Politik und Gesellschaft
-
IM "FOCUS": ROGER DE WECK, AUTOR UND PUBLIZIST
14.06.2021Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
IDENTITÄT UND IMAGINATION
04.06.2021Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Freitag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DES SCHWEIZER HISTORIKERS UND AUTORS URS BITTERLI
23.04.2021Der am 28. November 1935 in Gränichen geborene Schweizer Historiker, Pädagoge, Autor und Herausgeber Urs Bitterli (Bild) ist am 21. April 2021 in Aarau gestorben. Bitterli publizierte schwerpunktmässig zur Entdeckungs- und Kolonialgeschichte sowie zu bedeutenden Historikern.*
Ganzen Artikel lesen
-
CORONAVIRUS: GESPRÄCH MIT DEM ETHIKER FRANK MATHWIG
22.03.2021Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Montag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
DIE ÄGYPTISCHE ÄRZTIN, SCHRIFTSTELLERIN UND FRAUENRECHTLERIN NAWAL EL SAADAWI IST GESTORBEN
21.03.2021Die am 27. Oktober 1931 in Kafr Ṭaḥla geborene ägyptische Ärztin, Schriftstellerin und Menschenrechtlerin Nawal El Saadawi (Bild) ist am 21. März 2021 in Kairo gestorben. 2019 wurde Saadawi, die auch "die Löwin vom Nil" genannt wurde, in die Anthologie "New Daughters of Africa" von Margaret Busby aufgenommen. Nawal El Saadawi hat über 55 Bücher publiziert.
Ganzen Artikel lesen
-
"… UND ES KANN JA NOCH DAUERN …"
10.03.2021Am Freitag, 12. März 2021, 17 Uhr, diskutieren Autor Samuel Geiser und Fotograf Alexander Egger mit Susann Trachsel vom Stämpfli Verlag anlässlich einer Online-Buchpräsentation über die Entstehungsgeschichte des Buchs "Fieber - Ein Journal in Zeiten von Corona" und ein Jahr im Ausnahmezustand.
Ganzen Artikel lesen
-
IM "FOCUS": FABIENNE HOELZEL, STÄDTEPLANERIN
22.02.2021Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
AUSSTELLUNG "HOMMAGE 2021" - 52 FRAUEN-PORTRÄTS AN FASSADEN IN DER UNTEREN BERNER ALTSTADT
05.02.2021Am 7. Februar 1971 warfen zwei Drittel der Schweizer Stimmbürger ein "JA" in die Urne, ein "JA" zur Einführung des Stimm- und Wahlrechts für die Frauen. "Hommage 2021" wollte 50 Jahre danach auf den Tag genau das Jubiläumsjahr mit einer Projektion der Geschichte der Frauen zu ihren politischen Rechten an die Fassaden des Bundeshauses, der Schweizer Nationalbank und der Berner Kantonalbank eröffnen und gleichzeitig zu einer Ausstellung mit je zwei Porträts von Pionierinnen aus allen Kantonen in der Berner Altstadt einladen. Corona hat auch diese Pläne durchkreuzt. Die Openair-Ausstellung aber findet statt.
Ganzen Artikel lesen
-
UMFRAGE: BRAUCHT DER GROSSRAUM BERN EIN NEUES UNABHÄNGIGES ONLINE-MAGAZIN?
05.02.2021Auf dem Medienplatz Bern kommt es bald zu gravierenden Veränderungen: "Der Bund" und "Berner Zeitung BZ" werden auch noch in der lokalen und regionalen Berichterstattung zusammengelegt, wie das Zürcher Unternehmen Tamedia im Herbst 2020 mitgeteilt hat. "Eine Einheitsredaktion liefert die Artikel für beide Titel. Damit ist der publizistische Wettbewerb zu Ende. Das führt zu einem Einheitsbrei und ist demokratiepolitisch problematisch.", schreibt dazu "courage-civil.ch" und lanciert eine Umfrage zum Thema "Online-Magazin im Grossraum Bern". Die Umfrage richtet sich an alle Menschen, die im Kanton Bern leben oder arbeiten, aber auch an diejenigen, die sich mit ihm identifizieren (etwa Heimweh-Bernerinnen und -Berner).
Ganzen Artikel lesen
-
50 JAHRE #FRAUENSTIMMRECHT: WIE DIE "SCHWEIZER FILMWOCHENSCHAU" BERICHTETE
01.02.2021Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts in der Schweiz vom 7. Februar 2021 bietet Memoriav, der Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz, eine Zusammenstellung von Beiträgen, die den Blick der "Schweizer Filmwochenschau" auf die Emanzipation und das Stimm- und Wahlrecht der Frauen in der Schweiz präsentieren.
Ganzen Artikel lesen
-
DAS MUSEUM DER KULTUREN BASEL ERHÄLT DIE BRUNO-MANSER-TAGEBÜCHER
26.01.2021Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die Schenkung der Tagebücher von Bruno Manser (Bild) an das Museum der Kulturen Basel (MKB) genehmigt.
Ganzen Artikel lesen
-
68 PROZENT VERWENDEN REGELMÄSSIG MEHR ALS EINE SPRACHE: MEHRSPRACHIGKEIT IN DER SCHWEIZ NIMMT LEICHT ZU
25.01.2021Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung ab 15 Jahren in der Schweiz verwenden regelmässig mehr als eine Sprache. Damit hat der Anteil Mehrsprachiger 2019 im Vergleich zu 2014 leicht zugenommen. Englisch ist die am stärksten verbreitete Nichtlandessprache wie auch die am häufigsten gelernte Sprache in der Schweiz. Jede fünfte Person ab 25 Jahren lernt eine oder mehrere Sprachen oder vertieft ihre Sprachkenntnisse, wobei berufliche Gründe Hauptmotivation dafür sind. Das zeigen erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur des Bundesamts für Statistik (BFS), die 2019 zum zweiten Mal durchgeführt wurde.
Ganzen Artikel lesen