus Zürich zum «Opernhaus des Jahres 2025» auserkoren. Das ausgezeichnete Zürcher Haus wurde am 1. Oktober 1891 eröffnet und bietet Platz für 1’100 Personen. Das Opernhaus Zürich wird von Intendant Matthias Schulz geleitet, er folgte soeben auf Andreas Homoki.

25. September 2025

«JAC­QUE­LINE DE JONG. UN­GE­HOR­SAM»

Jacqueline de Jong in ihrem Atelier an der Kerkstraat in Amsterdam, 2021. Foto: Gert Jan van Rooij

Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen, vom 27. September 2025 bis am 22. März 2026 – Vernissage am Freitag, 26. September 2025, 18.30 Uhr

25. September 2025

«EVA LOOTZ»

Eva Lootz, Serie Nudos, 2011. Courtesy the artist. Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Baselland 2025. Foto / Photo: Finn Curry

Ausstellung im Kunsthaus Baselland, Münchenstein / Basel, in Kooperation mit dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, vom 26. September 2025 bis am 25. Januar 2026

25. September 2025

«ECHO­RÄU­ME»

Ausstellung im Kunsthaus Baselland, Münchenstein / Basel, vom 26. September bis am 16. November 2025

25. September 2025

T. THEA­TER­SCHAF­FEN SCHWEIZ: IN­TER­VIEW MIT DEN NEU­EN CO-PRÄ­SI­DEN­TIN­NEN SI­BYL­LE HEI­NI­GER UND CRIS­TI­NA GAL­BIA­TI

Sibylle Heiniger und Cristina Galbiati - Foto: © https://www.tpunkt.ch/ueber-t

t. Theaterschaffen Schweiz ist der Berufs- und Branchenverband aller Akteur:innen des professionellen freien Theaters. Auf seiner Webseite hat der Verband ein lesenswertes Interview mit seinen neuen Co-Präsidentinnen Cristina Galbiati und Sibylle Heiniger publiziert, die beide selber Theaterschaffende sind. Behandelt werden u.a. die derzeitigen Herausforderungen für Theaterberufe, die Zusammenarbeit mit anderen Kulturverbänden, die Anerkennung der Professionalität und des Wertes der Kultur, die Forderung nach fairen Arbeitsbedingungen, gerechten Löhnen und ausreichender sozialer Absicherung.

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>