ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Dezember 2023

SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH: AB SPIELZEIT 2025/26 CO-INTENDANZ VON PINAR KARABULUT UND RAFAEL SANCHEZ

Der Verwaltungsrat der Schauspielhaus Zürich AG hat an seiner Sitzung vom 1. Dezember 2023 aus einer Vielzahl von Bewerbungen Pınar Karabulut und Rafael Sanchez als Co-IntendantInnen des Schauspielhauses Zürich gewählt. Sie übernehmen ab der Spielzeit 2025/2026 die Leitung des Hauses für die Dauer von fünf Jahren.

Bild: Pınar Karabulut und Rafael Sanchez – Foto: © Markus J. Bachmann (Ausschnitt)

«Mit der Wahl von Pınar Karabulut und Rafael Sanchez übernimmt eine neue Generation von TheatermacherInnen die Leitung eines der renommiertesten Theater im deutschsprachigen Raum. Die beiden RegisseurInnen überzeugten Findungskommission und Verwaltungsrat durch ihre fundierten künstlerischen Arbeiten, die ein breites Publikum ansprechen und bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurden. Beide inszenieren mit grossem Erfolg sowohl klassische Stücke als auch neue Texte. Pınar Karabulut ist zudem als Opernregisseurin tätig.», heisst es in der Medienmitteilung aus dem Schauspielhaus Zürich.

«Durch ihre verschiedenen Erfahrungshintergründe und Regieästhetiken bringen Rafael Sanchez und Pınar Karabulut ein weites Spektrum an künstlerischer Vielfältigkeit und Anschlussfähigkeiten an unterschiedliche gesellschaftliche Diskurse mit. Das Zürcher Publikum kann sich auf ein Theater mit grossen Erzählungen und grosser Literatur sowie mit performativer, spartenübergreifender Kunst freuen», so Beate Eckhardt, Co-Präsidentin des Verwaltungsrats.

Während Rafael Sanchez als gebürtiger Basler und ehemaliger Co-Intendant des Theater Neumarkt das Schauspielhaus Zürich, die Stadt und die Schweiz bestens kennt, bringt Pınar Karabulut einen «unverstellten, neugierigen Blick auf Zürich» mit, wie das Schauspielhaus schreibt. Ihr Entscheid, gemeinsam die Leitung des Schauspielhauses Zürich zu übernehmen, ist «ein überzeugter und lustvoller Schritt, sich auf die Stadt, ihre Themen und Stoffe und ihre vielfältige Bevölkerung einzulassen», wie Rafael Sanchez betont: «Wir freuen uns auf Zürich, das gleichzeitig so lokal und international ist, auf ein grossartiges Haus mit vielen ExpertInnen, sei es in der Technik, der Kunst oder der Administration, auf eine grosse faszinierende Kunstszene – und auf ein vielfältiges Publikum, das erobert werden will.»

Leitungserfahrung

Sowohl Rafael Sanchez als auch Pınar Karabulut bringen breite Leitungserfahrungen mit, zusammengezählt haben sie an über 30 deutschsprachigen Häusern gearbeitet. Als Interims-Leiter am Schauspiel Köln, wo er zehn Jahre lang als Hausregisseur tätig war, ist Rafael Sanchez Mitglied der Geschäftsleitung und für über 300 Mitarbeitende zuständig. Je nach Bauentwicklung wird Rafael Sanchez in der kommenden Spielzeit das neue Haus in Köln eröffnen. «Dass Rafael Sanchez Erfahrung mit der Entwicklung und Bespielung von Provisorien und der komplexen Planung für eine Neueröffnung mitbringt, ist für Zürich, vor dem Hintergrund des anstehenden Pfauen-Umbaus, ein grosser Vorteil», hält Rebekka Fässler, Co-Direktorin Kultur bei Stadt Zürich und Mitglied des Verwaltungsrats der Schauspielhaus Zürich AG, fest.

Pınar Karabulut hat ihre erste Leitungserfahrung als Kuratorin einer Aussenspielstätte des Schauspiels Köln gesammelt und 2017 das queer-feministische Festival BRITNEY X gegründet, das seitdem fester Bestandteil des Kölner Spielplans ist. Von 2020 bis 2023 gehörte sie zum künstlerischen Leitungsteam der Münchner Kammerspiele. Im letzten Jahr hat Pınar Karabulut an der Ludwig-Maximilians-Universität München die renommierte Weiterbildung in Theater- und Musikmanagement absolviert. 2020 wählte sie das deutsche Wirtschaftsmagazin «Capital» zu den «Top 40 unter 40» in Deutschland.

«Theater weiterdenken»

Die Intendanz wird das Schauspielhaus Zürich in einem Geschäftsleitungsmodell führen und das Theater nicht nur auf der künstlerischen Ebene, sondern auch organisatorisch und strukturell «ganzheitlich weiterdenken». Die interne und externe Ansprache von Mitarbeitenden und Publikum werde von den unterschiedlichen Hintergründen der beiden Co-IntendantInnen profitieren, wie Pınar Karabulut ausführt:

«Als leitendes Duo bieten wir als VertreterI durch unser Bewusstsein, dass zu einer verantwortungsbewussten Leitung Selbstreflexion und Vielstimmigkeit gehören, einen progressiven Blick auf das Theater – sowohl künstlerisch als auch strukturell.»

Die Findungskommission zur Auswahl der neuen Intendanz ab Spielzeit 2025/2026 setzte sich aus folgenden Personen zusammen:

Hayat Erdoğan, Co-Direktorin des Theaters Neumarkt in Zürich

Rebekka Fässler, Co-Direktorin Kultur der Stadt Zürich, Verwaltungsrätin

Judith Gerstenberg, leitende Dramaturgin am Thalia Theater, vorgängig Dramaturgin an der Ruhrtriennale

Madeleine Herzog, Leiterin Fachstelle Kultur des Kantons Zürich, Verwaltungsrätin

Alexandros Ioannidis, Mitarbeiter des künstlerischen Betriebsbüros des Schauspielhaus Zürich, Verwaltungsrat

Iris Laufenberg, Intendantin des Deutschen Theaters Berlin

Tom Till, kaufmännischer Geschäftsführer des Thalia Theaters in Hamburg

Geleitet wurde die Findungskommission von Beate Eckhardt, Co-Präsidentin des Verwaltungsrats der Schauspielhaus Zürich AG.

Quelle:

https://www.schauspielhaus.ch/de/1153/presse

#IntendanzSchauspielhausZürich #PınarKarabulut #RafaelSanchez #BeateEckhardt #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Dezember 2023
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

RADIO-TIPP: «FRANZ HOHLER IM GESPRÄCH MIT WOLF BIERMANN»

Nächster Beitrag

KANTON LUZERN: HANNES GUT WIRD NEUER LEITER KULTURFÖRDERUNG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>