ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. Dezember 2020

SERIE «ICH – TEIL DER WELTGESCHICHTE» – FOLGE 1/4: HEIDI MARIA GLÖSSNER

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Montag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr

Foto: © SRF / Daniel Winkler, https://www.srgd.ch/de/aktuelles/news/2019/07/25/treatment-award-2019-heidi-maria-glossner-ist-juryprasidentin/

In der «Kontext»-Serie «Ich – Teil der Weltgeschichte» erzählen vier Gäste anhand von Einspielern aus dem reich bestückten SRF-Archiv aus ihrem Leben. Heute: Die Schauspielerin Heidi Maria Glössner (Bild).

Die «Grand Dame des Schweizer Theaters» mit Jahrgang 1943 erinnert sich lebhaft an den Prager Frühling 1968, der sie und ihren Freundeskreis stärker politisierte als die Jugendunruhen vor der Haustür.

Im Gespräch und anhand von Einspielern aus dem SRF-Archiv sinniert Heidi Maria Glössner auch über den Bau und den Fall der Berliner Mauer, den Einsturz der Twin Towers und die Wahl von Barack Obama zum US-Präsidenten. Heidi Maria Glössner hat eine innige Beziehung zu den USA, – woher die kommt, erfahren die HörerInnen in der ersten Folge der «Kontext»-Serie «Ich – Teil der Weltgeschichte».

Moderation: Bernard Senn, Konzept: Monika Schärer, Produktion: Dagmar Walser, Recherche Archiv: Seraina Scherer

Hören:

https://www.srf.ch/play/radio/kontext/audio/heidi-maria-gloessner-ich—teil-der-weltgeschichte-14?id=a230bf0b-ab7e-40ef-9206-4602d7759e37&startTime=2.562517

Radio-Link:

https://www.srf.ch/audio/kontext/heidi-maria-gloessner-ich-teil-der-weltgeschichte-1-4?id=11896328

#IchTeilDerWeltgeschichte #KontextSRF2Kultur #HeidiMariaGlössner #MonikaSchärer #DagmarWalser #SerainaScherer #BernardSenn #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. Dezember 2020
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«ANNE ROCHAT. IN CORPORE» – Prix culturel Manor Vaud 2020

Nächster Beitrag

DREI SCHWEIZER MUSEEN SIND NOMINIERT FÜR DEN EUROPEAN MUSEUM OF THE YEAR AWARD 2021

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>