Explodierende Dach-, Balkon- und Fenstersimsgärten - Kompost und Humus zwischen Asphalt und Beton
h(96)c(1)q(70)/fc66f34314ccc3eade4e5b19ab5590e5.jpg)
23.05.2012 SF 1, "Kulturplatz" vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr
Bild: http://www.urbanagriculturebasel.ch/project.php?pid=30
Mit Eva Wannenmacher aus der Stadtgärtnerei Zürich
Grün erobert die Stadt: Gerade Smartphone-Benutzer und Büroarbeiterinnen wünschen sich verstärkt zurück zur Natur. Diese Sehnsucht nach dem Garten und selbstangebautem Gemüse wird in der Schweiz zu einem Lebensstil. Eva Wannenmacher besucht die Stadtgärtnerei Zürich, die das Zürcher Stadtgebiet mit den benötigten Pflanzen versorgt: eine Melange aus Hochleistungs-Betrieb und Entspannungs-Ort.
Larry Hagman alias J.R. Ewing - Fieses Lachen, grünes Herz
Dem
Schauspieler Larry Hagman haftet wohl lebenslang das Image des fiesen Ölbarons
J.R. Ewing aus der Fernsehserie «Dallas» an. Heute, mit 80 Jahren, steht er
sogar für neue «Dallas»-Folgen vor der Kamera. «Kulturplatz» hat Larry Hagman
bei der «Rose d'Or» in Luzern getroffen: einen humorvollen, politisch
engagierten Amerikaner, der in seinem Land ausgerechnet für die Nutzung von
Solarenergie wirbt.
Autor: Richard Herold
Phänomen «Urban Farming» - Städter sehnen sich nach der Scholle
Immer
mehr Stadtbewohner suchen die Natur zuhause. Balkongärten explodieren,
Quartier-Gärten entstehen. Coole Selbstdarsteller wollen Unkraut jäten,
Künstler pflanzen Kartoffeln: Ist das die Sehnsucht des modernen Menschen nach
Ruhe und Ursprünglichkeit? Liegt die Zukunft der Landwirtschaft in der Stadt?
«Kulturplatz» besucht urbane Gärten und trifft Bürger, die nicht nur ihr
eigenes Gemüse essen, sondern auch ein politisches Zeichen setzen wollen.
Günther Vogt, der bekannteste Landschaftsarchitekt der Schweiz, erklärt, warum
«Urban Farming» mehr als ein aktueller Trend ist.
Autor: Nino Gadient
-> Verein Urban Agriculture Basel
-> Vogt Landschaftsarchitekten
-> Kunstprojekt Fame & Fama Theater Chur
Cannes als Menschen-Zoo - Der Fotograf Jean-Luc Cramatte
Beim
Filmfestival in Cannes wimmelt es von Selbstdarstellern, Narzissten und
schillernden Persönlichkeiten - und deren Fotografen. Mitten unter ihnen und
doch nicht wirklich dabei ist Jean-Luc Cramatte. Bisher hat sich der
exzentrische Fotograf aus Freiburg mit eigenwilligen Bilderserien einen Namen
gemacht. Nun hat ihn das Festival beauftragt, die glitzernde Filmwelt
abzubilden. Und hinter den Kulissen der «Croisette» findet er noch andere
Sujets, die einen überraschenden Blick auf das Filmfestival werfen - den «Blick
à la Cramatte».
Autorin: Sandra Steffan
Jean-Luc Cramatte: «Inventar», Fotostiftung Winterthur, noch bis 28. Mai 2012
-> www.quinzaine-realisateurs.com
«Sorry - I'm Greek» - Griechenlands bester Satiriker auf Europatournee
Es
ist nicht leicht, in diesen Tagen Grieche zu sein. Gut, wenn man mit genügend
Humor ausgestattet ist. Lakis Lazopoulos - Jurist, Schauspieler,
Regisseur, Satiriker - zeigt die Ohnmacht, die Wut, die Fehler seiner Mitbürger
auf komödiantische Art. Er wagt sich in die Höhle des Löwen und tritt zunächst
im Herrschaftsgebiet Angela Merkels auf. Vor seinem Auftritt in der Schweiz hat
sich «Kulturplatz» mit ihm verabredet.
Autorin: Wasiliki Goutziomitros
«Sorry, I'm Greek», Kongresshaus Zürich, 26. Mai 2012
---
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz