ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. Juni 2019

WERKBEITRÄGE LITERATUR VON PRO HELVETIA: ERSTMALS AUCH FÜR SPOKEN WORD

23 literarische Projekte erhalten 2019 einen Werkbeitrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Erstmals befinden sich darunter auch Beiträge für performative Literatur wie Spoken Word oder Sprechkonzerte. Die Gesamtfördersumme beträgt rund 600'000 Franken.

Foto: © www.ch-cultura.ch

Die literarischen Werkbeiträge der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia ermöglichen es Autorinnen und Autoren, sich über längere Zeit konzentriert der Erschaffung eines Werkes widmen zu können. «Voraussetzungen dafür sind, dass das Projekt inhaltlich, stilistisch und konzeptuell überzeugt und dass die Schweizer Autorinnen und Autoren bereits ein literarisches Werk in einem anerkannten Verlag publiziert haben. Im performativen Bereich müssen die Künstlerinnen und Künstler Auftritte an renommierten Spielstätten vorweisen können.», schreibt Pro Helvetia. 

Dieses Jahr gab es 127 Eingaben für einen Werkbeitrag Literatur. Davon empfahl die Jury 23 Projekte mit Summen zwischen 10’000 und 25’000 Franken für eine Unterstützung.

Das Spektrum der geförderten Vorhaben ist breit: Neben Romanen finden sich unter den geförderten Werken Graphic Novels, ein Kriminalroman, Lyrik, Kinder- und Jugendbücher sowie literarische Essays. Erstmals werden auch fünf Vorhaben aus dem Bereich der performativen Literatur unterstützt. «Die Szene der performativen Literatur hat die erstmalige Ausschreibung sehr gut aufgenommen. Das zeigen die Anzahl und die hohe Qualität der Eingaben», sagt Angelika Salvisberg, Leiterin Literatur und Gesellschaft bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

In diesem neuen Bereich unterstützt die Stiftung beispielsweise das Projekt der Dramatikerin Katja Brunner und der Pianistin Sophie Aeberli. Die beiden Zürcherinnen werden unter dem Titel «Extinctum intrinsia coelis» ein Sprechkonzert entwickeln. Gefördert wird auch Meloe Gennai, Genfer Queer-Künstler*in, welche*r die Spoken Word-Performance «Comment j’ai fait semblant d’être normal» erarbeiten wird. Darin setzt sich Gennai mit Anpassungsstrategien auf Wohnungssuche, bei Vorstellungsgesprächen oder beim Psychiater auseinander. 

Alle geförderten Projekte, die in Buchform erscheinen werden, erhalten zusätzlich einen Promotionsbeitrag von 4’000 Franken. Die Gesamtfördersumme der Werkbeiträge 2019 beträgt rund 600’000 Franken.

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten 2019 einen Werkbeitrag Literatur:

Deutsch:

Robert Aeberhard und Ariane von Graffenried («Fitzgerald & Rimini»), Bern

Lu Bonauer, Aesch/BL

Katja Brunner und Sophie Aeberli («Loretta Shapiro»), Zürich

Beat Christen, Oron-le-Châtel

Alice Gabathuler, Werdenberg/SG

Anita Hansemann, Zürich

Brigitte Helbling, Hamburg

Roland Jurczok («Jurczok 1001»), Zürich

Andreas Kiener, Luzern

Andrea Köhler, Zürich

Joachim Beat Schmidt, Reykjavik

Wei Zhang, Zürich

Französisch:

David Bosc, Lausanne

Gion Capeder, Bern

Odile Cornuz, Neuchâtel

Heike Fiedler, Genève

Meloe Gennai, Genève

Pierrine Poget, Genève

Jean-Pierre Rochat, Genève

Céline Zufferey, Granges

Italienisch:

Marko Miladinovic, Chiasso

Alessandra Spada, Morges

Rätoromanisch:

Jessica Zuan, Barcelona

—

Kontakt:

https://prohelvetia.ch/de/

#ProHelvetia #WerkbeiträgeLiteratur #SchweizerKulturstiftung #AngelikaSalvisberg #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. Juni 2019
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

LANDIS & GYR STIFTUNG VERGIBT ATELIER-, WERK- UND REISESTIPENDIEN

Nächster Beitrag

CORINA CASANOVA A LA TESTA DA LA FUNDAZIUN MEDIAS RUMANTSCHAS (FMR)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>