JAHRESERGEBNIS 2016 DER SUISA: 128,9 MILLIONEN FRANKEN FÜR URHEBER UND VERLEGER
h(96)c(1)q(70)/18ae454fb84126f0f4a87fb8713efebd.jpg)
30.05.2017 Aus dem Geschäftsjahr 2016 kann die SUISA 128,9 Mio. Franken an KomponistInnen, TextautorInnen und VerlegerInnen von Musik im In- und Ausland verteilen. Das ist die höchste Verteilsumme in der über 90jährigen Geschichte der Genossenschaft. Insgesamt betrugen 2016 die Einnahmen der SUISA 154,3 Mio. Franken. Dies sind 1,6 % mehr als im Vorjahr. Das gute Ergebnis stammt aus höheren Einnahmen vor allem aus der Musiknutzung auf privaten Radio- und TV-Sendern, aus den Vergütungen für die Privatkopie sowie aus dem Online-Bereich. 2016 waren erstmals die Einnahmen aus Streaming höher als jene für Download.
Titelbild des SUISA-Jahresberichts 2016
Die SUISA konnte im letzten Jahr ihren Kostenabzug leicht senken auf 12,37 %. Somit werden rund 88 von 100 eingenommenen Franken an die Urheber und Verleger verteilt. "Das erfreuliche Jahresergebnis 2016 der SUISA zeugt auch von erfolgreichen Verhandlungen für Tarife und Nutzungsbedingungen ebenso wie von verlässlichen Kunden und Geschäftspartnern", heisst es in der heutigen Medienmitteilung der SUISA.
Die Einnahmen aus der Verwertung von Urheberrechten hat 2016 mit insgesamt
154,3 Mio. Franken einen neuen Höchststand erreicht. In der Schweiz und in
Liechtenstein hat die SUISA letztes Jahr 136,1 Mio. Franken eingenommen. Dies
entspricht einer Zunahme von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr (Fr. 132,7 Mio.).
Wachstum bei den Vergütungen von Privatsendern und für Privatkopien
Das Wachstums in der Schweiz und in Liechtenstein stammte im letzten Jahr vor allem aus der Lizenzierung von Senderechten an die privaten Radio- und Fernsehsender. Die Einnahmen aus diesen Nutzungen sind gegenüber dem Vorjahr um rund ein Drittel von 10 Mio. Franken auf 13 Mio. Franken gestiegen.
Auch die
Vergütungen für Privatkopien haben sich für die Urheber und Verleger von Musik
erfreulich entwickelt. Die SUISA nahm in diesem Bereich im letzten Jahr 10,2
Mio. Franken ein, was gegenüber dem Vorjahr einer Steigerung von 1,3 Mio.
Franken oder 14,5 % entspricht. Diese positive Entwicklung hängt vor allem mit
den grösser werdenden Speicherkapazitäten von Smartphones, Tablets, und anderen
integrierten Speichermedien zusammen.
"Online-Nutzung nimmt zu - davon müssen auch die Urheber profitieren"
Für Online-Nutzungen von Musik nahm die SUISA letztes Jahr 6,1 Mio. Franken
ein, 10,7% mehr als im Vorjahr (5,6 Mio. Franken). Dabei waren 2016 erstmals
die Einnahmen aus Streaming höher als jene für Download. In Bezug auf faire
Vergütungen für UrheberInnen im Internet bleibe für die SUISA viel zu tun, heisst es in der Mitteilung. Sie setze
sich weiterhin auf nationaler und internationaler Ebene zusammen mit den
anderen Verwertungsgesellschaften dafür ein, dass auch die UrheberInnen und VerlegerInnen
von Musik von der zunehmenden Online-Nutzung ihrer Werke profitieren - und der
Ertrag nicht nur die Kassen der BetreiberInnen von Streaming- und Downloaddiensten
bereichert.
Wichtiger Schritt im Online-Markt mit der Gründung des Joint Ventures Mint
Digital Services
"Die SUISA nimmt die Rechte im Online-Bereich zunehmend grenzüberschreitend
direkt wahr. Mit der Gründung des Joint Ventures Mint Digital Services zusammen
mit der US-amerikanischen Organisation SESAC hat die SUISA dieses Jahr bereits
einen wichtigen Schritt unternommen, um die Interessen ihrer Mitglieder im
Online-Bereich erfolgreich vertreten zu können", schreibt die SUISA. Mit dem Major-Verlag
Warner/Chappell Music habe Mint bereits einen wichtigen Grosskunden gewonnen.
Die SUISA verteilt 88 von 100 eingenommenen Franken an UrheberInnen und VerlegerInnen
"Die Kosten für die Wahrnehmung der Rechte sind zwar leicht angestiegen, im Verhältnis zu den Einnahmen jedoch in geringerem Mass. Das Ergebnis ist auch dieses Jahr wieder ein günstiger Kostenabzug auf den Abrechnungen an die bezugsberechtigten Urheber und Verleger von 12,37 %", berichtet die SUISA. Das bedeutet, dass die SUISA rund 88 von 100 Franken ihrer Einnahmen an die KomponistInnen, TextautorInnen und VerlegerInnen von Musik ausbezahlt.
cp
Der Jahresbericht 2016 der SUISA ist online auf
zu finden.
Ein Kommentar zur Jahresrechnung der SUISA findet sich auf dem SUISAblog:
http://blog.suisa.ch/de/kommentar-zum-jahresergebnis-2016-der-suisa/