DIE DEUTSCHE SCHRIFTSTELLERIN BIRGIT VANDERBEKE IST GESTORBEN
h(96)c(1)q(70)/c92a1315d7dee1b8c26706e248d25611.jpg)
28.12.2021 Die am 8. August 1956 in Dahme (Kreis Luckau, DDR) geborene deutsche Schriftstellerin Birgit Vanderbeke (Bild) ist am 24. Dezember 2021 gestorben. Seit 1993 lebte sie als freie Autorin in Südfrankreich, ihrer neuen Wahlheimat. Ihr bekanntestes Werk ist die Erzählung "Das Muschelessen", mit der sie 1990 den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann. Im Jahr 1999 erhielt Birgit Vanderbeke den Solothurner Literaturpreis. Vanderbekes Erzählung "Friedliche Zeiten" kam 2008 als Film von Neele Vollmar in die Kinos.
Foto: Justus Nussbaum, 2011, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Justus_Nussbaum - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Birgit_Vanderbeke_2011_by_Justus_Nussbaum.jpg
Eine Meisterin der kurzen Form
In ihrem Werk gehe es ums Eingemachte, beschreibt Verlegerin Felicitas von Lovenberg das Schaffen der Autorin. Ein bestimmendes Thema der Literatur Vanderbekes seien Familiengeschichten gewesen (…). Dabei habe die Autorin der Blick hinter die gutbürgerliche und anständige Fassade interessiert. "Sie wollte die Sollbruchstellen erkennen und zeigen", so von Lovenberg. Dies habe sich auch auf die eigene Biografie bezogen.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-autorin-birgit-vanderbeke-ist-gestorben-100.html
Schlichtheit und Stilempfinden
Die (…) Mischung aus Erfolg und viel Kritik an ihrer literarischen Arbeit sollte Birgit Vanderbeke immer begleiten. Sie wurde mit Preisen ausgezeichnet wie dem Kranicher Literaturpreis oder dem Bad Gandersheimer Roswitha-Preis, und hatte die Brüder-Grimm-Professur inne. Mit ihren Büchern wandelte sie häufig auf einem schmalen Grat: einerseits Schlichtheit, Naivität und manchmal fast Kitsch, anderserseits ein bewusstes Stilempfinden und gute literarische Stoffe.
Gerrit Bartels
Dem Unaussprechlichen eine Form geben
Sie hatte einen klaren Blick und ein feines Ohr für die Verrenkungen, die Menschen anstellen, wenn sie nie aussprechen, was sie sagen wollen. Etwa in "Alberta empfängt einen Liebhaber" (1997). Und sie erzählte vom Leben mit einem Kind, als das noch selten war in der deutschen Literatur, in "Ich sehe was, was Du nicht siehst" (1999). Auch schrieb sie vom Zusammenkommen der Verschiedenen in "Abgehängt" (2001) oder "Die Frau mit dem Hund" (2012). Und immer wieder brachte sie Verletzungen zur Sprache, die sich Menschen, die einander doch nah sein sollten, zufügen.
Cornelia Geissler
Eine Autorin mit unverwechselbarer Stimme
Birgit Vanderbeke verknüpfte schwere Themen mit einem federleichten Stil.
Audio / Videos:
Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom 27.7.2016: Birgit Vanderbeke: ich freue mich, dass ich geboren bin
Birgit Vanderbeke - Die Frau mit dem Hund
https://www.youtube.com/watch?v=7KeFCP1nn6s
030511_Leselust_Interview_Vanderbeke.flv
https://www.youtube.com/watch?v=_c6NGgEtuN4
Friedliche Zeiten, Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=HVRpBIKbrbc
Mehr:
https://www.birgitvanderbeke.com/
https://www.piper.de/autoren/birgit-vanderbeke-454
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=115698027
https://www.worldcat.org/identities/lccn-nr91042723/
https://de.wikipedia.org/wiki/Birgit_Vanderbeke
#BirgitVanderbeke #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+