RADIO-TIPP: "Der überflüssige Mensch - ein Gespräch mit Ilija Trojanow"
h(96)c(1)q(70)/fbd6efb0f554e2aedad08fb7aa7b0933.jpg)
05.11.2013 Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Dienstag, 9.06 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr
Foto: Thomas Dorn - dolcetta, 2007 - CC-Lizenz: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported - Zur Originaldatei: http://de.wikipedia.org
Der Überfluss produziert überflüssige Menschen. Zu diesem Schluss kommt der Schriftsteller Ilija Trojanow (Bild) in seinem neuen Buch «Der überflüssige Mensch».
Im Buch analysiert der deutsche Autor die Folgen des globalisierten Kapitalismus'. In wenigen Kapiteln zeigt er auf, wie Menschen überflüssig werden, weil sie keine Arbeit haben und wenig konsumieren.
Jahrelang hat Trojanow mit dem Berliner Fotografen Christian Muhrbeck sein Herkunftsland Bulgarien bereist und beobachtet, wie viele Menschen zwischen Postsozialismus und Kapitalismus zerrieben werden. Ihre Erkundungen fassen sie im Buch «Wo Orpheus begraben liegt» zusammen.
Im Gespräch mit Karin Salm erzählt Ilija Trojanow, warum er von Empörung gar nichts hält und warum er an die Kraft der Empathie glaubt.
Buchhinweise
Ilija Trojanow:
«Der überflüssige Mensch» Residenz Verlag
«Wo Orpheus begraben liegt» Hanser Verlag
srf
Radio-Link:
http://www.srf.ch/sendungen/kontext/der-ueberfluessige-mensch-ein-gespraech-mit-ilija-trojanow
Kontakt: