ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. November 2018

OBSIGÄNT IN BRIG, BERN, APPENZELL: SCHWYZERÖRGELI MIT KIRCHENORGEL

Das Musikprojekt Obsigänt der beiden Berner Musikanten Thomas Aeschbacher und Rainer Walker vereint Volksmusik, Klassik und freies Improvisieren konzertant in Kirchenräumen – und auf einer eben eingespielten CD (Bild links). An den Sonntagen 4., 18. und 25. November 2018 jeweils um 17 Uhr wird das Ensemble mit Örgeler Thomas Aeschbacher, Organist Rainer Walker, Madlaina Küng am Kontrabass, Eva Wey an der Geige und David Märki am Hackbrett zur CD-Taufe in Brig, Bern und Appenzell aufspielen.

Schwyzerörgeli und Kirchenorgel: Grösser könnten die Unterschiede in den Dimensionen der beiden doch so verwandten Instrumente kaum sein, insbesondere wenn man sich dazu die ursprünglichen, kleinen Langnauer-Örgeli vor Augen führt. Nach Duo-Konzerten von Thomas Aeschbacher (u.a. Pflanzplätz) mit Rainer Walker (u.a. Organist der Klosterkirche St. Urban/LU) hat sich die Idee einer Musikproduktion mit Kontrabass (Madlaina Küng), Hackbrett (David Märki) und Geige (Eva Wey) im Quintett für CD und Konzerte entwickelt – in und mit der besonderen Akustik der Kirchenräume.

Spannende Klangreise

Musikalisch kommt mit Obsigänt ein breites Spektrum zum Klingen: Von frühbarocken Orgelwerken über alpenländische, alte und neue Volksmusik bis hin zu eigenen Kompositionen und Improvisationen. So wird die Möglichkeit ausgeschöpft, in unterschiedlichen Besetzungen zu spielen und die verschiedenen Klangfarben der Instrumente neu zu kombinieren. Dabei werden eigene Ideen, Interpretationen und Kompositionen der verschiedenen MusikerInnen aufgenommen, erforscht und gemeinsam zum Klingen gebracht.

Freude, Können und Fabulierlust

Klassische Kirchenmusik und traditionelle Schweizer Volksmusik mutieren so zu neuen Klangwelten, zu einem neuen Erlebnis für alle Sinne. Die gemeinsam entwickelten und interpretierten Klangwelten leben von der Virtuosität der einzelnen Musikerinnen und Musiker, deren Fabulierlust und Freude am gemeinsamen Entdecken und Überschreiten traditioneller Grenzen.

Übrigens: Obsigänt ist jener Zeitraum im Verlauf des zunehmenden Mondes, in dem sein Tagbogen von Tag zu Tag höher über dem Horizont verläuft. Es ist jene Zeit im Mondkalender der Musik, zu der sich neue Klangbögen und Klangwelten fruchtbar aussäen lassen.

bh

Kontakt:

http://www.thomasaeschbacher.ch/waswann/brandaktuell.html

Daten

  • Sonntag, 4.11.2018, 17 Uhr: Kirche des Kollegiums Brig
  • Sonntag, 18.11.2018, 17 Uhr: Pauluskirche Bern
  • Sonntag, 25.11.2018, 17 Uhr: Ref. Kirche Appenzell

Eintritt Fr. 25.-, Abendkasse ab 16 Uhr,

Reservationen: 079 228 02 63, beathugi@bluewin.ch

Mehr: http://www.adhoc-kultur.ch 

obsigänt

Bilder: http://www.thomasaeschbacher.ch/waswann/brandaktuell.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. November 2018
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

DER US-AMERIKANISCHE JAZZTROMPETER ROY HARGROVE IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

«DIE ÜBERWINDUNG DER SCHWERKRAFT» VON HEINZ HELLE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>