ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Oktober 2020

«DER MANN, DAS UNVERSTANDENE WESEN?»

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Mittwoch, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr

Bild: Juergen Teller, Self-portrait for Business of Fashion, London 2015, Ed.1/3, Giclée-Druck, 152.4 x 241.3 cm. Copyright: Juergen Teller, https://www.landesmuseum.ch/de/ueber-uns/medien/der-erschopfte-mann-20343 (Bild zur Vergrösserung anklicken)

Sind Männer aussen hart und innen ganz weich, wie Herbert Grönemeyer sie 1984 besang? War Männlichkeit früher eindeutiger definiert? Aus Anlass der Ausstellung «Der erschöpfte Mann» im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich: Eine Diskussionsrunde rund um die Kulturgeschichte des Mannseins mit Kathleen Bühler, Juri Steiner und Stefan Zweifel. Alice Henkes moderiert die Sendung.

«Mann sein, heisst kaputt sein», urteilte Radikal-Feministin Valerie Solanas 1967 in ihrem «Manifesto». Heute ist oft von «toxischer Männlichkeit» die Rede. Dies ist nicht ganz dasselbe, geht aber in eine ähnliche Richtung. Männer haben es in den letzten Jahren offenbar nicht ganz leicht mit ihrem öffentlichen Image. Dabei haben sie deutlich mehr Möglichkeiten, ihr Selbstbild als Mann zu gestalten, als in vergangenen Zeiten. Oder ist das auch nur ein modernder Mythos?

Juri Steiner und Stefan Zweifel haben im Landesmuseum Zürich eine Tour durch die Geschichte der Männlichkeitsbegriffe eingerichtet. Titel der Schau: «Der erschöpfte Mann». Mit den beiden Ausstellungsmachern diskutiert Kathleen Bühler, Kuratorin Gegenwart am Kunstmuseum Bern. Sie hat dort 2013 die Ausstellung «Das schwache Geschlecht» eingerichtet.

Radio-Link:

https://medien.srf.ch/-/-kontext-der-mann-das-unverstandene-wesen-

Zur Ausstellung:

https://www.landesmuseum.ch/der-erschoepfte-mann

#DerErschöpfteMann #DasSchwacheGeschlecht #LandesmuseumZürich #StefanZweifel #JuriSteiner #KathleenBühler #AliceHenkes #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

https://www.ch-cultura.ch/museum-ausstellung-galerie/der-erschoepfte-mann

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Oktober 2020
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

DER WALISISCHE BLUES-, ROCK- UND BEAT-MUSIKER SPENCER DAVIS IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

CHRISTOPH SIMON: «DER SUBOPTIMIST»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>