ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Februar 2024

NEMO VERTRITT MIT «THE CODE» DIE SCHWEIZ AM EUROVISION SONG CONTEST IN MALMÖ

Nemo (Bild) aus Biel ist es, der dieses Jahr für die Schweiz mit dem Song «The Code» am grössten Musikwettbewerb der Welt in Malmö (Schweden) teilnimmt. «'The Code'» – eine Komposition so aussergewöhnlich wie Nemo selbst – überwindet Grenzen und Genres", heisst es in der entsprechenden SRF-Medienmitteilung. Die Auswahl des Songs fand durch eine internationale Zuschauer- und Fachjury statt. Die Schweiz tritt im zweiten Halbfinale am 9. Mai 2024 gegen die Konkurrenz an.

Bild: Nemo, 2024 – Foto: © SRF / Ella Mettler

Nemo wird dieses Jahr die Schweiz am 68. Eurovision Song Contest (ESC) im schwedischen Malmö vertreten. «Es ist eine unglaubliche Ehre, die Schweiz am ESC repräsentieren zu dürfen. Die Plattform Eurovision bietet eine riesige Chance, Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen und Generationen zu bilden. Deshalb ist es mir sehr wichtig, als genderqueere Person für die ganze LGBTQIA+-Community einzustehen», sagt Nemo.

«The Code» – Eine musikalische Ode an die Selbstliebe

«Mit dem Song ‚The Code‘ hat das nichtbinäre Ausnahmetalent ein faszinierendes Musik-Kunstwerk geschrieben, das Rap, Drum ’n‘ Bass und Oper verbindet. Ein Stück, das durch die Einzigartigkeit zeitlos erscheint und in Erinnerung bleibt», schreibt SRF. Nemo sagt dazu: «In ‚The Code‘ geht es um die Reise, die ich mit dem Realisieren begann, dass ich weder ein Mann noch eine Frau bin. Der Weg zu mir selbst war für mich ein langer und oft schwieriger Prozess».

Und SRF textet: «’The Code‘ ist das künstlerische Manifest dieser persönlichen Reise. Der Song verpackt Nemos Fähigkeiten, Farben und persönliche Entwicklung. Durch die Verschmelzung verschiedener musikalischer Genres gelingt es Nemo, Brücken zwischen Welten zu schlagen. ‚The Code‘ ist nicht nur ein Song, sondern ein Ort, an dem jede Person ihre Wahrheit finden kann. Nemos Wahrheit liegt zwischen den 0 und 1 des binären Systems: ‚Somewhere between the 0s and 1s, that’s where I found my kingdom come.‘ Nemos persönliche Geschichte wird zu einer universellen Erzählung: ‚The Code‘ ist mehr als nur Musik – es ist eine Coming-of-Age-Erzählung, die Selbstliebe zelebriert und die Zuhörenden dazu ermutigt, auch ihre eigene Reise anzunehmen und anzuerkennen.»

«The Code» wurde 2023 im Rahmen eines «ESC-Songwriting-Camps» geschrieben, das von der Suisa in Zusammenarbeit mit Pele Loriano Productions organisiert wurde. Komponiert wurde das Werk von Nemo, Lasse Nyman, Linda Dale und Benjamin Alasu.

Biografie Nemo

Geboren 1999 in Biel, spielt Nemo schon als kleines Kind Geige, Klavier und Schlagzeug. Im Alter von 13 bewirbt sich Nemo aufgrund eines Zeitungsinserats für eine Rolle im Erfolgsmusical «Ich war noch niemals in New York» und wird für ein Jahr ein fixer Bestandteil des Ensembles. 2016 wird Nemo in der Schweiz im Rap-Genre über Nacht berühmt, als der Auftritt bei Radio SRF Virus (#Cypher) in den sozialen Medien viral geht.

Nemo veröffentlicht anschliessend zwei EPs – darauf schaffen es sieben Songs direkt in die Schweizer Single-Hitparade. Songs wie «Ke Bock», «Du» und «Himalaya» gehören unterdessen zum Schweizer Kulturgut und erreichen unter anderem Gold- und Platinstatus. Mit 18 Jahren gewinnt Nemo vier Swiss Music Awards (SMA) in einer Nacht, nachdem Nemo bereits ein Jahr zuvor einen begehrten SMA-Betonstein als «SRF 3 Best Talent» mit nach Hause genommen hat.

2020 beginnt eine Umbruchsphase: Nemo schreibt und produziert für andere Musikschaffende, macht erste Schritte über die Schweizer Landesgrenzen hinaus und veröffentlicht englischsprachige Songs. Nemo befasst sich mit Themen wie Geschlechtsidentität, psychische Gesundheit und das Finden des eigenen Platzes in dieser Welt.

Nemo lebt derzeit in Berlin und ist ab März 2024 in der Sendung «Sing meinen Song – Das Schweizer Tauschkonzert» zu sehen. 

Wie kam die Wahl zustande? 

Musikerinnen und Musiker waren eingeladen, ihre Songs für die Schweizer Teilnahme am Eurovision Song Contest 2024 in Malmö einzureichen. Der Schweizer Beitrag wurde anhand eines mehrstufigen internen Selektionsprozesses durch eine internationale Publikums- und Fachjury bestimmt. Wie beim ESC-Finale zählten die Stimmen zu je 50 Prozent.

Der Eurovision Song Contest: Event und Ausstrahlungsdaten

Der Eurovision Song Contest erreicht über 160 Millionen Zuschauende weltweit und gehört zu den spektakulärsten Fernsehevents. «In diesem Jahr treffen Künstlerinnen und Künstler aus 37 Ländern aufeinander und nutzen die Chance, sich und ihr Land während dieses Musikfestes eindrucksvoll zu präsentieren», so SRF. 2024 findet der 68. Eurovision Song Contest in Malmö, Schweden, statt.

Das erste Halbfinale geht am Dienstag, 7. Mai 2024, in der Malmö Arena über die Bühne, das zweite Halbfinale mit der Schweiz am Donnerstag, 9. Mai 2024, (beide live auf SRF zwei) und das Finale am Samstag, 11. Mai 2024 (live auf SRF 1). 

Das Projekt Eurovision Song Contest 2024 realisieren SRF, RTS, RSI und RTR gemeinsam. 

Quelle:

https://medien.srf.ch/-/nemo-mit-the-code-fur-die-schweiz-am-eurovision-song-contest-2024-in-malmo

Video:

https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:04a8f2fc-6718-43d4-9d18-aae7eb0f8055

Mehr:

https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/mehr-zur-sendung?srg_shorturl_source=eurovision

https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/esc-2024-nemo-presskit-eurovision-song-contest

#EurovisionSongContest2024 #NemoinMalmö #Nemo #TheCode #SRG_SSR_ESC #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Februar 2024
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«FOTOATELIERS IN ZÜRICH»

Nächster Beitrag

SCHWEIZER GRAND PRIX DESIGN 2024: AUSGEZEICHNET WERDEN LUCIE MEIER, LUCIANO RIGOLINI UND PAOLA DE MARTIN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Claudia Cardinale, Cannes 2010 - Foto: Georges Biard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claudia_Cardinale_Cannes_2010.jpg
    ZUM TOD DER ITALIENISCHEN SCHAUSPIELERIN CLAUDIA CARDINALE

    23. September 2025

  • Anita Wasser - Foto: © FOCAL / Ayse Yavas, https://focal.ch/de/stiftung/team
    ANITA WASSER WIRD NEUE PRÄSIDENTIN DER STIFTUNG FOCAL FÜR WEITERBILDUNG IN FILM UND AUDIOVISION

    23. September 2025

  • Radio Swiss Classic Radio Swiss Jazz Radio Swiss Poip © SRG-SSR
    SONART: «SRG-SSR GEFÄHRDET MIT DEM VERKAUF DER RADIOS ‹SWISS POP›, ‹SWISS CLASSIC› UND ‹SWISS JAZZ› SCHWEIZER MUSIKSCHAFFENDE»

    23. September 2025

  • SSA
    SSA: STIPENDIEN FÜR DAS ENTSTEHEN MUSIKDRAMATISCHER WERKE

    23. September 2025

  • visarte-schweiz
    VISARTE: DIE NEUE «LEITLINIE – HONORARE FÜR KÜNSTLER:INNEN UND KURATOR:INNEN» IST ERSCHIENEN

    23. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>