"Eigentlich möchte Herr Bichsel keinen Literaturpreis bekommen"
h(96)c(1)q(70)/00f50f6481c63186a7459bd72a431678.jpg)
16.05.2012 SF 1, "Kulturplatz" vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr
Bild: Peter Bichsel - Foto: srf
Mit Eva Wannenmacher vom Vitra Campus in Weil am Rhein
Auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein können Liebhaber erlesenen Designs schon mal in Trance geraten. Derart vielfältig sind die Verlockungen der hier ausgestellten und teilweise hier produzierten Glanzstücke der Möbeldesign-Geschichte. Eva Wannenmacher erkundet den Vitra Campus und das Vitra Design Museum, das am 17. Mai 2012 eine neue Gerrit Rietveld-Ausstellung präsentiert. «Kulturplatz» gastiert für einmal an der Charles-Eames-Strasse ...
Filmfestival Cannes zum 65. - Auftakt mit Wes Andersons skurrilem Kindheitsabenteuer
Mit
«Moonrise Kingdom» von Wes Anderson hat das Filmfestival Cannes auf einen eher
schrägen Eröffnungsfilm gesetzt. Zweifellos aber liefert der Amerikaner mit der
hochkarätigen Besetzung seines neusten Streichs die willkommene Starpower für
die Ouvertüre. Mit Bill Murray, Bruce Willis oder Tilda Swinton bekommen die
versammelten Kameralinsen aus der ganzen Welt ihr begehrtes Futter. Und
Filmfans einen eigenwilligen Autorenfilm.
Autorinnen: Wasiliki Goutziomitros, Sandra Steffan
65. Filmfestival Cannes, vom 16. bis 27. Mai 2012. Eröffnung mit «Moonrise Kingdom» von Wes Anderson, mit Bill Murray, Bruce Willis, Tilda Swinton, Edward Norton u.a.
Verführer Malkovich - Der Hollywood-Star spielt in Winterthur Giacomo Casanova
Den
grossen Verführer spielte er mehrfach, besonders eindrücklich in «Dangerous
Liaisons», wo er Michelle Pfeiffers Herz eroberte. John Malkovichs eigenes Herz
schlägt - überraschend für einen Hollywood-Mimen - besonders treu für das
Theater. Nun steht der Weltstar im Rahmen eines Gastspiels in Winterthur als
Giacomo Casanova auf der Bühne. «Kulturplatz» fühlt dem grossen Verführer
Malkovich den Puls.
Autorin: Lisa Röösli
«The Giacomo Variations», ein Musiktheaterprojekt von Michael Sturminger und Martin Haselböck mit Opernszenen von Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte, Mittwoch, 16. Mai 2012
Trautes Heim ade - Die traditionelle Kleinfamilie verliert den Nimbus des sicheren Horts
Scheidungsraten
von 70%, Patchwork-Familien, Alleinerziehende: Das Modell der traditionellen
Kleinfamilie ist unter starken Druck geraten. Immer mehr Eltern suchen ihr Heil
in Zweckgemeinschaften mit anderen Eltern. Immer mehr Frauen und Männer
verwirklichen ihren Kinderwunsch allein oder ohne starres Familiengefüge. Die
Bestätigung dieses Trends findet sich auf dem Sachbuchmarkt, wo Analysen und
Porträts neuer Familienformen grossen Absatz finden. «Kulturplatz» hat sich
umgeschaut: in Lebensgemeinschaften, wo die Tradition der guten alten
Kleinfamilie entsorgt wird, bei Autorinnen, die diese Entwicklung beschreiben.
Autorin: Uta Kenter
«Familienbande», von Cristina Caprez,
Limmat-Verlag
«Warum Liebe weh tut», von Eva Illouz,
Suhrkamp Verlag
«Kulturplatz» bedankt sich beim Zürcher Spielzeugmuseum für seine Unterstützung beim Entstehen des Beitrags.
www.zuercher-spielzeugmuseum.ch
Des Widerborstigen Ehrung - Eigentlich möchte Herr Bichsel keinen Literaturpreis bekommen
Generationen
von Literaten und Lesern sehen ihn als grosse literarische Stimme seiner Zeit
und seines Landes. Folgerichtig erhält Peter Bichsel nun, zum Auftakt der
Literaturtage in seiner Heimat Solothurn, den Grossen Schillerpreis. Warum das
seine Bewunderer wie Pedro Lenz, Mike Müller oder Gabriel Vetter toll finden,
warum das der Geehrte mit eher gequältem Lächeln zur Kenntnis nimmt -
«Kulturplatz» lässt den Laureaten und die Gratulanten zu Wort kommen.
Autorin: Uta Kenter
Verleihung des Grossen Schillerpreises an
Peter Bichsel am 17. Mai 2012, Landhaus Solothurn, 16.00 Uhr
34. Solothurner Literaturtage, 18. bis 24. Mai 2012
---
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz