ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. März 2018

DER TSCHECHISCH-DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER OTA FILIP IST GESTORBEN

Der am 9. März 1930 in Schlesisch Ostrau geborene tschechischsprachige Schriftsteller Ota Filip (Bild) ist am 2. März 2018 in Garmisch-Partenkirchen gestorben. Seit seiner Ausbürgerung 1974 aus der Tschechoslowakei lebte er in der Bundesrepublik Deutschland und schrieb auch auf Deutsch.

Foto: Ota Filip, ca. 1997 – CC BY-SA 3.0 – Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Ota_Filip#/media/File:Filip.black.white.jpeg

Dissident des «Prager Frühlings»

In der früheren Tschechoslowakei gehörte Filip neben Pavel Kohout und Václav Havel zu den bekanntesten Dissidenten des «Prager Frühlings». 1959 wurde er Mitglied in der Kommunistischen Partei, die ihn jedoch ein Jahr später wegen kritischer Äußerungen ausschloss. Er wurde wegen «Unterwühlung von Staat und Gesellschaft» verurteilt und erhielt auch Schreibverbot.

https://www.mdr.de/kultur/ota-filip-gestorben-dissident-prager-fruehling100.html

Filip war Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, des deutschen PEN-Zentrums und des Tschechischen Schriftstellerverbandes. Er setzte sich für eine Aussöhnung zwischen den Tschechen und den Sudetendeutschen ein.

http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/deutsch-tschechischer-autor-ota-filip-ist-gestorben

Ota Filip erhielt u. a. 1986 den Adelbert-von-Chamisso-Preis für deutschsprachige Migrantenliteratur verliehen, 1991 den Andreas-Gryphius-Preis und Die Löwenpfote (Münchner Großstadtpreis für Literatur), 1999 das Stipendium der Villa Massimo in Rom. Im Jahr 2010 hatte er die Chamisso-Poetikdozentur an der Technischen Universität Dresden inne. Am 28. Oktober 2012 verlieh ihm der Präsident der Tschechischen Republik die Medaille für besondere Verdienste im Bereich der schönen Künste.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ota_Filip

Mehr:

http://www.otafilip.homepage.t-online.de/

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=123174457

https://www.literaturportal-bayern.de/autorinnen-autoren?task=lpbauthor.default&pnd=123174457

https://cs.wikipedia.org/wiki/Ota_Filip

https://de.wikipedia.org/wiki/Ota_Filip

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. März 2018
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

DER SPANISCHE DIRIGENT JESUS LOPEZ COBOS IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

«WIEN ZU EUROPA – Klimt und Schiele zu Léger und Klee in der Sammlung»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Titel: Saul and the Witch of Endor Künstler:in & Beteiligte: Benjamin West Entstehungszeit: 1777 Material / Technik: Öl auf Leinwand Masse: 50.5 x 65.1 cm Objekt-ID: 90835 Creditline: Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, CT. Bequest of Clara Hinton Gould
    «GEISTER. DEM ÜBERNATÜRLICHEN AUF DER SPUR»

    18. September 2025

  • Renée Levi in ihrem Atelier in Basel, April 2025 - Foto: © Kostas Maros
    RENÉE LEVI: «MIRA»

    18. September 2025

  • Foto: © Alan Hasoo @asometrie
    «SWISS ARCHITECTURE YEARBOOK SAY»: DIE HÄLFTE ALLER AUSGEZEICHNETEN PROJEKTE SIND UMBAUTEN

    18. September 2025

  • Bild: Marguerite Frey-Surbek, Laube in Iseltwald © Gladys Luginbühl, Spiez Foto: SIK-ISEA, Zürich, https://recherche.sik-isea.ch/de/sik:person-4000987:exp/in/sikart/actor?0.0.type=work&0.0.@id=sik:work-10390325&0.type=work
    HKB-FORSCHUNGSPROJEKT ERARBEITET GEMÄLDEVERZEICHNIS MARGUERITE FREY-SURBEK

    18. September 2025

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>