RAYUELA - Stadtschreiberprojekt des Netzwerks der Literaturhäuser mit Argentinien 2010
h(96)c(1)q(70)/3d5f46cbbe8635a0e5e3f05dcd11cf5c.jpg)
06.10.2010 Argentinien ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Aus diesem Anlass hat das Netzwerk der Literaturhäuser einen Austausch von deutschsprachigen und argentinischen Autorinnen und Autoren initiiert, der von der Pro Helvetia unterstützt wird.
Bild: Rayuela. Técnica mixta 1.35m x 1.35m. Año 1998, http://www.osvaldopellegrini.com.ar/tmixtaspage.html, anklicken zum Vergrössern
Fünf deutschsprachige und fünf argentinische Autoren werden noch bis in diesem Oktober 2010 auf Reisen in das jeweils andere Land geschickt. An ihren jeweiligen Orten und von unterwegs schreiben die Autorinnen und Autoren in Internet-Tagebüchern auf der www.literaturhaus.net über ihre Eindrücke und berichten von den für sie fremdkulturellen Kontexten.
Begleitend zu den Internet-Tagebüchern werden Lesungen, Podiums- und
Publikumsgespräche mit den Autorinnen und Autoren in Argentinien, Deutschland
und der Schweiz durchgeführt.
Ulf Stolterfoht reist in die östlich gelegene Hafenstadt Bahía Blanca, Alissa
Walser in die Provinz Missiones, Rayk Wieland nach Puerto Madryn in Patagonien,
Ron Winkler nach Córdoba und Christoph Simon besucht die Metropole Buenos
Aires.
Die argentinischen Schriftsteller, von COFRA Argentinien vorgeschlagen, amten als Stadtschreiber in den Literaturhäusern, María Sonia Cristoff in Leipzig, Alan Pauls in Berlin, Ariel Magnus (vgl. Links unten) in Zürich, Mará Negroni in Stuttgart und Pablo de Santis in Frankfurt.
Im Anschluss an den Gastlandaufenthalt in den Städten reisen sie nach Frankfurt zur Buchmesse, wo es zu gemeinsamen Veranstaltungen aller beteiligten Autoren kommen wird.
An einer Lesung am 26. Oktober im Literaturhaus Zürich werden Christoph Simon, Angela Pradelli und Ariel Magnus ihre Eindrücke und Erfahrungen in dem fremden Land vorstellen.
Ein Projekt des http://www.literaturhaus.net im Rahmen des Austausches mit Argentinien und Chile, initiiert vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
www.prohelvetia.ch/argentina-chile
http://www.goethe.de/ins/ar/lp/prj/ray/deindex.htm
Links zu zwei Radiosendungen zum Thema:
https://www.ch-cultura.ch/de/archiv/radio-und-tv/radiotipp-ein-brandstifter-in-buenos-aires