BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Bulliard 95, CH-1792 Cordast, Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags), www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Bulliard 95
CH-1792 Cordast
Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags)
Fax +41 (0)26 684 36 45
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Generationenbuchpreis Prix Chronos 2014 in den Startlöchern

Generationenbuchpreis Prix Chronos 2014 in den Startlöchern

27.08.2013 Bereits zum zehnten Mal startet der Prix Chronos in der Deutschschweiz - im Jubiläumsjahr neu in Kooperation mit Pro Juventute. Fünf Bücher zum Thema Generationenbeziehungen warten auf neugierige Bücherwürmer und Leseratten. Alt und Jung lesen dieselben Jugendromane und wählen ihr Lieblingsbuch, welches im Frühling 2014 öffentlich prämiert wird.


Bild: OTS.Bild/Pro Senectute

Lesen fasziniert sowohl alte wie junge Menschen. Diesen Umstand machte sich der Prix Chronos zunutze. Pro Senectute und Pro Juventute laden zur gemeinsamen Lektüre von fünf Büchern, die vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) für den Prix Chronos nominiert wurden.

Zielpublikum sind Kinder zwischen 10 und 12 Jahren sowie Seniorinnen und Senioren. Gelesen wird in Schulen, Altersheimen, Bibliotheken, Kirchgemeinden, Lesezirkeln, allein zu Hause und bei den Grosseltern.

An vielen Orten treffen sich altersgemischte Lesegruppen zur Diskussion und wählen ihr Lieblingsbuch. Dank dem Prix Chronos entstehen ausserhalb des familiären Rahmens Beziehungen zwischen der Grosseltern- und Enkelgeneration. Eine Erfahrung, die bereichert und von Jahr zu Jahr eine steigende Anzahl Teilnehmende begeistert.

Fünf Jugendromane über Trauer, Abenteuer und allerbeste Freunde

Guus Kuijers «Erzähl mir von Oma» ist inzwischen schon ein Klassiker - eine Geschichte über Verlust und Trauer - bereits 1978 publiziert und nun neu illustriert und herausgegeben.

«Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen» von Jacqueline Kelly beschreibt die Abenteuer von Calpurnia, die viel lieber die Natur erforscht, als Kochen, Stricken oder Klavierspielen zu lernen, wie es sich für ein Mädchen zu Beginn des 19. Jahrhunderts gehört.

«Der Lebhag», die Kurzerzählung des Schweizer Autors Meinrad Inglin, erlebt eine Neuauflage als SJW-Heft. Die Geschichte schildert den Konflikt zwischen den Generationen um eine Hecke, ein kleines Paradies für Tiere, Pflanzen und Kinder.

In Peter Dickinsons «Abschied von Opa» verliert Gavin mit dem Schlaganfall seines Grossvaters den wichtigsten Menschen in seinem Leben. Gavin glaubt trotzdem fest daran, dass er Opa ins Leben zurückholen kann.

Die Titelhelden aus Michael Rohers «Oma, Huhn und Kümmelfritz» sind allerbeste Freunde und ein Team voller Schalk und blöder Ideen. Dank Oma gehen Kümmelfritz' und Huhns Abenteuer jedoch glimpflich aus.

Mitmachen ist einfach

Mitlesen kann jeder und jede. Der Wettbewerb startet ab jetzt und dauert bis 23. Februar 2014.

Formulare für die Teilnahmeformulare sind online unter www.prix-chronos.ch aufgeschaltet oder können per Telefon 044 283 89 81 oder Mail bestellt werden (prix.chronos@pro-senectute.ch).

Zahlreiche Bibliotheken bieten die nominierten Bücher zur Ausleihe an. Die Liste der mitmachenden Bibliotheken ist ebenfalls online verfügbar und wird laufend aktualisiert.

ots

Kontakt:

Pro Senectute Schweiz

Judith Bucher, Medienverantwortliche

Lavaterstrasse 60, Postfach, 8027 Zürich

Telefon: 044 283 89 57

E-Mail: judith.bucher@pro-senectute.ch 

-

Pro Juventute Schweiz

Marianne Affolter, Leiterin Kommunikation

Thurgauerstr. 39, Postfach, 8050 Zürich

Telefon: 044 256 77 74

E-Mail: marianne.affolter@projuventute.ch

Zurück zur Übersicht