Politik und Gesellschaft
-
LUKAS BÄRFUSS: "WIR VERERBEN GELD UND HINTERLASSEN MÜLL"
10.01.2023Radio SRF 1, "Tagesgespräch" vom Dienstag, 10. Januar 2023, 13 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
"GRUEBE-BUEBE": DIE GESTOHLENE KINDHEIT GIBT IHNEN NIEMAND ZURÜCK
14.11.2022Radio SRF 2 Kultur, "Zeitblende" vom heutigen Montag, 9.05 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DES FRANZÖSISCHEN SOZIOLOGEN UND PHILOSOPHEN BRUNO LATOUR
09.10.2022Der am 22. Juni 1947 in Beaune geborene französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour (Bild) ist am 9. Oktober 2022 in Paris gestorben. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen in der Wissenschafts- und Techniksoziologie. Latour war einer der Begründer der Akteur-Netzwerk-Theorie. (*) "Latour galt als einer der einflussreichsten zeitgenössischen Intellektuellen, der das Verständnis von Wissenschaft nachhaltig veränderte und zuletzt zum ökologischen Vordenker wurde.", schreibt "Der Standard".
Ganzen Artikel lesen
-
RADIO-TIPP: "MATTHÄUS SCHINER. VOM GEISSBUB ZUM MÄCHTIGEN KARDINAL"
05.09.2022Radio SRF 2 Kultur, "Zeitblende" vom heutigen Montag, 9.05 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
DER MIT 100'000 FRANKEN DOTIERTE BONNY-PREIS FÜR DIE FREIHEIT GEHT AN DIE DREI GRÜNDER DER PLATTFORM "LIBER-THÉ.COM"
01.09.2022Einer der höchstdotierten Preise der Schweiz geht dieses Jahr an die drei jungen Romands Nicolas Jutzet, Diego Taboada und Jérémie Bongiovanni (Bild), Gründer der Plattform "liber-thé.com", auf der die Drei derzeit ehrenamtlich Texte, Interviews, Podcasts und bald auch Videos zum Thema Liberalismus publizieren. Die Auszeichnung Bonny-Preis für die Freiheit ist mit dem Erhalt von 100'000 Franken verbunden.
Ganzen Artikel lesen
-
IM "FOCUS": SHQIPE SYLEJMANI, AUTORIN
22.08.2022Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
DIE BEIDEN HISTORIKERINNEN LINA GAFNER UND SIMONA ISLER HABEN DIE LEITUNG DES GOSTELI-ARCHIVS ÜBERNOMMEN
19.08.2022Der Gosteli-Stiftungsrat hat im Frühling Lina Gafner und Simona Isler (Bilder) als neue Co-Leiterinnen der Stiftung und des Archivs zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung gewählt. Sie traten ihre Stellen per 1. August 2022 an. Am Freitag, 19. August 2022, wurde auf dem vonRoll-Areal der Uni Bern in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Uni Bern die neue Reihe "Gosteli-Gespräche" eröffnet. Und am Samstag, 20. August 2022, lädt das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung zum grossen 40-Jahre-Jubiläumsfest in Worblaufen ein. Auf die BesucherInnen wartet ein reichhaltiges Programm mit offenen Archivzimmern, Berichten von ArchivbenutzerInnen, Kinderaktivitäten, Auftritten der Spoken-Word-Performerin Ariane von Graffenried, der inFlux Tanzcompagnie Bern und edel-skurrilen Kompositionen des Duos The High Horse.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE POLNISCHE AUTORIN UND WIDERSTANDSKÄMPFERIN ZOFIA POSMYSZ IST GESTORBEN
08.08.2022Die am 23. August 1923 in Krakau geborene polnische Journalistin, Redaktorin, Autorin und Widerstandskämpferin Zofia Posmysz (Bild) ist am 8. August 2022 in Oświęcim (Auschwitz) gestorben. 1942 wurde sie, damals 18 Jahre alt, von der Gestapo in Krakau beim Verteilen von Flugblättern verhaftet und nach wochenlangen Verhören in deutsche Konzentrationslager verschleppt. Nach zweieinhalb Jahren im KZ Auschwitz-Birkenau (Frauenlager, Landwirtschaftskommando) kam sie in das KZ Ravensbrück und später in das KZ Neustadt-Glewe, wo sie am 2. Mai 1945 von der US-Armee befreit wurde.(*) Das bekannteste literarische Werk von Zofia Posmysz ist "Die Passagierin aus Kabine 45", das als Hörspiel und Buch erschienen ist und als Vorlage für Film und Oper diente.
Ganzen Artikel lesen
-
HANS-RINGIER-STIFTUNG: ESTNISCHE PREMIERMINISTERIN KAJA KALLAS ERHÄLT "EUROPAPREIS FÜR POLITISCHE KULTUR"
06.08.2022Am Samstag erhielt Kaja Kallas (Bild) in Ascona den mit 50'000 Franken dotierten "Europapreis für politische Kultur". Frank A. Meyer, Präsident der Hans Ringier Stiftung, lobte "ihren Mut und ihr Engagement für die westliche Welt".
Ganzen Artikel lesen
-
"ÜBER DIE GRENZE": 52 HÖRSTATIONEN VOM BODENSEE BIS ZUR SILVRETTA ERZÄHLEN FLUCHTGESCHICHTEN VON 1938 BIS 1945
06.08.2022Entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DER DEUTSCH-SCHWEIZERISCHEN PHILOSOPHIN, PSYCHOLOGIN, PSYCHOTHERAPEUTIN UND AUTORIN CAROLA MEIER-SEETHALER
27.07.2022Die am 19. März 1927 in München geborene deutsch-schweizerische Philosophin, Psychologin, Psychotherapeutin und Autorin Carola Meier-Seethaler (Bild) ist am 19. Juli 2022 in Bern gestorben. Von 1965 bis 1980 arbeitete sie als Dozentin für Psychologie an der Sozialen Fachschule BFF in Bern. Ab 1978 war sie in einer eigenen privaten Psychotherapiepraxis in Burgdorf tätig. Nach dem Tod des Ehemannes 1984 zog sie nach Bern und führte ihre Privatpraxis dort weiter. Als Autorin bekannt wurde sie mit dem 1988 erstmals veröffentlichten Buch "Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie". (*)
Ganzen Artikel lesen
-
WIE EINE LOKALE BERNER KULTURBEIZ IN DIE SCHLAGZEILEN DES NATIONALEN BOULEVARDS GERÄT UND DIE SOZIALEN MEDIEN VERSTOPFT - ODER: WAS IST EIGENTLICH "KULTURELLE ANEIGNUNG"?
27.07.2022Am Montag, 18. Juli 2022, hat die Berner Beiz Brasserie Lorraine ein Konzert der Band Lauwarm in der Hälfte vorzeitig abgebrochen, weil "während dem Konzert mehrere Menschen unabhängig voneinander auf uns zukamen und Unwohlsein mit der Situation äusserten. Es ging dabei um die Thematik 'Kulturelle Aneignung'. Nach einem Gespräch mit der Band haben wir uns zusammen dafür entschieden, das Konzert abzubrechen." (Brasserie Lorraine). In einer Mitteilung auf Facebook beschrieb die Veranstalterin am 25. Juli ihre "Sensibilisierungslücken": "Daher möchten wir uns bei allen Menschen entschuldigen, bei denen das Konzert schlechte Gefühle ausgelöst hat. Wir haben es verpasst uns im Vorherein genug damit auseinanderzusetzen und euch zu schützen." Seitdem füllen sich soziale Medien, nationale und sogar internationale Schlagzeilen mit Fragen wie: Dürfen Weisse Reggae spielen? Dürfen sie Kleider aus Afrika tragen? Ist ein Rastazopf für einen blonden Schweizer erlaubt? Am 19. August 2022 ab 19 Uhr soll solcherlei in der Brasserie Lorraine zu Bern erörtert werden.
Ganzen Artikel lesen