ZUM TOD DES SCHWEIZER VOLKSKUNDLERS THOMAS HENGARTNER
h(96)c(1)q(70)/1035a752534ad7eb5772d1e2f026a9e0.jpg)
15.05.2018 Der am 5. November 1960 in St.Gallen geborene Schweizer Volkskundler Thomas Hengartner (Bild) ist am 10. Mai 2018 in Stöcken (D) gestorben.
Foto: http://www.isek.uzh.ch/de/popul%C3%A4rekulturen/personen/personen/hengartner.html
Seine Forschungsschwerpunkte lagen auf den Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien im 19. und 20. Jahrhundert, der Kultur und Geschichte der Genussmittel, der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung sowie auf Stadt und Urbanität.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hengartner
Leiter des Collegium Helveticum stirbt im Alter von 57 Jahren
Der Schweizer Volkskundler und Buchautor Thomas Hengartner ist nach schwerer Krankheit verstorben. Er führte zuletzt das Collegium Helveticum von ETH und Universität Zürich.
sda-ats
Er erkannte die Wachstumsschmerzen der Stadt
Mit Thomas Hengartner verlieren Zürich und die Schweiz einen weltoffenen Kopf. Der Volkskundler sah die Stadt als Lebensraum mit anderen Augen.
Stefan von Bergen
https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/er-erkannte-die-wachstumsschmerzen-der-stadt/story/11141257
Video:
Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Hengartner zum Thema Genuss
https://www.youtube.com/watch?v=LbCzvCMYEIQ
Mehr:
http://www.isek.uzh.ch/de/popul%C3%A4rekulturen/personen/personen/hengartner.html
https://collegium.ethz.ch/ueber-uns/personen/prof-dr-thomas-hengartner/
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hengartner
---
Nachtrag vom 16.5.2018:
Strategischer Denker am Schnittpunkt von Kultur und Technik
Die Digitalisierung der Gesellschaft war Thomas Hengartners grosses Thema als Leiter des Collegium Helveticum. Am Auffahrtstag ist der UZH-Professor für Populäre Kulturen 57-jährig nach langer und schwerer Krankheit gestorben.
Bernhard Tschofen
http://www.news.uzh.ch/de/articles/2018/thomas-hengartner.html