Eigenwerbung: "Das erste Radio aus dem Atombunker"
h(96)c(1)q(70)/d3f6f757094bc41983076c0a06e6a356.jpg)
28.12.2010 Nach der Gründung und längeren Vorbereitung ist das neue Internetradio "Radio Blitz" startklar. Der offizielle Sendestart findet am Samstag, 1. Januar 2011 um 01:11 Uhr statt.
Webcam von "Radio Blitz" am Dienstag, 28. Dezember 2010 um 00.34 Uhr
Die Initianten schreiben auf ihrer Webseite:
"
Wer steht hinter 'Radio
Blitz'?
Das Radioprogramm wird vom Trägerverein 'Verein Radio Blitz' mit Sitz in Grossdietwil LU betrieben. Dieser Verein wurde im Jahr 2010 neu gegründet und basiert auf offiziellen Statuten. Die Initianten sind Macher mit Radioerfahrung (Ueli Liggenstorfer, Philipp Ammann, Marc Gabriel). Diese geben ihr Fachwissen an weitere Vereinsmitglieder weiter und ermöglichen so zeitgemässes und professionelles 'Radiomachen' im Rahmen eines Internetprogramms. Alle Vorstands- und Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Welches Ziel vefolgt 'Radio Blitz'?
Der Trägerverein und das Internetradio-Programm sollen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung sein. Hier treffen Profis und Amateure aufeinander und machen gemeinsame Sache. Dem Alter sind keine Grenzen gesetzt, doch sind es (bis jetzt) vorwiegend junge Erwachsene unter 30 Jahren, welche sich aktiv beteiligen. 'Radio Blitz' bietet die Möglichkeit und vermittelt das nötige Fachwissen, um interessierten Personen den Einstieg in die spannende Radiowelt zu ermöglichen. Auch Schulen stehen Teile der Infrastruktur unter fachkundiger Leitung zur Verfügung bei der Berabeitung des Themas Radio im Unterricht.
Wie finanziert sich 'Radio Blitz'?
Zur Zeit finanzieren die Mitglieder den Verein mit ihrem
Privatvermögen.
Ziel ist jedoch, einen Sponsor zu finden, welcher die laufenden
Betriebskosten
von rund 600 Franken pro Monat deckt. Durch weitere Sponsoren soll die
Vereinskasse für den Bau eines zweiten Sendestudios und weitere
Investitionen
in die Infrastruktur gefüllt werden. Die Räumlichkeiten werden
freundlicherweise von der Einwohnergemeinde Grossdietwil zur Verfügung
gestellt.
Die Progammentwicklung
Zum Start darf man vorwiegend ein ausgeklügeltes Nonstop-Musikprogramm und einzelne moderierte Sendegefässe erwarten. Das Programm wird kontinuierlich ausgebaut. Sämtliche Inhalte werden redaktionell aufbereitet. Ein zweites Studio soll in Zukunft bei der Produktion noch mehr Flexibilität bieten.
Was bleiben wird, ist die grosse Musikauswahl:
Neben bekanntem und unbekanntem Radiopop seit den 1980er-Jahren tauchen
auch
immer wieder Titel aus anderen Richtungen und Zeiten auf. Schweizer
Musik wird
nicht vernachlässigt! So werden auch junge Newcomerbands berücksichtig.
Wir
leisten damit einen wichtigen kulturellen Beitrag. Lassen Sie sich
überraschen!
"
Kontakt: