ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Januar 2015

Der Schauspieler, Regisseur und Sprecher Rainer Zur Linde ist gestorben

Der am 18. Februar 1943 in Cottbus (D) geborene Schauspieler, Regisseur und Sprecher Rainer Zur Linde (Bild) ist am 26. Januar 2015 in Detligen nahe von Bern gestorben.

Foto: http://www.gruenebern.ch/personen/rainer-zur-linde/

Eine der markantesten und legendärsten Radio- und Fernsehstimmen ist letzte Nacht für immer verstummt: Der Schauspieler Rainer Zur Linde (…) war rund drei Jahrzehnte lang die Stimme der «Rundschau» von SF DRS / SRF.

Rainer Zur Linde war auch als Regisseur unterwegs, als Radio-Stimme gemeinnütziger Organisationen der Schweiz, als Schauspieler bei Hörspielen und zahlreichen Radiofeatures.

Peter Jaeggi auf seiner Facebook-Seite

https://www.facebook.com/peter.jaeggi.5?fref=nf

Aus dem TheaterLexikon der Schweiz:

Geboren am 18.2.1943 in Cottbus (D). Sohn des Konzertmeisters Hans Z. und der Souffleuse Hanna Kottenkamp, Enkel des Schauspielers Walther Kottenkamp und der Schauspielerin Judith Brings.

1959-62 Schauspielausbildung an der Folkwangschule Essen. Erste Engagements in Iserlohn, Landshut, Oldenburg, Aachen und Osnabrück.

Seit 1969 lebt und arbeitet Z. in der Schweiz. 1969-76 war er als Schauspieler und zeitweilig auch als Regieassistent am Stadttheater Bern verpflichtet; er spielte unter anderem 1969 Romeo in Shakespeares «Romeo und Julia».

1975-93 war Z. vorwiegend als Radiosprecher und Hörspielregisseur beim Schweizer Radio DRS tätig.

Daneben inszenierte er am Stadttheater Bern (1976 Bertolt Brechts «Die heilige Johanna der Schlachthöfe», 1977 Friedrich Dürrenmatts «Die Physiker»), spielte und inszenierte mehrmals am Atelier-Theater Bern (unter anderem führte er 1976 Koregie bei der Schweizer Erstaufführung von Wolfgang Hildesheimers «Die Verspätung»; 1978 inszenierte er Anouilhs «Romeo und Jeanette», 1981 Nashs «Der Regenmacher» und 1983 die Schweizer Erstaufführung von Ayckbourns «Tischmanieren»).

Häufig arbeitete Z. mit Laien: Für die Deutschfreiburgische Theatergruppe in­szenierte er 1974 Dürrenmatts «Herkules und der Stall des Augias» und 1976 Dominique Nohains «Wer hat Karl VI. ermordet?».

Für den Verein Freilichtspiele Aarberg setzte er unter anderem 1997 Markus Michels «Don Quijote oder Füür im Stedtli» (frei nach Cervantes) und 2000 Michels Dialektbearbeitung von Shakespeares «Ein Sommernachtstraum» in Szene.

Thomas Blubacher

http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Rainer_Zur_Linde

Nachtrag vom 27.1.2015:

Kurz vor seinem 72. Geburtstag verstarb am Montag Rainer Zur Linde. Vielen bleibt er in Erinnerung als Erzähler des «Schreckmümpfeli».

Zur Linde war aber auch ein begnadeter Schauspieler und Regisseur.

http://www.srf.ch/player/radio/kultur-kompakt/audio/radiomann-rainer-zur-linde-ist-tot-?id=55d1cbeb-6449-42c9-bdd7-a7c03b4ea251

 
rainer zur linde

Foto: http://www.rainerzurlinde.eu/index.php

Nachtrag vom 28.1.2015:

Der unverwechselbar warme Klang seiner Stimme machte ihn bekannt. Manchmal werde er von den Leuten lange angeschaut, wenn er im Zug mit jemandem spreche, erzählte Zur Linde 2007 der «Berner Zeitung». «Dann merke ich, dass mich diese Leute irgendwo einzuordnen versuchen.»

fs

http://www.bernerzeitung.ch/region/seeland-jura/Rainer-Zur-Linde-ist-tot/story/16608167

Die wohl bekannteste Stimme der Schweiz

http://www.blick.ch/people-tv/schweiz/rainer-zur-linde-71-ist-tot-das-schreckmuempfeli-ist-verstummt-id3440437.html

Mehr:

http://www.rainerzurlinde.eu/index.php

https://www.facebook.com/profile.php?id=100008898093556

https://www.facebook.com/peter.jaeggi.5?fref=nf

 


  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Januar 2015
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

GERBER AM MONTAG (54)

Nächster Beitrag

Der ägyptisch-griechische Sänger Demis Roussos ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsansicht «Farben der Architektur», Gewerbemuseum Winterthur 2025/26 - Foto: © Michael Lio
    «FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

    8. Oktober 2025

  • © Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025. Foto- Cedric Mussano
    «CAMILLA WILLS. THE PATH»

    8. Oktober 2025

  • «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN - NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»
 Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten
    «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN – NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»


    8. Oktober 2025

  • ONCE UPON A PAGE Tsinghua Art Museum der Tsinghua Universität in Peking
    «ONCE UPON A PAGE»: FUMETTO-AUSSTELLUNG IN PEKING

    8. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>