Umwelt / Mitwelt
-
ZUM TOD DES BASLER ARZTES UND UMWELTAKTIVISTEN MARTIN VOSSELER
26.10.2019Der am 4. Oktober 1948 in Basel geborene Schweizer Arzt, Friedens- und Umweltaktivist, Geiger und Autor Martin Vosseler (Bild) ist am 23. Oktober 2019 bei einem Velounfall in Basel von einem Lastwagen überrollt worden und gestorben.
Ganzen Artikel lesen
-
ALEXANDER VON HUMBOLDT: EIN SUPERSTAR DER WISSENSCHAFT WIRD NEU ENTDECKT
09.09.2019Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Montag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
IM WÖRTHERSEE-FUSSBALLSTADION: KLAUS LITTMANNS SPIEL MIT DEM WALD
06.09.2019Am 8. September 2019 ist es soweit: "FOR FOREST – Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur", eine temporäre Kunstintervention des Baslers Klaus Littmann und Österreichs bislang grösste öffentliche Kunstinstallation, wird feierlich eröffnet. Diese Kunstaktion, die Kunst, Natur und Architektur zusammenbringen will, verwandelt das Wörthersee-Fussballstadion in Klagenfurt in einen heimischen mitteleuropäischen Wald mit 299 Bäumen, von denen einige bis zu sechs Tonnen wiegen und über das bestehende Spielfeld installiert wurden. "FOR FOREST" ist bis zum 27. Oktober 2019 täglich bei freiem Eintritt zu besuchen.
Ganzen Artikel lesen
-
ACKERN OHNE ENDE – DIE LANDWIRTSCHAFTSSERIE VON RADIO SRF 2 KULTUR
28.08.2019Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Mittwoch, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
"LAUSANNE JARDINS 2019: DE TERRE À TERRE"
02.07.2019"Lausanne Jardins" est un événement culturel mêlant paysagisme et réflexion sur la ville. Le temps d'un été, la manifestation propose d'insérer des jardins dans l'espace urbain: rues, places, terrains délaissés, façades de bâtiments ou toitures. Une trentaine de jardins contemporains issus d'un concours international, qui se suivent le long d'une promenade thématique. L'accès est gratuit, 24h sur 24, pendant quatre mois. Jusqu'au 12 octobre 2019.
Ganzen Artikel lesen
-
NEULAND IN ALTSTÄTTEN
16.05.2019Holzhütten, Schiffscontainer, SBB-Palett-Konstrukte und Permakultur: "In Altstätten entsteht in einer ehemaligen Gärtnerei eine grüne Oase für Kultur, Natur und gemeinsames Arbeiten.", schreibt Roman Herren auf dem Ostschweizer Kulturportal "saiten.ch".
Ganzen Artikel lesen
-
WILLKOMMEN IM FLEDERHAUS
15.05.2019Die Stiftung Ferien im Baudenkmal, Pro Natura Aargau und der Jurapark Aargau laden am 25. Mai 2019 zur Eröffnung des Flederhauses ein.
Ganzen Artikel lesen
-
BAUKULTUR + SOLARENERGIE -> SOLARKULTUR
11.05.2019Die vom Bundesamt für Kultur (BAK) soeben publizierte Broschüre "Solarkultur" zeigt mögliche Wege auf, wie Gemeinden die Nutzung der Solarenergie mit hoher Baukultur verbinden können. "Die Broschüre veranschaulicht, dass Planungen über grössere Gebietseinheiten gute Lösungen vereinfachen.", schreibt das BAK.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DES SCHWEIZER UMWELTSCHÜTZERS FRANZ WEBER
04.04.2019Der am 27. Juli 1927 in Basel geborene Schweizer Umweltaktivist, Journalist und Schriftsteller Franz Weber (Bild) ist am 2. April 2019 in Bern gestorben. Mit seiner Fondation Franz Weber setzte er sich jahrzehntelang weltweit für Tier-, Natur-, Landschafts- und Kulturgüterschutz ein. Weber hatte mit seiner Familie in Montreux gelebt. Erste Reaktionen zum Tod von Franz Weber:
Ganzen Artikel lesen
-
MARMORHOLZ FÜR MÖBEL ODER MUSIKINSTRUMENTE
02.04.2019Pilze können auch Kunstwerke ins Holz zaubern. In der Natur verzieren die Fäulniserreger den Baum jedoch nicht nur, sie zerstören ihn auch. Empa-Forscher bringen den Pilzen im Labor nun das gewollte Zeichnen bei. Dabei entstehen marmorierte Hölzer, die zu wunderschönen Möbeln und Musikinstrumenten verarbeitet werden können.
Ganzen Artikel lesen
-
DER DEUTSCHE JOURNALIST, AUTOR UND UMWELTSCHÜTZER HORST STERN IST GESTORBEN
21.01.2019Der am 24. Oktober 1922 in Stettin geborene deutsche Wissenschaftsjournalist, Schriftsteller, Filmemacher und Umweltschützer Horst Stern (Bild) ist am 17. Januar 2019 in Passau gestorben.
Ganzen Artikel lesen
-
"SCHALLSCHUTZGESETZGEBUNG WIRD NUR RUDIMENTÄR ANGEPASST"
06.11.2018Im Februar 2018 wurde die Verordnung zum Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdung durch nichtionisierende Strahlung und Schall in die Vernehmlassung geschickt. Im Verordnungsentwurf waren strengere Auflagen für Veranstaltungen mit elektrisch verstärktem Schall sowie neu auch Auflagen für nicht verstärkte Veranstaltungen vorgesehen. Das hatte für grosse Aufregung bei KünstlerInnen und VeranstalterInnen gesorgt. "Anfang Oktober wurde bekannt, dass das Bundesamt für Gesundheit auf die meisten Verschärfungen verzichten möchte", schreibt jetzt Sarah Coopman im Suisa-Blog.
Ganzen Artikel lesen