Theater, Kabarett, Literatur
-
CAROL BLANC WIRD FÜR IHRE MUNDARTGESCHICHTEN MIT DEM KURT-MARTI-PREIS AUSGEZEICHNET
14.09.2022Die Berner Autorin, Dramaturgin, Regisseurin und Schauspielerin Carol Blanc (Bild) erhält für ihre Mundartgeschichten den mit 10'000 Franken dotierten Kurt-Marti-Preis, wie "Der Bund/BZ" berichten. Der Berner Schriftsteller/Innen Verein BSV schreibt den Preis alle zwei Jahre aus. Nominiert waren dieses Jahr ebenfalls Thomas Röthlisberger ("Das Licht hinter den Bergen"), Christoph Simon ("Der Suboptimist"), Rolf Hermann ("In der Nahaufnahme verwildern wir") und Yasmine Keles ("Und dann wurde ich endlich jung"). Die Preisverleihung fand am Mittwoch, 14. September 2022, in Bern statt.
Ganzen Artikel lesen
-
"PASSIM" N° 30: "SCHREIBMASCHINEN"
12.09.2022Anlässlich der Ausstellung "Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung" in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern (16.09.2022-13.01.2023) widmet "Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs" die 30. Ausgabe dem Thema "Schreibmaschinen". Welche Schweizer Autorin hat mit einer Olivetti lettera 22 geschrieben? Welcher Schweizer Schriftsteller hat mit einem der ersten kommerziellen Laptops (von Sharp) für Privathaushalte seine Werke verfasst? Die Antworten finden sich im "Passim".
Ganzen Artikel lesen
-
DER SPANISCHE SCHRIFTSTELLER JAVIER MARÍAS IST GESTORBEN
11.09.2022Der am 20. September 1951 in Madrid geborene spanische Schriftsteller, Kolumnist und Übersetzer Javier Marías (Bild) ist am 11. September 2022 ebenda gestorben. Zu seinen berühmten Werken gehören die Romane "El hombre sentimental" (1982, deutsch: "Der Gefühlsmensch"), "Todas las almas" (1986, deutsch: "Alle Seelen") und "Corazón tan blanco" (1992, deutsch: "Mein Herz so weiss"), der ein internationaler Erfolg wurde. (*) Marías’ Bücher wurden in über 40 Sprachen übersetzt und in fast 60 Ländern veröffentlicht. Javier Marías gilt als "einer der bedeutendsten und erfolgreichsten spanischen Schriftsteller der Gegenwart" ("NZZ").
Ganzen Artikel lesen
-
SWISS COMEDY AWARDS: EMIL MIT LIFETIME-AWARD FÜR SEIN LEBENSWERK GEEHRT
10.09.2022Am Samstagabend wurden im Zürcher Kongresshaus die diesjährigen Swiss Comedy Awards vergeben. Der Lifetime-Award ging an den 89jährigen Kabarettisten Emil Steinberger (Bild). Charles Nguela wurde mit seiner Stand-up-Comedy-Show "R.E.S.P.E.C.T." bester Solokünstler und zudem Publikumsliebling. Das Secondhand Orchestra (Roman Riklin, Adrian Stern, Frölein da Capo und Daniel Schaub) wurde mit "FREDDIE-die Mundartshow" bestes Ensemble.
Ganzen Artikel lesen
-
MARC WIEDERKEHR MIT DEBUT-ROMAN "LANGE SCHATTEN ÜBER SPANIEN"
09.09.2022Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Freitag, 9.05 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
DER GROSSE LITERATURPREIS 2022 VON STADT UND KANTON BERN GEHT AN ARIANE VON GRAFFENRIED
08.09.2022Der Grosse Literaturpreis 2022, den die Stadt und der Kanton Bern gemeinsam vergeben, geht an die Berner Schriftstellerin Ariane von Graffenried (Bild). Mit der Auszeichnung, die mit 30'000 Franken dotiert ist, würdigt die Jury gemäss ihrer Mitteilung "von Graffenrieds herausragendes, breites literarisches Werk, das durch Originalität und Innovationslust überzeugt". Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 23. November 2022, im Yehudi Menuhin Forum in Bern statt.
Ganzen Artikel lesen
-
DER US-AMERIKANISCHE SCHRIFTSTELLER PETER STRAUB IST GESTORBEN
07.09.2022Der am 2. März 1943 in Milwaukee (Wisconsin) geborene US-amerikanische Schriftsteller Peter Francis Straub (Bild) ist am 4. September 2022 in New York City gestorben. Straub wurde vor allem durch seine Horror-Romane bekannt. Wie Stephen King, mit dem er zwei auch in Europa sehr populäre Romane schrieb, zählt er zu den bedeutendsten Vertretern der modernen Phantastik. Straub erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den Bram Stoker Award, den International Horror Guild Award und 2010 den World Fantasy Award für sein Lebenswerk.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE SCHWEIZER JOURNALISTIN, SCHRIFTSTELLERIN UND AKTIVISTIN MARIELLA MEHR IST GESTORBEN
06.09.2022Die am 27. Dezember 1947 als Angehörige der Minderheit der Jenischen in Zürich geborene Schweizer Journalistin, Schriftstellerin und Aktivistin Mariella Mehr (Bild) ist am 5. September 2022 gestorben. Mariella Mehr war 1975 Gründungsmitglied der Radgenossenschaft der Landstrasse, in der sie, zunächst als Kassierin, von 1976 bis 1982 als Sekretärin aktiv war. Sie wirkte in den ersten Jahren zudem als Redaktorin der Genossenschaftszeitschrift "Scharotl". 1981 erschien ihr erster Roman ("Steinzeit"). Mariella Mehr erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen. Für ihre schriftstellerische Leistung wie für ihr minderheitspolitisches Engagement wurde sie 1998 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Basel geehrt.
Ganzen Artikel lesen
-
A*DS / PRO HELVETIA: AUSSCHREIBUNG "FRANKFURTER SEILSCHAFTEN"
05.09.2022Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2022 und im Nachklang des Symposiums "Frauen* im Literaturbetrieb" lädt Pro Helvetia in Kooperation mit dem Verband A*dS Autorinnen und Autoren der Schweiz sechs Schweizer NachwuchsautorInnen ein, gemeinsam an die Frankfurter Buchmesse zu reisen. Ziel ist das Kennenlernen des Messebetriebs, der Austausch und die Vernetzung mit internationalen KollegInnen sowie die Kontaktaufnahme mit weiteren Akteurinnen und Akteuren der Literaturbranche.
Ganzen Artikel lesen
-
SERAINA KOBLER GEWINNT DEN ERSTEN "GENUSS-BUCH-AWARD"
02.09.2022Das 8. Genuss Film Festival Zug vom 29. September bis am 6. Oktober 2022 bietet Genuss auf dem Teller und der Kinoleinwand, und neu auch literarische Leckerbissen. Zusammen mit Bücher Balmer in Zug wird der erste "Genuss-Buch-Award" anlässlich einer Matinée vom 2. Oktober 2022 der Schweizer Autorin Seraina Kobler (Bild) für ihr Werk "Tiefes, dunkles Blau" verliehen.
Ganzen Artikel lesen
-
DER IRANISCHE SCHRIFTSTELLER, DRAMATIKER UND JOURNALIST ABBAS MAROUFI IST GESTORBEN
01.09.2022Abbas Maroufi (Bild), der am 17. Mai 1957 in Teheran geborene iranische Autor von Theaterstücken, Romanen und Erzählungen sowie Herausgeber der oppositionellen Zeitschrift "Gardūn" (Himmelsgewölbe) ist am 1. September 2022 in Berlin gestorben. In "Gardūn" hatte er die politische Unfreiheit im Iran und die kriminellen Machenschaften der Regierung angeprangert und war daraufhin zum Tod verurteilt worden. Später wurde das Urteil umgewandelt in "nur" 20 Peitschenhiebe, sechs Monate Haft und Publikationsverbot. Aufgrund der Intervention des deutschen Schriftstellerverbandes PEN, vor allem dank der Fürsprache von Günter Grass, gelang 1996 die Ausreise von Maroufi in Richtung Deutschland.
Ganzen Artikel lesen
-
RÉSIDENCE D'ÉCRITURE DE LA FONDATION JAN MICHALSKI
31.08.2022La résidence d’écriture de la Fondation Jan Michalski est conçue pour offrir un environnement propice à la création littéraire et soutenir les acteur·rices de l’écrit. Pour une résidence en 2023, les formulaires de candidature sont en ligne, et jusqu’au 14 septembre 2022.
Ganzen Artikel lesen