ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Dezember 2011

Salzburger Ehrenstier für den Schweizer Jürg Kienberger

Die Preisträger 2012 wurden heute bekanntgegeben.

Foto oben: Claudia Carigiet

EHRENSTIER: Jürg Kienberger (Bild oben) (CH)

Der grosse musikalische Komiker, wie ihn die «Zeit» bezeichnet, ist der Leiseste unter den Leisen – und gerade darum unüberhörbar. Was der Minimalist des Mimischen auf die Bühne zaubert, ist Kunst der exzessiven Untertreibung. Kienberger, der wieselig-wuselige Hotelsohn aus dem Engadin ist Musiker, Schauspieler und Geschichten-Erzähler. Seine melancholisch-fragilen Geschichten handeln oft von «gebremster Verzweiflung», wie Kienberger seine Texte selber bezeichnet.

Wenn seine glockenreine Kopfstimme ertönt, wartet man auf Engel, die den markanten Lockenschopf des Silser Sängerknaben umflattern. Aber nichts dergleichen passiert, dafür tauchen aus Abgründen verschrobene Gestalten mit misslungenen Geschichten auf. Es sind fast immer Geschichten des Scheiterns, die Kienberger erzählt, denn der geniale Komiker weiss nur zu gut, dass nichts so komisch, nichts so fesselnd ist wie das Scheitern und die zärtliche Verzweiflung.

Seine Kleinkunst ist ganz gross – und gefragt von den wichtigsten Regisseuren und Bühnen im deutschsprachigen Raum.

Sich selber bezeichnet Jürg Kienberger als «Musikspieler», den die Töne unweigerlich in Figuren und Geschichten hineintreiben. Er entwickelte eine eigene Form des Musiktheaters, die mit dem Etikett «Liederabend» oder «Kabarett» nur unzureichend beschrieben wird.

Jürg Kienberger wurde 1958 im Hotel Waldhaus in Sils Maria geboren, in welchem das Hotel-Orchester seine neugierigen Ohren mit Kaffeehaus-Musik erfüllte. Nach Reisejahren, Germanistik-Studium und Gelegenheitsarbeiten wurde Kienberger Theatermusiker. Er lernte Christoph Marthaler kennen, mit dem er jahrelang als Musiker und Schauspieler zusammenarbeitete. Von 1992-1997 war er Ensemblemitglied bei Frank Castorf an der Volksbühne Berlin, 2000-2005 bei Marthaler am Schauspielhaus Zürich.

Verschiedene Bühnenproduktion entstanden in der Zusammenarbeit mit Ueli Jäggi und Wolfram Berger («Die Wiederkäuer») sowie mit Ruedi Häusermann. Alle seine solistischen Stücke und Programme hat Jürg Kienberger zusammen mit seiner kongenialen Partnerin Claudia Carigiet entwickelt: «Heisse Rhythmen, heisse Kienberger, freut mich» (Liederabend, 1995); «Ich bin ja so allein – ein Abend der gebremsten Verzweiflung» (1998); «Menschsein macht müde» (2001) und «Ich Biene, ergo summ» (2010).

www.ichbieneergosumm.ch

Deutschland: Fritz Eckenga 

eckenga

Foto: Philipp Wente

Fritz Eckenga ist viel unterwegs. Wenn nicht, bewohnt er einen blickdichten Teil der Stadt Dortmund. Dort bemüht er sich, das aggressive Wachstum seines Liebstöckelbusches zu begrenzen. Ausgleich zu dieser harten körperlichen Arbeit findet er abwechselnd an seinen Kochtöpfen und auf der Westtribüne des Westfalenstadions, ebenfalls in Dortmund. Und im Radio natürlich. Fritz Eckenga hegt und pflegt dieses Medium mit seinen Kolumnen, Moderationen, Satiren und Gedichten. Regelmässig mittwochs gibt es auf WDR2 den Fussballmanager A., im SWR heisst seine Glosse «Mein Freund ist aus Leder» und in WDR5 moderiert er ein Literatur-Magazin mit dem Namen «SpielArt». Ausserdem bedichtet er zahlreiche Sender. Natürlich schreibt Fritz Eckenga auch Bücher und bespielt landauf, landab die Kleinkunstbühnen – zur Zeit mit seinem neuen Programm: «Alle Zeitfenster auf Kippe».

Legendär ist Fritz Eckenga, Jahrgang 1955, eigentlich schon seit den 1970er Jahren. Als Mitbegründer und Hauptdarsteller sorgte er mit dem musikalischen Kabarett-Projekt «Rocktheater N8schicht» auf den Bühnen des Ruhrgebietes und im Fernsehen für Furore. Jetzt ist er als Solist unterwegs.

«Ein Wort liebt das andere», dieser Satz ist Fritz Eckenga Auftrag und Verpflichtung zugleich. Er ist ein wahrer Liebhaber der deutschen Sprache. Seine Spezialität sind absurd-komische Alltagsgeschichten, die er bisweilen auch zu Lyrik verarbeitet. Dafür wurde ihm unter anderem der Nieheimer Schuhu und 2011 der Literaturpreis Ruhr verliehen. In der Jurybegründung dazu heisst es: «Eckengas Gedichtbände (seit 2002 vier Bände im Münchener Kunstmann-Verlag) decken ein breites Themenspektrum der wirklich wichtigen Dinge des Lebens ab: natürlich Sport (insbesondere Fussball), Politik und Politiker, aber auch einfache und schwierige Liebesbeziehungen und Gedanken über das Dichten selbst.» Und: Eckenga erweise sich als Meister des wohlklingenden Paarreims, mit dem er häufig überraschend neue Zusammenhänge herstelle. Und er beherrsche virtuos geschliffene Wendungen der Regionalsprache. Seine Lebensklugheit erinnere an die Erich Kästners. Diesem Urteil vermochte sich auch der Salzburger Stier nicht zu verschliessen: 2012 wird der internationale Radio-Kabarettpreis an Fritz Eckenga verliehen.

www.eckenga.de

www.wdr2.de/unterhaltung/kabarett/fritz_eckenga100.html

Österreich: Viktor Gernot 

Gernot

Foto: Robert Saringer

Haare: Dunkelbraun mit progressiver «Grau-Tendenz»
Figur: Immer wieder sportlich-athletisch
Augen: Grün-Blau
Alter: Mitt-Vierziger
Gewicht: Rund-Neunziger
Größe: 186cm

Geboren ist er als Gernot Jedliċka in Oberösterreich. Nach der Ausbildung am Konservatorium der Stadt Wien war er «Diplomierter Musical- und Operettendarsteller mit staatlicher Empfehlung zum Chansongesang» und wurde rasch, wie er heute sagt, zum «Beute-Wiener». Doch an die Karriere eines Künstlers namens Jedliċka wollte im Wien der späten 1980er Jahre niemand so recht glauben. Also startete er als Viktor Gernot seine künstlerische Reise und eroberte für sich die unterschiedlichsten Genres.

Für seinen Einsatz als Musicaldarsteller wurde er 1996 mit dem ersten deutschen Musicalaward I.M.A.G.E. ausgezeichnet. Er wirkte in der ORF Comedy-Serie «Die kranken Schwestern» mit, die 1997 den österreichischen Fernsehpreis «Romy» erhielt. Ab Mitte der 1990er Jahre gehörte er der Kabarettgruppe «Die Hektiker» an und brachte gemeinsam mit Florian Scheuba, Werner Sobotka und Wolfgang Pissecker vier Programme auf die Bühne.

Viktor Gernot war mit dabei, als «Shakespeares Sämtliche Werke – leicht gekürzt» aufgeführt wurden, spielte in diversen ORF TV-Comedy-Formaten und Filmproduktionen mit, war Moderator und gab den Leopold im «Weissen Rössl» ebenso wie den Conférencier und Ensemble-Spieler im traditionellen Wiener Kabarett Simpl.

Nach geschätzten fünf Jahren netto Probezeiten und weit mehr als 3000 Vorstellungen als Musicaldarsteller, Schauspieler, Sänger, Ensemblekabarettist, Interviewer, Fernsehmoderator und Musiker war Viktor Gernot bereit für individuellere Abenteuer.

Sein erstes Solo als Kabarettist lieferte er 2003 mit «Freistil» ab. Im Duo mit Michael Niavarani entstanden Programme, wie «Gefühlsecht – Ein Abend unter Freunden» und «2 Musterknaben». Viktor Gernot ging mit seiner Band «His Best Friends» als Sänger auf Tour, etablierte sich als Solokabarettist und stellte 2007 sein Programm «Grätznfest» vor.

Medienverirrungen, Modetorheiten, Missverständnisse im komplizierten Beziehungsgeflecht zwischen Mann und Frau und ganz simple Alltagsärgernisse unterzieht Viktor Gernot auf der Bühne gerne einer satirischen Bewertung. Sein handwerkliches Können ermöglicht ihm vielfältige Improvisationen auf höchstem Niveau. Sprache, Gesang und der Schmäh des «Beute-Wieners» sind die Zutaten seiner kabarettistischen Miniaturen, die er gerne unter der Kategorie Freistil eingereiht sehen möchte. Seit März 2011 spielt Viktor Gernot seine Werkschau «Viktor Gernot ist nicht ganz allein!»

www.viktorgernot.at

—

Internationaler Radio-Kabarettpreis

Hinter dem Salzburger Stier stehen die öffentlich-rechtlichen Radiostationen in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in Südtirol, die sich zu einer Radiovereinigung zusammengeschlossen haben.

Der Salzburger Stier ist der renommierteste Kleinkunstpreis im deutschen Sprachraum. 1982 wurde er zum ersten Mal vergeben. Während 15 Jahren wurde der «Stier» in Salzburg verliehen, dann ging er auf Reisen, und zwar zu den Hörerinnen und Hörern der am Preisverfahren beteiligten Sendestationen. Der Salzburger Stier ist mit je 6’000 Euro dotiert.

Die Preisverleihung findet am Samstag, 12. Mai 2012 in Saarbrücken statt, im Grossen Sendesaal des Hörfunkgebäudes auf dem Halberg. Der Salzburger Stier ist damit zum zweiten Mal nach 2003 beim Saarländischen Rundfunk zu Gast. Am Eröffnungsabend, Freitag, 11. Mai 2012, spielt Georg Schramm sein aktuelles Programm «Meister Yodas Ende. Über die Zweckentfremdung der Demenz.»

Kontakt:

http://www.salzburgerstier.org/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Dezember 2011
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Werner Wüthrich: «Frauen Land Frauen»

Nächster Beitrag

Dr Safier Walser Mattli Hunger

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>