ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. März 2013

Heinz F. Schafroth ist gestorben

Am 12. März 2013 ist in Biel der Literaturkritiker und -vermittler Heinz F. Schafroth kurz vor seinem 81. Geburtstag gestorben. «Er hat wie wenige andere die deutschsprachige Gegenwartsliteratur als Kritiker und ebenso als Förderer begleitet», schreibt Roman Bucheli heute auf «nzz.ch».

Bild oben: Heinz F. Schafroth, 1995 – Foto: © Fotosammlung Peter Friedli, Schweizerische Nationalbibliothek (zur Vergrösserung anklickbar)

SolLittage19

Heinz F. Schafroth war auch Gründungsmitglied des Vereins Solothurner Literaturtage und Mitglied der Programmkommission – Bild oben: Bernhard Eggimann, Solothurn, 1979

«Heinz F. Schafroth studierte Germanistik und Altphilologie in Bern und Wien und wurde 1957 promoviert. Er arbeitete von 1957 bis 1992 als Gymnasiallehrer in Biel, war seit 1959 mit der Sekundarlehrerin Rosa Friedli verheiratet und wohnte in Alfermée. Von 1978 bis 1999 war er zusätzlich Dozent an der ETH Zürich und leitete dort ab 1997 das literatische Programm am Collegium Helveticum.

Schafroth schrieb als Literaturkritiker vornehmlich für die ‚Frankfurter Rundschau‘. Er war Förderer der Autoren Gerhard Meier, Peter Weber und Friederike Mayröcker und Herausgeber von Textsammlungen zu Ilse Aichinger, Peter Handke und Brigitte Kronauer. Er schrieb eine Monografie über Günter Eich.

1997 erhielt er den Johann-Heinrich-Merck-Preis und wurde 2001 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Er erhielt 2006 die Ehrengabe des Kantons Bern für Literaturvermittlung. Im Jahr 1979 war er Gründungsmitglied des Vereins Solothurner Literaturtage.»

http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_F._Schafroth 

«Er hat sich nicht darauf kapriziert, aus der Kritik eine Kunstform zu machen, aber als emphatischer Leser mit skrupulöser wie leidenschaftlicher Formulierungsgabe begegnete er der Kunst und den Dichtern auf Augenhöhe. Heinz F. Schafroth versah das literaturkritische Metier, wie es heutzutage nur noch wenige verstehen: mit deutlicher Schärfe, wo er litt, mit herzhafter Hingabe jedoch, wenn er fern vom Mainstream seine Entdeckungen machte.»

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/der-emphatische-kritiker-1.18047587

«Schafroth zählte zu den bedeutenden Vermittlerpersönlichkeiten deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Unter anderem war er Herausgeber von Textsammlungen zu Ilse Aichinger und Peter Handke. Auch mit einer Monografie über Günter Eich hat Schafroth die zeitgenössische Literatur einem breiten Publikum zugänglich gemacht.»

http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/3266404/schriftsteller-heinz-f-schafroth-gestorben.story

GünterEich

«Er konnte auch gut schweigen»

«Heinz F. Schafroth war Gymnasiallehrer und einer der bedeutendsten Literaturkritiker und Vermittler der deutschsprachigen Literatur.»

http://www.bielertagblatt.ch/nachrichten/kultur/er-konnte-auch-gut-schweigen

Literaturpreise Kanton Bern, 2006:

«Mit Heinz Schafroth aus Alfermée bei Biel zeichnet die Literaturkommission einen der bedeutenden Literaturvermittler des deutschsprachigen Raums mit einer Ehrengabe des Kantons Bern von 10’000 Franken aus. Damit würdigt sie sein jahrzehntelanges Engagement zur Förderung junger Talente und seine Begleitung der Schweizer Gegenwartsliteratur. Ob als Kritiker in angesehenen Zeitungen wie der ‚Frankfurter Rundschau‘, ob als Herausgeber wichtiger Werke von Autoren wie Günter Eich, ob als Essayist oder Veranstalter der Holozän-Lesungen an der ETH; bei allem, was der renommierte Literaturspezialist Heinz Schafroth unternimmt, ist er stets ‚in Augenhöhe mit der Literatur‘ (Raoul Schrott).»

http://www.be.ch/web/index/kanton/kanton-mediencenter/kanton-mediencenter-mm/kanton-mediencenter-mm-detail.htm?id=7043

Mehr:

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12248.php

https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=203194

http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_F._Schafroth

Nachtrag vom 16.03.2013:

http://www.literatur.ch/Detail.216.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=508&tx_ttnews[backPid]=87&cHash=89b79bfc155db2a23b0dfa1bb724741b

HeinzFSchafroth

Bild: Heinz F. Schafroth, 2001 – Foto: © Fotosammlung Peter Friedli, Schweizerische Nationalbibliothek

—

Nachtrag vom 02.04.2013:

 

Was lange weilt, ist das Wort

 

Zum Tod von Heinz F. Schafroth

 

Fokus vom 02/04/2013 von Daniel Rothenbühler:

 

http://www.viceversaliteratur.ch/analyse/6750

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. März 2013
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Kulturgüterschutz soll auf aktuelle Herausforderungen ausgerichtet werden

Nächster Beitrag

«More Than Honey» punktet weltweit und ist in der Schweiz mit rund 220’000 Kinoeintritten jetzt bereits der meistgesehene Schweizer Dokumentarfilm

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>