ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. April 2019

RADIO-TIPP: «CARL SPITTELER – DER GROSSE UNBEKANNTE»

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Montag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr

Bild: Carl Spitteler, 1905,  www.carl-spitteler.ch/Bilder.htm – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carl_spitteler_1905.jpg

Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zeichnete die Schwedische Akademie den damals gefeierten, aber auch umstrittenen Carl Spitteler (1845-1924) mit dem Nobelpreis für Literatur aus. Nicht weil er sich in seiner berühmten Rede «Unser Schweizer Standpunkt» von 1914 für Völkerversöhnung ausgesprochen hatte. Im Gegenteil: Diese Rede, die den Neutralitätsdiskurs prägte, war lange eher ein Verhinderungsgrund. Bekommen hat Spitteler den Literaturnobelpreis 1920, rückwirkend für das Jahr 1919, vor allem für sein monumentales Versepos «Olympischer Frühling», das heute allerdings nur noch wenige Spezialisten kennen.

Carl Spitteler ist einer der eigenwilligsten Dichter, die die Schweiz hervorgebracht hat. Und zugleich einer der verkanntesten. Er hat keine literarischen Moden mitgemacht, ging immer seinen ganz eigenen Weg. Acht Jahre lang hat er im Ausland gelebt, im damals sehr weltläufigen St.Petersburg. Und als er in die Heimat zurückkehrte, hat er sich einen kritischen Blick von aussen auf die Schweiz bewahrt.

Auf der einen Seite steckt er noch tief im 19. Jahrhundert: Er ist Weggefährte von Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche und Gottfried Keller. Die literarischen Bewegungen der Moderne nach 1900, ob Futurismus, Expressionismus oder Dadaismus, liessen ihn kalt. Andererseits genoss er innerhalb der psychoanalytischen Bewegung und besonders bei Sigmund Freud und C.G. Jung Kultstatus. Spitteler ist ein Autor voller Rätsel und schwer zu fassen. Aber es lohnt sich, diesen Dichter und Denker neu zu entdecken.

srf

Hören:

https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=a1c83437-67c9-4e04-bec0-de8b840fedfe

Radio-Link:

https://www.srf.ch/sendungen/kontext/carl-spitteler-der-grosse-unbekannte

#CarlSpitteler #StefanieLeuenberger #PhilippTheisohn #KontextSRF2Kultur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. April 2019
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

IM «FOCUS»: SYLVAN MÜLLER, FOODFOTOGRAF

Nächster Beitrag

KANTON AARGAU: 50 JAHRE KULTURGESETZ UND AARGAUER KURATORIUM

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>