ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Mai 2014

Der Schweizer Autor Marc Lehmann gewinnt Europäischen Civis-Radiopreis

Mit seiner Reportage «Friedliches Zusammenleben zwischen Roma und Tschechen» für die Sendung «Echo der Zeit» von Schweizer Radio und Fernsehen SRF hat Autor Marc Lehmann (Bild) den Europäischen Civis-Radiopreis in der Kategorie Kurze Programme gewonnen. Die Preisverleihung fand am heutigen 8. Mai 2014 in Berlin statt.

Foto: © SRF / Severin Nowacki

Der Civis ist Europas Medienpreis für Integration und zeichnet seit über zwei Jahrzehnten Programmleistungen im Radio und Fernsehen aus, die das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster nationaler, ethnischer, religiöser oder kultureller Herkunft fördern. 

Heute Abend konnte Marc Lehmann (Bild) in Berlin an der Preisverleihung den Europäischen Civis-Radiopreis in der Kategorie Kurze Programme entgegennehmen. Er wurde für seine Reportage «Friedliches Zusammenleben zwischen Roma und Tschechen» für die Sendung «Echo der Zeit» ausgezeichnet.

Die 2500-Einwohner-Gemeinde Obrnice in Tschechien hat den Preis des Europarates 2013 für beispielhafte Eingliederung von Roma gewonnen. Früher war Obrnice geprägt von kaputten Strassen und hoher Arbeitslosigkeit; Roma und Tschechen wollten nichts miteinander zu tun haben.

Die Reportage von Marc Lehmann schildert, wie die neu zugezogene Bürgermeisterin das Problem anpackt: Sie stellt eine Romni als Sozialarbeiterin ein, führt gemeinnützige Arbeit ein, baut einen Sicherheitsdienst auf, bei dem Roma und Tschechen zusammen Streife gehen und kämpft gegen die Bildung des Gettos.

«Eine herausragende radiophone Berichterstattung – präzise, unvoreingenommen, von hoher Professionalität», lobt die Jury den Beitrag.

srf

Die Reportage kann über den SRF-Player angehört werden:

http://www.srf.ch/player/radio/echo-der-zeit/audio/wo-weisse-tschechen-und-roma-friedlich-zusammen-leben?id=ffa7134d-02bd-4a4e-827f-ba5fa4deab7c

Kontakt:

http://www.srf.ch/medien/news/marc-lehmann-gewinnt-europaeischen-civis-radiopreis/

https://www.civismedia.eu/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Mai 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Uni-Sponsoring: Forschung im «Win-win-Geist»

Nächster Beitrag

Filmverbände fordern deutlich mehr Mittel für den Zürcher Film

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Hans Peter Vieli - Foto: © https://www.ropress.ch/ropress-team.html
    DER SCHWEIZER PIONIER HANS PETER VIELI IST GESTORBEN

    27. November 2025

  • Gottlieb Tobias Wilhelm, Unterhaltungen aus dem Pflanzenreich, Anis / Tafel LIII, Augsburg 1821 - Foto: Museum für medizinhistorische Bücher Muri
    DÜFTE VON SCHNEE, TANNE, ZIMT UND RAUCH

    26. November 2025

  • insieme_kornhausforum_
    «UND WARUM MÜSSEN WIR UNS ÄNDERN?»

    26. November 2025

  • Credit: Lauren Huret, L’hypnose du jardin
    «WAS WÄRE WENN? VOM SPEKULIEREN UND HANDELN FÜR DIE ZUKUNFT»

    26. November 2025

  • © Victoire Müller, Mondmahl, 2025, Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm
    «VICTORINE MÜLLER – MONDMAHL»

    26. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>