Volkskultur
-
DER LÄNDLERMUSIKER RENÉ WICKY ERHÄLT DEN GOLDENEN VIOLINSCHLÜSSEL 2020
07.03.2020Der Ländlermusiker, Komponist, Verleger und Produzent René Wicky (*3.12.1941) aus Oberägeri (ZG) ist eine Koryphäe der Schweizer Volksmusikszene. Schweizweit bekannt ist er seit drei Generationen als Akkordeonist von Jost Ribary senior, Jost Ribary junior und Jost Ribary III. René Wicky (Bild) wird "für sein einmaliges und vielseitiges Lebenswerk" mit dem Goldenen Violinschlüssel 2020 ausgezeichnet.
Ganzen Artikel lesen
-
43'000 FRANKEN AUS DEM VOLKSKULTURFONDS FÜR NEUN PROJEKTE
25.04.2019Auf Antrag der Vergabekommission der Interessengemeinschaft Volkskultur (IGV) bewilligte der Vorstand neun Unterstützungsgesuche um Mittel aus dem Volkskulturfonds der Pro Helvetia in der Höhe von insgesamt 43'000 Franken für folgende Projekte:
Ganzen Artikel lesen
-
JODLER RUEDI RENGGLI ERHÄLT DEN "GOLDENEN VIOLINSCHLÜSSEL 2019"
02.03.2019Der Entlebucher Landwirt Ruedi Renggli (Bild, *18.10.1952) ist mit seiner Ausnahmestimme ein schweizweit bekannter Jodler. Auch als erfolgreicher Dirigent, Musiker und Komponist hat er sich einen grossen Namen geschaffen. Für sein Lebenswerk wird er 2019 mit dem bekanntesten Volksmusik-Preis der Schweiz ausgezeichnet.
Ganzen Artikel lesen
-
"VIVA-NACHWUCHSPREIS" FÜR DIE STRIICHMUSIG DOBLER
09.02.2019Die Striichmusig Dobler, Alphornsolistin Fanny Känzig und der Oberwalliser Nachwuchs-Jodelchor Naters waren am 10. November 2018 als Sieger des Schweizer Folklorenachwuchs-Wettbewerbs hervorgegangen. Sie präsentierten sich heute Samstag in der SRF-Sendung "Viva Volksmusik" nun dem Fernsehpublikum und wetteiferten um dessen Gunst. Am besten gefallen hat der Auftritt der Striichmusig Dobler (Bild).
Ganzen Artikel lesen
-
IG VOLKSKULTUR LÄDT ZUR GESUCHSEINGABE EIN
20.01.2019Nächster Termin: 1. März 2019
Ganzen Artikel lesen
-
"CHLAUSELARVE VOM HAMPI BLAAS"
11.01.2019Zur Erinnerung an Hanspeter Blaas (1947-2018) präsentiert das Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch im Erdgeschoss rund dreissig von ihm seit den 1960er-Jahren bis 2002 gefertigte "wüeschti", aber "schaurig-schöni" Chlausenlarven, die dem Museum von seiner Familie geschenkt wurden. Während der Ausstellungsdauer (bis am 17. Februar 2019) findet im Museum jeweils am Samstag von 16 bis 17.30 Uhr ein "Schuppelzauren" statt.
Ganzen Artikel lesen
-
WENN JODLERINNEN EINEN MEDIEN-HYPE AUSLÖSEN
28.11.2018Eine Nische stösst auf grosses Echo: "Seit zwei Monaten studieren an der Hochschule Luzern die ersten Jodlerinnen im Hauptfach. Nun gibt die neue Leiterin Nadja Räss erstmals Einblick in dieses Schweizer Novum. Sogar das Ausland schaut zu", schreibt Jonas Wydler auf "zentralplus.ch".
Ganzen Artikel lesen
-
33'500 FRANKEN FÜR VOLKSKULTUR-PROJEKTE
09.10.2018Auf Antrag der Vergabekommission bewilligte der Vorstand der IG Volkskultur (Interessengemeinschaft Volkskultur Schweiz und Fürstentum Liechtenstein) Unterstützungsgesuche aus dem Volkskulturfonds der Pro Helvetia in der Höhe von 33'500 Franken für folgende Projekte:
Ganzen Artikel lesen
-
"HEIMATMUSIK – KUNST ODER KITSCH?"
04.10.2018Radio SRF 1, "Schnabelweid" vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
VOM JODELN UND FORSCHEN IM 350 JAHRE ALTEN ROOTHUUS GONTEN
22.08.2018Radio SRF 2 Kultur, "Kontext", "Kultour de Suisse" 7/8, heute Mittwoch um 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
1'400 NATURJODEL IM ZENTRUM EINER STUDIE
23.05.2018Das Roothuus Gonten und die Hochschule Luzern führen gemeinsam eine musikkognitive Studie zum Appenzeller und Toggenburger Naturjodel durch. Im Zentrum stehen die Analyse einer Sammlung von 1'400 Naturjodel sowie eine Umfrage unter aktiven Jodlerinnen und Jodlern.
Ganzen Artikel lesen
-
KANDIDIEREN FÜR DAS IMMATERIELLE UNESCO-KULTURERBE: PROZESSIONEN DER KARWOCHE IN MENDRISIO
27.03.2018Die Prozessionen der Karwoche in Mendrisio wurden heute offiziell als Kandidatur für einen Eintrag in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO eingereicht. Es ist dies die vierte Kandidatur der Schweiz. Die UNESCO wird voraussichtlich im November 2019 über den Eintrag dieser lebendigen Tradition entscheiden.
Ganzen Artikel lesen