ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Januar 2022

DIE WIEDER- UND NEUENTDECKUNG VON ADELHEID DUVANEL

Adelheid Duvanel (Bild), eine der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur, wurde dank einer Neuausgabe ihrer gesammelten Texte im Jahr 2021 wieder und neu entdeckt. SRF Kultur widmet der Basler Autorin den traditionellen Vorlesetag am 2. Januar 2022 auf Radio SRF 2 Kultur. Zur Einstimmung ist heute Samstag das Hörspiel «Winternacht» zu hören.

Bild: Portrait Adelheid Duvanel. Foto: © Yvonne Böhler, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?id=1186148 

Hörspiel «Winternacht» nach Texten von Adelheid Duvanel

Samstag, 1. Januar 2022, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur und www.srf.ch/audio

Adelheid Duvanel gilt als eine der wichtigsten Autorinnen der Schweiz, ist aber immer ein Geheimtipp geblieben. Das Hörspiel von Simona Ryser gibt Duvanels fragilen Figuren aus dem Universum der Verlorenheit Raum und Stimme.

Frau Leisegang lebt seit Jahren in einem Hotel, weil ihr Haus abgebrannt ist – mit einem Stapel von alten Luftpostliebesbriefen als Gesellschaft. Der Musikkritiker Werner kauft für eine Pianistin, in die er sich unglücklich verliebt hat, einen Flügel – der dann ungenutzt in seiner Sozialwohnung steht und als Esstisch dient. Eine Frau schreibt in ihrem Kündigungsbrief: «Ich bin eine überhäufte Bürokraft.»

Mit: Paula Dombrowski, Lara Körte, Herlinde Latzko, Katja Reinke und Klaus Brömmelmeier
Musik: Philipp Schaufelberger
Hörspielfassung und Regie: Simona Ryser
Produktion: SRF 2007
Dauer: 58′

Der Vorlesetag auf Radio SRF 2 Kultur oder im Podcast «Lesung»

Sonntag, 2. Januar 2022, ab 11.00 Uhr, SRF 2 Kultur und Radio SRF Podcast

Adelheid Duvanel ist die Meisterin der kurzen Form. Ihre poetische Kraft macht sie zu einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur, die dank einer Ausgabe sämtlicher Erzählungen wieder neu zu entdecken ist. Radio SRF 2 Kultur stellt Duvanels Werk in einer mehrstündigen Lesung vor.

Es sind die Versehrten, die Adelheid Duvanel (1936-1996) interessierten. Die, die nicht in der Welt sein können, oder die aus der Welt Gefallenen, wie die Basler Künstlerin selbst eine war. Mit wenigen Sätzen und meisterhaft präzise beschreibt Adelheid Duvanel diese Menschen. Ohne anzuklagen, ohne sie jemals als Opfer darzustellen. Stattdessen mit einem ehrlichen Interesse, das solchen Menschen normalerweise nicht zuteil wird.

Die Literaturwissenschaftlerin Elsbeth Dangel-Pelloquin hat unter Mitwirkung der Schriftstellerin Friederike Kretzen all jene Texte von Adelheid Duvanel zusammengetragen, die einst in Büchern, Zeitungen und Anthologien publiziert worden sind. Die 251 Texte, die so zusammengekommen sind, hat sie in einem Band unter dem Titel «Fern von hier» beim Limmat Verlag herausgegeben. Aus den 251 Texten lässt SRF Kultur ausgewählte Höhepunkte von der Schauspielerin Désirée Meiser vorlesen und von der Herausgeberin Elsbeth Dangel-Pelloquin kommentieren und einordnen. Dies am 2. Januar, dem traditionellen Vorlesetag auf Radio SRF 2 Kultur.

Redaktion: Michael Luisier
Musik: Cécile Olshausen
Moderation: Eva Oertle
Urheberrechte der Texte: Luchterhand Literaturverlag und Limmat Verlag

Die Audios sind ab Januar 2022 hier zu finden:

https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/aktuell?srg_shorturl_source=hoerspiel

Mehr:  

https://www.srf.ch/kultur/literatur/adelheid-duvanel-die-vergessene-mit-dem-faible-fuer-versehrte

https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/sla/einsichten-aussichten/einsichten—aussichten-2020/trostlose-gestalten.html

Zum Buch:

DIE WIEDER- UND NEUENTDECKUNG VON ADELHEID DUVANEL

Adelheid Duvanel

Fern von hier

Sämtliche Erzählungen

Herausgegeben von Elsbeth Dangel-Pelloquin / Mit Texten von Friederike Kretzen, Elsbeth Dangel-Pelloquin

792 Seiten, Fadenheftung, Leinen bedruckt
3. Aufl., Mai 2021

SFr. 44.–, 39.– € / eBook sFr. 34.–

sofort lieferbar

978-3-03926-013-3

https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/894-fern-von-hier.html

#AdelheidDuvanel #FernVonHier #LimmatVerlag #LuchterhandLiteraturverlag #ElsbethDangelPelloquin #FriederikeKretzen #SimonaRyser #DésiréeMeiser #MichaelLuisier #CécileOlshausen #EvaOertle #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Januar 2022
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«LA PEAU EST UN PAYSAGE»

Nächster Beitrag

«UN MONDE À GUÉRIR – TO HEAL A WORLD»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>