ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Februar 2011

Sprachpolitik weicht heiklen Fragen aus

Wer in die Deutschschweiz einwandert, soll Deutsch lernen – bloss welches: Dialekt oder Hochdeutsch? Zur Frage Dialekt oder Standardsprache schweigt die Sprachpolitik nicht nur in der Schweiz, sondern auch andernorts in Europa. Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse von LINEE, einem von der Universität Bern geleiteten europäischen Forschungsprojekt.

Dialekte gelten als wichtig für die soziale und wirtschaftliche Integration von Einwanderern. Trotzdem beschäftigt sich die Sprachpolitik selten ausdrücklich mit dem Zusammenspiel von Dialekt, Standardsprache und den Sprachen von Migrantinnen und Migranten.

Dies geht aus dem internationalen Forschungsprojekt LINEE (Languages in a Network of European Excellence) unter der Leitung von Iwar Werlen vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Bern hervor.

Und in Gebieten mit Sprachminderheiten – zum Beispiel Rätoromanisch im Kanton Graubünden oder Katalanisch in Barcelona – wird auch selten darüber gesprochen, welche Sprache die Einwandernden aus welchen Gründen lernen sollen: die Minderheitssprache, eine der grösseren Landessprachen oder beide?

Iwar Werlen sagt dazu: «Wichtig ist einerseits, die Umgebungssprachen verstehen zu lernen. Andererseits sollten Einwanderinnen und Einwanderer ihre sprachlichen Möglichkeiten aber auch ausnützen, um sich auszudrücken – unabhängig von Korrektheit und Normbezug.»

Untersuchungen in England, Spanien und der Schweiz haben gezeigt, dass Sprache als zentrales Mittel zur Integration gesehen wird – jedenfalls aus der Sicht der jeweiligen Regierung. Viele Migrantinnen und Migranten denken allerdings anders. Denn manche leben in Gebieten, in denen sie im Alltag keine Landessprache benötigen; andere haben nicht vor, lange zu bleiben. Dritte wiederum brauchen auch an ihrem Arbeitsplatz keine der Landessprachen.

Die Wichtigkeit von Sprachkenntnissen für die soziale und wirtschaftliche Integration ändert sich offenbar mit den Gründen für Migration, der Dauer des Aufenthalts, dem Beruf, dem gesellschaftlichen Status und dem Ort der Einwanderung.

Mehrsprachigkeit nicht als Ressource genutzt

Wie die LINEE-Resultate weiter zeigen, werden umgekehrt die Sprachkenntnisse von Migrantinnen und Migranten in den Einwanderungsländern selten wertgeschätzt. Mehrsprachigkeit im Allgemeinen wird in den Schulzimmern nicht als Ressource genutzt. Viele Lehrpersonen – befragt in Italien, Österreich und England – sind sogar der Meinung, dass das Erlernen und Benutzen mehrerer Sprachen gleichzeitig ein Lernhindernis sei. Dabei stellen gemäss Iwar Werlen die Sprachkenntnisse von Migrantenkindern eine Chance für das Lernen von Sprachen und interkultureller Kompetenz dar.

Die Rolle des Englischen in Europa

Englisch als Universalsprache – ein wichtiges Thema auch beim LINEE-Projekt: Nach den Aussagen einiger der Befragten wird die englische Sprache allzu sehr genutzt. Für sie ist Englisch eine Bedrohung für die Mehrsprachigkeit.

Studierende im Erasmus-Programm dagegen sehen die englische Sprache als neutrales Kommunikationsmittel, mit dem sie sich Zugang zu Gebieten und Menschen verschaffen, die ihnen sonst verschlossen blieben. Für sie reicht es nicht aus, bloss Englisch zu sprechen; vielmehr ist Englisch der Anfang oder ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit.

Das Projekt LINEE

LINEE war ein wissenschaftliches Netzwerk aus neun europäischen Universitäten, die gemeinsam zum Thema Mehrsprachigkeit in Europa geforscht haben. LINEE wurde als «Network of Excellence» durch das 6. Forschungsrahmenprogramm der EU teilfinanziert.

Die Universität Bern koordinierte das Projekt und arbeitete an der Forschung mit. LINEE hat auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu vier Themen geforscht: Sprache, Identität und Kultur; Sprachpolitik und -planung; Mehrsprachigkeit und Bildung; Mehrsprachigkeit und Wirtschaft.

ub

Kontakt:

http://linee.info/linee/news.html?PHPSESSID=a00b1c9a1e92f31fc57ce7f9f0923657

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Februar 2011
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

Ausschreibung Weiterbildungs-Stipendien

Nächster Beitrag

Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2011 für Andreas Vitásek

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ace Frehley mit KISS, 2000 - Foto: Aca2001, https://en.wikipedia.org/wiki/User:Aca2001?uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KISS_lead_guitarist_Ace_Frehley_performing_with_KISS_during_their_Farewell_Tour_in_Bakersfield,_CA.jpg?uselang=de
    ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN ROCK-GITARRISTEN ACE FREHLEY (KISS)

    17. Oktober 2025

  • RADIO SRF: MATTHIAS STRASSER FOLGT ALS NEUER EU-KORRESPONDENT AUF CHARLES LIEBHERR

    17. Oktober 2025

  • Aus dem Roten Buch Die Kugel ist ein Symbol der Ganzheit und des Selbst. Ein Motiv, das bei Zeichnungen von C. G. Jung häufig auftaucht. C. G. Jung, Das Rote Buch – Liber Novus, 1913-1930, Pergament, Papier, Tinte, Pigmente, Blattgold, Leder © Stiftung der Werke von C. G. Jung, Zürich
    «SEELENLANDSCHAFTEN. C.G. JUNG UND DIE ENTDECKUNG DER PSYCHE IN DER SCHWEIZ»


    17. Oktober 2025

  • Robert Oboussier - Fotograf:in unbekannt, Archives Robert Oboussier, Zentralbibilothek Zürich ZBID/ 0083b
    DER VORSÄTZLICH VERGESSENE SCHWEIZER KOMPONIST ROBERT OBOUSSIER

    17. Oktober 2025

  • IM FRÜHLING 2026: DIE 25. UND LETZTE PHOTO MÜNSINGEN


    17. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>