BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Bulliard 95
CH-1792 Cordast
Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags)
Fax +41 (0)26 684 36 45
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Hochkarätige Literatur im Oberwallis: 14. Internationales Literaturfestival Leukerbad

29.06.2009 Vom 3. bis 5. Juli 2009 lädt das Internationale Literaturfestival Leukerbad zum 14. Mal zu Lesungen und Gesprächen in den Walliser Bäderort. 23 Autorinnen und Autoren aus Russland, den USA, Frankreich, Deutschland, Österreich, Slowenien, Ungarn, Litauen und natürlich aus der Schweiz versammeln sich für ein Wochenende in Leukerbad – im Gepäck bisher Unveröffentlichtes, Zeitloses und Zeitgeistiges.


An den mittlerweile legendären Leseorten wie im Alten Bad St. Laurent, auf der Wanderung durch die Dala-Schlucht oder bei der Mitternachtslesung auf 2350 m ü. M. auf dem Gemmipass versprechen sie, mit Wortschöpfungen die Zuhörer zu verzaubern.

Autorinnen und Autoren sind immer auch Reiseführer in ihre eigenen (Schein-)Welten, sie ermöglichen ihren Leserinnen und Lesern, zu Reisenden in Sachen Literatur zu werden und die Welt durch ihre Augen neu zu sehen. Mit Iso Camartin, Joachim Sartorius und Daniel Schwartz ist eines der Themen des diesjährigen Festivals denn auch das Reisen.

Der Fotograf und Reiseautor Daniel Schwartz, der sich selbst als «Archäologen meiner eigenen Erinnerungen» bezeichnet, führt an die Schnittstelle zwischen Asien, Arabien, China und Europa, während Joachim Sartorius zu den Prinzeninseln bei Istanbul aufbricht und der Literatur- und Kulturwissenschaftler Iso Camartin die Besonderheiten im eigenen Lande aufspürt.

Für literarische Überraschungen sorgen die zahlreichen Premieren: Mit Judith Hermann, Hugo Loetscher, Terézia Mora, Herta Müller, Joachim Sartorius und Benedict Wells lesen insgesamt sechs Autorinnen und Autoren erstmals aus ihren neuen, zum Teil noch nicht veröffentlichten Werken. Mit Neuerscheinungen sind neben anderen Daniel Goetsch, «Herz aus Sand», Jochen Schmidt, «Schmidt liest Proust», und Ales Steger mit seinen «Berliner Skizzen» angesagt.  

Andrej Bitow, einer der wichtigsten Autoren Russlands, reist mit seiner deutschen Übersetzerin Rosemarie Tietze ans Festival. Zu den internationalen Namen zählen auch John Wray aus den USA, der als einer der aufgehenden Sterne am amerikanischen Literaturhimmel gehandelt wird, und György Dragomán, die literarische Entdeckung des letzten Herbsts aus Ungarn. Litauen wird mit einem seiner wichtigsten Lyriker, Eugenijus Alisanka, vertreten sein und Österreich gleich mit drei jungen Autorinnen, Anna Kim, Verena Rossbacher und Andrea Winkler. Aus Berlin kommt die Leukerin Christine Pfammatter mit ihrem Erstling, dem Erzählband «Zuviel Sonne», auf Heimatbesuch.

Der im letzten Jahr stark vertretenen französischsprachigen Literatur wird auch am diesjährigen Festival Platz eingeräumt: Neben anderen werden Anne Cuneo mit ihrem nun auf deutsch erschienenen Roman «Zaïda», Véronique Olmi und die in Paris lebende Schweizerin Pascale Kramer erwartet.

Einen Ehrenplatz haben die Veranstalter dem im Januar verstorbenen unnachahmlichen Sprachkünstler Gert Jonke eingeräumt. Ingrid Ahrer und Martin Polasek zeigen am Festival mit dem Film «Reise zum unerforschten Grund des Horizonts» ein einfühlsames und poetisches Porträt über Jonke.

Sibylle Lewitscharoff, Trägerin des Spycher-Literaturpreises Leuk 2009 und dieses  Jahr zum dritten Mal am Festival, wird das Publikum an der traditionellen Mitternachtslesung auf der Gemmi in ihre literarischen Welten mitnehmen. Der Spycherpreis wird am 30. August 2009 im Schloss Leuk verliehen. Im Übersetzungs-Kolloquium, das erneut in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin aufgebaut wird, stellt sich Katharina Faber mit «Fremde Signale» den Übersetzerinnen und Übersetzern. Die literarischen Hors d'œuvres, Gespräche mit den Autorinnen und Autoren, werden in diesem Jahr von Hubert Winkels und Klaus Zeyringer geführt.

pd

Kontakt:

http://www.literaturfestival.ch

Zurück zur Übersicht