BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

STELLENABBAU BEI SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN SRF: ZUM STAND DER UMSETZUNG

STELLENABBAU BEI SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN SRF: ZUM STAND DER UMSETZUNG

09.12.2020 Vom 19. Oktober bis 9. November fand beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF im Hinblick auf den geplanten Stellenabbau die gesetzlich vorgeschriebene Konsultation der Mitarbeitenden statt. Nach Abschluss dieses Verfahrens hat SRF-Direktorin Nathalie Wappler (Bild) am Mittwoch die Mitarbeitenden über den aktuellen Stand des Projektes informiert: Im Januar 2021 wird die erste Etappe des Stellenabbaus umgesetzt, gleichzeitig werden neue, für die sogenannte Transformation benötigte Stellen aufgebaut.


Bild: Personalinformation vom 9. Dezember 2020: Nathalie Wappler, Direktorin SRF - Foto: © SRF/Oscar Alessio

Im Oktober hat SRF "aufgrund der rückläufigen Werbeeinnahmen und der Transformation" Sparpläne und Personalmassnahmen angekündigt. Die erste Etappe dieser Massnahmen wird wie geplant im Januar 2021 umgesetzt. An einer Personalveranstaltung per Livestream hat SRF-Direktorin Nathalie Wappler heute Nachmittag den Mitarbeitenden den aktuellen Stand der Planung und die nächsten Schritte bei der Umsetzung dieser Massnahmen aufgezeigt.

Demnach werden SRF-weit im Januar 2021 66 Vollzeitstellen abgebaut und gleichzeitig 89 Vollzeitstellen aufgebaut. Diese neuen Stellen und Berufsbilder sind für die digitale Transformation bei SRF nötig. In den  kommenden Wochen werden diese Zahlen weiter konkretisiert und die genaue Aufteilung des Ab- und des Aufbaus auf die einzelnen Abteilungen detailliert ausgearbeitet. "Wir können euch heute noch keine definitiven Zahlen zeigen, sondern nur geplante Zahlen - denn wir sind hier wirklich mitten im Prozess", betonte Nathalie Wappler gegenüber den Mitarbeitenden. "In vielen Gesprächen in den nächsten Wochen werden wir diese geplanten Zahlen nun konkretisieren."

Innerhalb der Abteilungen gilt es zu klären, wo und wie genau der Abbau stattfindet. Berücksichtigt werden dabei Möglichkeiten für Umschulungen, interne Wechsel, die natürliche Fluktuation sowie Frühpensionierungen. Wie im Oktober bekannt gegeben, wird es auch zu Kündigungen kommen. Über die konkretisierten Personalmassnahmen werden die Mitarbeitenden ab Mitte Januar innerhalb der Abteilungen informiert. Ab diesem Zeitpunkt werden auch die Kündigungen ausgesprochen. 

Sozialplan und Begleitmassnahmen der SRG

Zur Abfederung der Personalmassnahmen sind ein Sozialplan sowie weitere Begleitmassnahmen vorgesehen. Die Verhandlungen zum Sozialplan zwischen der SRG und der Gewerkschaft SSM sind noch im Gang, voraussichtlich Mitte Dezember werden beide Seiten über die Ergebnisse informieren. Ergänzend zum Sozialplan sind Anreize für Frühpensionierungen, Möglichkeiten für Umschulungen innerhalb der SRG sowie - mit Unterstützung eines externen Partners - eine verstärkte Begleitung von gekündigten Mitarbeitenden geplant. 

Quelle:

https://medien.srf.ch/-/stellenabbau-bei-srf-aktueller-stand-der-umsetzung 

#SRF #NathalieWappler #Transformation #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Zurück zur Übersicht