OTFRIED JARREN ERHÄLT SCHADER-PREIS 2018
h(96)c(1)q(70)/3e2f8d0f345848a519eac5ee3815cadf.jpg)
31.01.2018 Der mit 15'000 Euro dotierte deutsche Schader-Preis 2018 geht an den Kommunikationswissenschaftler Otfried Jarren (Bild), der für seine Beiträge zur Medienpolitik und seine Verdienste als Wissenschaftsmanager ausgezeichnet wird. Jarren lehrt und forscht als Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Foto: © http://www.ipmz.uzh.ch/de/Abteilungen/MedienPolitik/Team/AktuelleMitarbeiter/OtfriedJarren.html
Der mit 15'000 Euro dotierte
Schader-Preis würdigt Gesellschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler,
die durch ihre Forschung und ihr öffentliches Wirken einen Beitrag zur Lösung
gesellschaftlicher Probleme leisten.
"Otfried Jarren ist ein herausragender Wissenschaftler und erfolgreicher
Vermittler innerhalb seines Faches, aber auch zwischen den wissenschaftlichen
Disziplinen und der gesellschaftlichen Praxis", begründet Jutta Allmendinger,
Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und
Sprecherin des Senats der Schader-Stiftung die Entscheidung für den
diesjährigen Preisträger.
Als Experte für Medienpolitik und Politische Kommunikationsforschung hat
Otfried Jarren in den vergangenen Jahren in zahlreichen Kommissionen
mitgewirkt. "Seine Fähigkeit zur verlässlichen und verbindenden
Verhandlungsführung ist herausragend", betont Allmendinger.
Otfried Jarren, geboren 1953 in
Neumünster, ist seit 1997 Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und
Medienforschung der Universität Zürich. Er studierte Publizistik,
Politikwissenschaft, Volkskunde und Soziologie an der Universität Münster.
Anschließend war er an der Freien Universität Berlin und als Professor für
Journalistik und Regierungslehre an der Universität Hamburg tätig. Er ist seit
2013 Präsident der Eidgenössischen Medienkommission. Seit 2016 hat er eine
Honorarprofessur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien
Universität Berlin inne.
In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt seiner Arbeit auf den Gebieten
der Medien- und Kommunikationspolitik, Governance in der Wissenschaft sowie der
Politischen Kommunikationsforschung.
Der Schader-Preis wird im Mai 2018 in Darmstadt überreicht. Verliehen wird er vom Senat der Schader-Stiftung, dem die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre angehören.
cp
Kontakt: