ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. März 2017

IFPI: «SCHWEIZER MUSIKMARKT ERSTMALS SEIT DEM JAHR 2000 WIEDER IM PLUS»

Die knapp 40 in IFPI Schweiz zusammengeschlossenen Musiklabels haben 2016 einen Gesamtumsatz von CHF 84.6 Mio. erzielt, 1% mehr als im Vorjahr. Damit blieben die Umsatzzahlen erstmals seit dem Jahr 2000 wieder stabil. «Diese Entwicklung ist möglich geworden, weil im Berichtsjahr das Download-Geschäft vom Streaming als Wachstumstreiber abgelöst wurde, wodurch das Digitalsegment als Ganzes das Geschäft mit herkömmlichen CDs endgültig überflügelt hat», wie IFPI Schweiz heute in einer Medienmitteilung schreibt.

Digitalmarkt: Streaming überflügelt den Download

Das Digitalgeschäft legte 2016 gegenüber dem Vorjahr um 11% auf CHF 44,6 Mio. zu. Wachstumstreiber war hier das Streaming-Segment, welches mit CHF 23 Mio. (+50%) erstmals mehr Umsatz generierte als das rückläufige Download-Segment (CHF 21.7 Mio., -12%). Durch diese Entwicklung trägt Streaming bereits 27% zum Gesamtmarkt bei, das Download-Geschäft noch 26%.

Physische Tonträger: CD führt Rückgang fort, Vinyl wie zuletzt 1991

Der Umsatz aus dem Verkauf von CDs und anderen physischen Tonträgern ist auch 2016 um 9% gesunken und trug noch CHF 40 Mio. zum Gesamtumsatz bei (entsprechend 47% des Gesamtmarktes). Dieser Umsatzrückgang war zu erwarten und entspricht dem allgemeinen Trend der Ablösung der CD durch den Musikkonsum im Internet. Dennoch wird die CD auf absehbare Zeit für den Musikmarkt wichtig bleiben, wie IFPI Schweiz schreibt.

Das seit einigen Jahren andauernde Vinyl-Revival widerspiegelt sich im Umsatzanstieg bei Langspielplatten um 50% auf CHF 3,7 Mio., entsprechend 4,4% des Gesamtmarktes. Ein höherer Umsatz wurde mit Vinyl letztmals 1991 erzielt.

Als Folge der gegenläufigen Umsatzentwicklungen verzeichnete der Digitalmarkt 2016 erstmals mehr Umsatz als der physische Markt und trug 53% zum Gesamtmarkt bei.

Fazit: «Dem Streaming gehört die Zukunft»

Ivo Sacchi, Präsident IFPI Schweiz und Managing Director Universal Music Switzerland kommentiert: «Die Jahreszahlen 2016 sind in dreierlei Hinsicht bemerkenswert: Erstens dürfen wir zum ersten Mal seit 2000 wieder eine schwarze Null verzeichnen, zweitens hat das Digitalsegment nun endgültig das physische Geschäft überflügelt und drittens hat im digitalen Geschäft das Streaming den Download abgelöst – und das in nur fünf Jahren.»

Lorenz Haas, Geschäftsführer von IFPI Schweiz, ergänzt: «Streaming ist der klare Wachstumstreiber der Branche geworden und sorgt dafür, dass wir wieder zuversichtlich in die Zukunft blicken können. Wichtig ist jetzt die Chancengleichheit: Schweizer Produzenten und Künstler brauchen von den Streaminganbietern faire Vermarktungsmöglichkeiten, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.»

Haas hatte in der Vergangenheit wiederholt kritisiert, dass Künstler aus kleineren Märkten wie der Schweiz von manchen Streaminganbietern diskriminiert werden, weil sie in deren offiziellen Playlists kaum auffindbar sind.

pd

 

Kontakt:

IFPI Schweiz

Berninastrasse 53, CH-8057 Zürich, Tel.: +41 43 343 93 30, E-Mail: info@ifpi.ch

https://www.ifpi.ch/

—

Mehr:

Streaming verleiht Schweizer Musikmarkt wieder Schwung

 

http://www.swissinfo.ch/ger/streaming-verleiht-schweizer-musikmarkt-wieder-schwung/43038674

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. März 2017
  • Musikproduktion, -verlag und -vertrieb

Vorheriger Beitrag

GUIDO KEEL WIRD NEUER LEITER DES IAM INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MEDIENWISSENSCHAFT

Nächster Beitrag

Walter Sigi Arnold – verwurzelt im immer Neuen

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>