ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. November 2016

RADIO-TIPP: ZUM ROMAN «DR CHLAUEPUTZER TRINKT NUME ORANGSCHINA» VON ERNST BURREN

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

Bild: «Fränzu», das letzte Pferd von Ernst Burrens Vater, spielt eine grosse Rolle in Burrens neuen Roman – Foto: SRF

Seit einem halben Jahrhundert schaut Ernst Burren in seinen Texten dem Volk aufs Maul. Glorifiziert wird auch in seinem neuen Mundartroman gar nichts.

Seine Figuren ringen in ihren Monologen mit sich, mit ihren Nächsten, mit ihrer Umwelt. Sie sind rechthaberisch, von der Zeitenwende verunsichert und oft unfreiwillig komisch.

Dorfmilieu

Fridu und Bethli sind Kleinbauern im Pensionsalter. Den Hof verkaufen wollen sie nicht, obwohl das zum Zerwürfnis mit dem Sohn Pöili führt, der Lehrer geworden ist statt Bauer. Auch der Enkel Reto, Pöilis Sohn, erfüllt die Erwartungen seines Vaters nicht: Er möchte lieber im Gastgewerbe arbeiten als Berufsfussballer werden. Und so weiter. Sechs Personen aus demselben Familien- und Nachbarverband schildern in inneren Monologen ihr Leben und ihr soziales Umfeld. Unzensiert, als wäre ihr Gegenüber ein Therapeut oder ein Biograph. Sprunghaft, wie der Fluss der Gedanken.

Ein Roman aus Erzählungen

Seit vielen Jahren schreibt der mittlerweile zweiundsiebzigjährige Burren Mundarterzählungen. Immer aus der Figurenperspektive. Nun hat er sich an eine grössere Form gewagt, indem die erzählenden Figuren zusammengehören. Eine Handlung entwickelt sich daraus zwar nicht, aber ein interessantes Netz von Bezügen und Abhängigkeiten.

Was hat ihn zu dieser Erweiterung seines langjährigen Schreibkonzepts bewogen? Woher bezieht er den ungeschminkten Blick der Menschen auf sich selber und auf die Mitmenschen? Im Interview gibt Ernst Burren freimütig Auskunft. Der Schauspieler Ueli Jäggi liest Passagen aus dem «Chlaueputzer».

Buchtipp

Ernst Burren: Dr Chlaueputzer trinkt nume Orangschina. Roman. Cosmos Verlag. 2016, http://www.cosmosverlag.ch/belletristik/vorschau/dr-chlaueputzer-trinkt-nume-orangschina.html

Redaktion: Markus Gasser

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/schnabelweid/dr-chlaueputzer-trinkt-nume-orangschina

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. November 2016
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

KLAUS JOHANN GROBE ERHÄLT DEN BASLER POP-PREIS 2016

Nächster Beitrag

CURDIN VINCENZ ERHÄLT DEN RADIO- UND FERNSEHPREIS OSTSCHWEIZ 2016

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>