Der kolumbianische Schriftsteller Álvaro Mutis ist gestorben
h(96)c(1)q(70)/57dcf67ed0e676f08cff4d125220b41d.jpg)
23.09.2013 Der 1923 in Bogotá geborene kolumbianische Schriftsteller Álvaro Mutis (Bild) ist am 22. September 2013 in Mexiko-Stadt gestorben.
Foto: Horst Tappe, Unionsverlag Zürich, http://www.unionsverlag.com - © Horst Tappe-Stiftung, http://www.horst-tappe.com/fr/horst/index.html
Álvaro Mutis, 1923 in Bogotá geboren, war einer der bedeutendsten Lyriker und Romanciers Lateinamerikas. Einen Teil seiner Kindheit verbrachte er in Brüssel, kehrte jedoch jedes Jahr nach Kolumbien zurück - das Land ist die Inspirationsquelle seines Schreibens. Seit 1956 lebte der Autor in Mexiko-Stadt. 2001 wurde er mit der angesehensten literarischen Auszeichnung der spanischsprachigen Welt, dem Premio Cervantes, geehrt.
Unionsverlag Zürich
Mutis ist ein Dichter, wie es im Spanischen nur wenige gibt: Reich, aber ohne Prahlerei und Verschwendung. Der Drang, alles zu sagen, und die Gewissheit, dass man nichts wirklich sagen kann. Die Liebe zum Wort, die Verzweiflung vor dem Wort, der Hass auf das Wort: das sind die Pole seines Schreibens.
Octavio
Paz
Sicher hat Àlvaro Mutis unzählige Male den Zwang zum
Gelderwerb verflucht. Unzählige Stunden verbrachte er auf Reisen in eintönigen Hafenstädten
oder schüttelte fremde Hände in den Jahren, als er die Public Relations
Abteilung der Standard Oil in Kolumbien leitete. Danach arbeitete er während 23
Jahren in Mexico City im Medienzirkus als Sales Manager für die
Fernsehproduktionen verschiedener Hollywood-Filmgesellschaften. Doch wie hätte
er ohne diese weitläufige Brotarbeit eine so verblüffende Vertrautheit mit dem
Leben auf den Schiffen und in den Häfen gewinnen können, diese stupende
Kenntnis geografischer und kulinarischer Eigenheiten, die seine Maqroll-Romane
auf der ganzen Welt zu einer so faszinierenden Lektüre machen? Sie entstanden
wie im Rausch einer aufgestauten Inspiration, als Mutis schon in seinen
Sechzigern war, und brachten ihm weltweit Achtung und Anerkennung.
John Updike
"Álvaro
Mutis ha fallecido. Mi pésame a Carmen y sus hijos. Y a Gabriel García Márquez
por la muerte de su amigo más entrañable", escribió en su cuenta de
Twitter el presidente del Consejo Nacional para la Cultura y las Artes
(Conaculta), Rafael Tovar y de Teresa.
En 1997 obtuvo dos de los más importantes galardones de las letras
iberoamericanas: el Príncipe de Asturias y el Reina Sofía de Poesía.
Mutis, creador de "Maqroll el Gaviero", nació el 25 de agosto de 1923 en Bogotá, pero al igual que su compatriota García Márquez se estableció a mediados de la década del 50 en México, donde vivió hasta el día de su muerte.
Mehr:
http://www.unionsverlag.com/info/person.asp?pers_id=1759&mod=p
http://cvc.cervantes.es/actcult/mutis/biografia.htm
http://www.banrepcultural.org/blaavirtual/biografias/mutialva.htm
http://es.wikipedia.org/wiki/%C3%81lvaro_Mutis
Video:
Alvaro Mutis: La Vigie
Extraits
du film documentaire "Alvaro Mutis: la vigie".
Director's cut du film "Les éléments du désastre" diffusé sur France
3 (2000) dans la collection UN SIÈCLE D'ÉCRIVAINS
http://www.youtube.com/watch?v=KFF0W48YHSA