ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Juli 2024

ESC 2025 SWITZERLAND: DAS PROJEKT-KERNTEAM IST BESTIMMT

Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025 findet bekanntlich in der Schweiz statt. Nachdem mit Reto Peritz und Moritz Stadler vor einem Monat die beiden Executive Producer des Schweizer ESC ernannt werden konnten, steht nun auch das Kernteam des Projektes. Und die Wahl des Austragungsortes geht in die entscheidende Phase. Beworben haben sich die Städte Bern/Biel, Basel, Zürich und Genf.

Bild (v.l.n.r.): Nicole Beutler (Head of Public Affairs), Thomas Pittino (Head of Marketing & Funding), Aurore Chatard (Head of Security), Till Jendly (Assistant), Moritz Stadler (Co-Executive Producer), Yves Schifferle (Head of Show), Reto Peritz (Co-Executive Producer), Bernhard Spahni (Head of PMO), Kevin Stuber (Head of Legal), Manfred Winz (Head of Finance), Henriette Engbersen (Responsible Public Value), Edi Estermann (Communication), Vassilis Donikian (Head of HR), Nadja Burkhardt-Tracol (Head of Event). Es fehlen: Christer Björkman (Head of Contest) und Tobias Åberg (Head of Production) – Foto: © VOLLTOLL / Simon Boschi

Eine Task Force der SRG-SSR hatte direkt nach dem Sieg von Nemo am 11. Mai 2024 im schwedischen Malmö die Vorbereitungsarbeiten für den ESC 2025 in der Schweiz aufgenommen. Vor einem Monat wurden mit Reto Peritz von SRF und Moritz Stadler von RTS in Co-Leitung die beiden hauptverantwortlichen Executive Producer präsentiert.

Nun steht auch das Projekt-Kernteam, welches die bisherige Task Force ablöst: 

Yves Schifferle ist seit 2021 Bereichsleiter Show in der Abteilung Unterhaltung von SRF sowie Head of Delegation der Schweiz am ESC. Nachdem er 2024 mit Nemo und seinem Team den ESC-Sieg in die Schweiz holte, übernimmt er für den Schweizer ESC 2025 die Rolle des Head of Show. Er verantwortet die Entwicklung und Umsetzung der Inhalte für alle drei ESC-Shows. (z.B. Moderation, Opening- und Intervall-Acts, Flagparade, Postcards und Voting-Prozedere). Seine Funktion als Schweizer Head of Delegation gibt er für ein Jahr interimistisch an Daniel Meister ab. 

Christer Björkman ist ein schwedischer Fernsehproduzent. Er hat den ESC in den vergangenen zehn Jahren massgeblich mitgeprägt. Insbesondere als Wettbewerbsproduzent in den Jahren 2013, 2016, 2017, 2018, 2019 & 2024, in denen er mit seinem Team die Koordination und Umsetzung der Beiträge aller 40 teilnehmenden Länder verantwortete. Björkman wird auch für den Schweizer ESC die Rolle des Head of Contest (Wettbewerbsproduzent) übernehmen und dabei eng mit Yves Schifferle zusammenarbeiten. 

Bernhard Spahni ist Event-Organisator: Er war Head of Events bei Farner Emotions, Global Head of Event Marketing bei Red Bull und seit 2022 Head of Experience & Festival beim International Olympic Committee. Spahni wird Head of PMO des ESC. 

Manfred Winz ist Stellvertretender Chief Procurement Officer (CPO) bei der Generaldirektion der SRG in Bern, Mitglied des SRG-Krisenstabs und neu Head of Finance des Schweizer ESC. 

Tobias Åberg aus Schweden ist ein ESC-Profi: Er war in Malmö Executive in Charge of Production und war auch bei den ESC 2013 und 2016 im Kernteam. In den letzten acht Jahren war er jeweils Head of Production oder technischer Experte. Er wird Head of Production des Schweizer ESC. Die Funktion verantwortet die technische Produktion, den Bühnenbau, die Infrastruktur und die IT. 

Nadja Burkhardt-Tracol war langjährige Mitarbeiterin der European Broadcasting Union EBU als Supervisor of Event des ESC. Sie ist Special Event Manager des Concours Hippique International de Genève, Co-Founder von Cosykitchen und als Head of Event des ESC, Hauptansprechpartnerin für die Host City. 

Aurore Chatard ist eine Sicherheits-Expertin. Sie war Global Health, Safety and Security Director des Norwegian Refugee Council, Risk Manager & Business Continuity Managerin (BCM) beim Bundesamt für Umwelt BAFU, ist bei RTS BCM und Crisis Manager und beim ESC Head of Security. 

Kevin Stuber ist Rechtsanwalt und seit zwei Jahren im Rechtsdienst bei der SRG-Generaldirektion und Head of Legal des ESC 2025.  

Thomas Pittino ist seit 12 Jahren bei SRF, zuerst als Business Developer, Leiter Sponsoring und heute Leiter Vermarktung. Er übernimmt die Head of Marketing & Funding-Funktion beim Schweizer ESC. 

Vassilis Donikian war sieben Jahre in diversen HR-Funktionen bei SRF tätig, nach einem Einsatz im Recruiting & Employer Branding Bereich beim Sozialdepartement der Stadt Zürich übernimmt er die Funktion Head of HR beim ESC 2025. 

Nicole Beutler ist langjährige Public Affairs-Spezialistin, war Partnerin bei furrerhugi AG und ist heute Mitinhaberin und Geschäftsführerin bei Les Tailleurs Communication. Sie ist Head of Public Affairs des ESC. 

Henriette Engbersen, die seit eineinhalb Jahren Bereichsleiterin Public Value der SRG ist, zeichnet auch beim ESC verantwortlich für Public Value. 

Till Jendly kommt vom Biotechnologie-Unternehmen CSL Behring in Bern und übernimmt beim ESC die Assistenz. 

Die Kommunikation für den ESC erfolgt vorderhand über die Medienstelle der SRG-SSR. 

«Das Projekt-Kernteam baut in den verschiedenen Bereichen nun sukzessive die jeweiligen Teams weiter auf und treibt die Organisation des grössten Musikevents der Welt mit unvermindert hohem Tempo voran», heisst es in der Medienmitteilung der SRG. 

«City-Bid-Prozess» geht in entscheidende Phase 

Bis Ende vergangener Woche konnten an der Durchführung des Schweizer ESC interessierte Städte ihre Dossiers einreichen. In den kommenden Wochen werden die eingegangenen Dossiers nun von einer Arbeitsgruppe des Projektteams unter Mitwirkung der Prüfungs- und Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) gesichtet und ausgewertet.  

Ein Steuerungsausschuss (SteA) der SRG-SSR unter dem Vorsitz von SRG-Generaldirektor Gilles Marchand entscheidet letztlich unter Einbezug der EBU über die sogenannte «Host-City». PwC begleitet den Prozess und stellt sicher, «dass die Entscheidung gestützt auf sachlichen Kriterien erfolgt». Weitere Mitglieder des SteA sind Nathalie Wappler, Direktorin SRF, Mario Timbal, Direktor RSI, Beat Grossenbacher, Finanzchef SRG, Bakel Walden, Direktor Entwicklung & Angebot SRG. 

Die «Host-City» soll Ende August 2024 kommuniziert werden können. Beworben haben sich die Städte Bern/Biel, Basel, Zürich und Genf.

Songeingabe für den Eurovision Song Contest 2025

Ab dem 8. August 2024 können Songs für die Teilnahme der Schweiz am Eurovision Song Contest 2025 eingereicht werden. Die Anmeldefrist endet am 22. August 2024. Weitere Informationen sind auf der ESC-Webseite von SRF zu finden.

Quellen / Mehr:

https://www.srgssr.ch/de/news-medien/news/esc-2025-das-projekt-kernteam-steht

https://medien.srf.ch/-/songeingabe-fur-den-eurovision-song-contest-2025

https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest?srg_shorturl_source=eurovision

https://www.srgssr.ch/de/news-medien/dossiers/eurovision-song-contest

#ESC2025 #EurovisionSongContest2025 #ESCSwitzerland2025 #CityBitESC2025 #HostCityESC2025 #ProjektTeamESC2025 #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Juli 2024
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

CHRISTOPH MÜLLER ÜBERNIMMT AB 2026 DIE KÜNSTLERISCHE LEITUNG DER SETTIMANE MUSICALI ASCONA

Nächster Beitrag

SRF-HÖRSPIEL «FÜNF BESTE TAGE» VON STEFAN WEBER, ERWIN KOCH UND RETO OTT GEWINNT SILBER BEIM GRAND PRIX NOVA

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

  • Markus Schönholzer, 2025 - Foto: © https://markus-schoenholzer.ch/
    SALZBURGER STIER 2026: PREISE FÜR BODO WARTKE (D), SONJA PIKART (A) UND MARKUS SCHÖNHOLZER (CH)

    14. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    «HELDIN» VON PETRA VOLPE IST AUF DER SHORTLIST DER EUROPEAN FILM AWARDS 2026

    14. Oktober 2025

  • Websters © BAKOM / Matthias Leutwyler
    DAS BAKOM UND DIE FAMILIE WEBSTER: VIERTE AUSGABE DER COMIC-SERIE ZU DEN RISIKEN DES DIGITALEN ALLTAGS

    14. Oktober 2025

  • IBIS-STYLES-GENEVE-CAROUGE-RID6863-LOBBY-IMG_8455_MAIN
    HOTEL IN CAROUGE (GE): ÜBERNACHTEN INMITTEN DER NEUNTEN KUNST

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>