ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. Januar 2021

IM «FOCUS»: SAÏDA KELLER-MESSAHLI

Radio SRF 3, heute Montag um 20.03 Uhr

Foto: © SRF

Ihre Eltern waren Analphabeten, sie selber studierte und wurde eine der bekanntesten Kämpferinnen für Menschenrechte. Über ihre tunesischen Wurzeln und ihr Engagement gegen Hass und Intoleranz spricht Saïda Keller-Messahli (Bild) mit Anita Richner im «Focus». 

Nach den beiden Terrorattacken in der Schweiz sieht sich die bekannte Kritikerin des politischen Islam bestätigt: «Extremistische Imame in unseren Moscheen spielen bei der Radikalisierung von jungen Menschen eine grosse Rolle.» Seit vielen Jahren erforscht Saïda Keller-Messahli islamistische Netzwerke in der Schweiz und in Europa; 2016 wurde sie für ihren Einsatz mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis ausgezeichnet.

Hören:

https://www.srf.ch/play/radio/focus/audio/sada-keller-messahli-meine-arbeit-hat-mich-einsamer-gemacht?id=95d4a421-6e76-4cdd-ab8e-c939b9125abd&startTime=1.32275

Radio-Link:

https://www.srf.ch/audio/focus/saida-keller-messahli-meine-arbeit-hat-mich-einsamer-gemacht?id=11907215

#SaïdaKellerMessahli #AnitaRichner #FocusSRF3 #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. Januar 2021
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

LITERATURHAUS ZÜRICH: SCHREIBWETTBEWERB 2020 – ONLINE-LESUNG DER GEWINNER/INNEN

Nächster Beitrag

HERZLICHE EINLADUNG ZUM GHOST FESTIVAL 2021, DAS NICHT STATTFINDEN WIRD

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>