Politik und Gesellschaft
-
GESCHICHTE SCHREIBEN IM ZEITALTER VON ALGORITHMEN UND BIG DATA
13.07.2017Mit Algorithmen verarbeiten Forscher und Forscherinnen heute grosse Datenmengen, die völlig neue Perspektiven und Herangehensweisen an die historischen Quellen ermöglichen. In seinem neuen Buch "Geschichte digital" beschreibt der Schweizer Historiker Guido Koller den Stand des digitalen Wandels für die Geschichte als Teil der Geisteswissenschaften und diskutiert die Perspektiven für die Zukunft von Big Data in den historischen Wissenschaften.
Ganzen Artikel lesen
-
"UNE GRANDE DAME" – ZUM TOD DER AUSSERGEWÖHNLICHEN FRANZÖSIN SIMONE VEIL
30.06.2017Die am 13. Juli 1927 in Nizza geborene französische Holocaust-Überlebende, Politikerin und Publizistin Simone Veil (Bild) ist am 30. Juni 2017 in Paris gestorben. Von 1979 bis 1982 war sie Präsidentin des Europäischen Parlamentes. Seit dem 20. November 2008 war die Feministin Simone Veil Mitglied der Académie française.
Ganzen Artikel lesen
-
RADIO-TIPP: "GEFANGEN IN DER PARANOIA – DIE SCHWEIZ IM KALTEN KRIEG"
16.06.2017Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Freitag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
SUISSECULTURE SAGT JA ZUR "ALTERSVORSORGE 2020" AM 24. SEPTEMBER
15.06.2017Die Mitgliederversammlung von Suisseculture vom 15. Juni 2017 hat die Ja-Parole zur eidgenössischen Vorlage "Altersvorsorge 2020" einstimmig gefasst. Suisseculture ist der Dachverband der Organisationen der professionellen Kultur- und Medienschaffenden der Schweiz und der schweizerischen Urheberrechtsgesellschaften.
Ganzen Artikel lesen
-
RADIO-TIPP: "SCHWEIZER ROMA – VERBORGEN LEBEN MITTEN UNTER UNS"
11.06.2017Radio SRF 3, "Input" vom heutigen Sonntag, 20.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
DEBATTE: "STEHEN WIR AN EINER ZEITENWENDE?"
26.05.2017Radio SRF 2 Kultur, "Kontext" vom heutigen Freitag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
JUGENDLICHE MIT MEHRSPRACHIGEM SCHWEIZER HUMOR
30.04.2017Am 29. und 30. April 2017 sind 26 Jugendliche in Bern zum jährlichen "Sprachentreffen" im Rahmen des nationalen Wettbewerbs Linguissimo – organisiert vom Forum Helveticum und seinen Partnern – zusammengekommen. Ein Wochenende lang haben sie an Humor-Kolumnen zusammengearbeitet. Die Gewinnerinnen, Autorinnen der drei besten Texte, welche alle in mehrsprachigen Tandems geschrieben worden sind, reisen nun zusammen in eine europäische Stadt. Sie vertreten mit den Kantonen Freiburg, Tessin, Graubünden, Solothurn und Basel-Landschaft alle Sprachregionen der Schweiz.
Ganzen Artikel lesen
-
TÜRKEI BLOCKIERT WIKIPEDIA-ZUGANG
29.04.2017Die Gruppe Turkey Blocks, die in der Türkei den Zugang zum Internet beobachtet, schreibt: "The Turkey Blocks monitoring network has verified restrictions affecting the Wikipedia online encyclopaedia in Turkey. A block affecting all language editions of the website detected at 8:00AM local time Saturday 29 April. The loss of availability is consistent with internet filters used to censor content in the country."
Ganzen Artikel lesen
-
POLITFORUM KÄFIGTURM BERN ERHÄLT NEUE TRÄGERSCHAFT
20.04.2017Bundeskanzlei und Parlamentsdienste übergeben das Polit-Forum Käfigturm Bern einer neuen Trägerschaft, bestehend aus Stadt und Kanton und Burgergemeinde Bern. In einer Übergangsphase wird der Betrieb reduziert weitergeführt.
Ganzen Artikel lesen
-
BRAUCHT DIE GESCHICHTE EINE SCHWEIZ?
11.04.2017Ein Podium zum Verhältnis von Global- und Nationalgeschichte, am 27. April 2017, 18 Uhr 30, Schweizerische Nationalbibliothek Bern
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD VON MARTHE GOSTELI, DER GRÜNDERIN DES GOSTELI-ARCHIVS ZUR GESCHICHTE DER SCHWEIZERISCHEN FRAUENBEWEGUNG
07.04.2017Die am 22. Dezember 1917 in Worblaufen geborene Frauenrechtlerin Marthe Gosteli (Bild) ist am 7. April 2017 in Muri bei Bern gestorben. Ihre bleibende gesamtschweizerische Bedeutung erlangte sie vor allem als Gründerin des Gosteli-Archivs zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.
Ganzen Artikel lesen
-
Roma in der Schweiz - "Wir gehören hierher"
05.04.2017Seit 600 Jahren leben sie hierzulande; heute sind 80'000 Roma in der Schweiz sesshaft. Doch immer noch werden sie ausgegrenzt. Zum Internationalen Tag der Roma am 8. April bringt die morgige Ausgabe der "Wochenzeitung WOZ" ein Gespräch mit Stéphane Laederich (55), Direktor der Rroma Foundation.
Ganzen Artikel lesen