Musik und Tanz
-
VOR FÜNFZIG JAHREN: VEREIN JAZZSCHULE LUZERN WAR KEIMZELLE DER INNERSCHWEIZER JAZZ-AUSBILDUNG
04.12.2022Im Jahr 1972 begann eine Handvoll junger talentierter Jazzmusikerinnen und -musiker in Luzern, ihr Können an Jugendliche und Erwachsene weiterzugeben. Das war der Startpunkt für eine Erfolgsgeschichte: Das aus dem damaligen Verein Jazzschule Luzern (VJSL) entstandene heutige Institut für Jazz und Volksmusik der Hochschule Luzern (HSLU) ist schweizweit die grösste Ausbildungsstätte für Jazz und geniesst auch international ein hervorragendes Renommee.
Ganzen Artikel lesen
-
VALENTINO VIVACE IST "SRF 3 BEST TALENT" IM DEZEMBER 2022
03.12.2022Geboren als Valentin Kopp ist Valentino Vivace (Bild) auf einem Weingut im Tessin aufgewachsen; er hat in Lausanne Musik studiert und wohnt nun in Zürich, woher seine Eltern ursprünglich stammen. Der 27-Jährige tanzt musikalisch auf verschiedenen Hochzeiten: Er spielt Schlagzeug bei der Tessiner Dream-Pop-Band Bumblebees, sitzt bei der Westschweizer Electro-Band Chemical Fame hinter den Drums, bedient bei MäLT im Duo die Synthesizer und stellt sich mit seinem jüngsten, seinem Solo-Projekt Valentino Vivace in den Mittelpunkt. Nun ist er damit "SRF 3 Best Talent" des Monats Dezember 2022 geworden.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE BRITISCHE MUSIKERIN, SÄNGERIN UND SONGWRITERIN CHRISTINE MCVIE (CHICKEN SHACK / FLEETWOOD MAC) IST GESTORBEN
30.11.2022Die am 12. Juli 1943 in Greenodd bei Bouth (Lancashire, England) als Christine Anne Perfect geborene britische Musikerin, Sängerin und Songwriterin Christine McVie (Bild) ist am 30. November 2022 gestorben. Ihre ersten Erfolge als Sängerin feierte Christine McVie mit der Gruppe Chicken Shack in den 1960er-Jahren. Sie heiratete den Bassisten John McVie, der bei Fleetwood Mac spielte, und trat 1970 selbst der Gruppe bei. Im selben Jahr veröffentlichte sie unter ihrem Geburtsnamen ein erstes Soloalbum. Bereits 1968 hatte sie auf dem Fleetwood-Mac-Album "Mr. Wonderful" Keyboard gespielt, obwohl sie noch Mitglied von Chicken Shack war. Christine McVie schrieb den ersten Hit, den Fleetwood Mac in den USA hatten. "Over My Head" erschien 1975 und erreichte den 20. Platz der Singlecharts. 1977 wurde ihre Ehe mit John McVie geschieden. Während der Trennung schrieb sie den Hit "Don’t Stop“. (*) Acht von Christine McVie (mit)geschriebene Songs erschienen 1988 auf dem "Greatest Hits"-Album von Fleetwood Mac, darunter "Don't Stop", "Everywhere" und "Little Lies".
Ganzen Artikel lesen
-
DER LEHRGANG FÜR BÜHNENTANZ AN DER BALLETTSCHULE THEATER BASEL WIRD PER ENDE JAHR EINGESTELLT
30.11.2022Daniel Faulhaber schreibt auf dem Basler Online-Portal "bajour.ch": "Es ist das Ende eines dramatischen Kapitels Basler Tanzgeschichte. Wie die Ballettschule des Theaters Basel (BTB) am Mittwoch mitteilt, hat der Vorstand beim Erziehungsdepartement die Schliessung des Lehrgangs zum Bühnentanz mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ-Bereich) per Ende Jahr beantragt. Damit zieht der Vorstand die Konsequenzen aus einer Verkettung von Missständen, die sich in den vergangenen Wochen dramatisch zugespitzt hatten."
Ganzen Artikel lesen
-
MATTER-ABEND MIT ALTEN WURZELN UND JUNGEM GEMÜSE
27.11.2022Der Todestag von Mani Matter jährte sich am 24. November 2022 zum 50. Mal. Heute Sonntag, 27. November 2022, widmet Fernsehen SRF 1 dem Schweizer Liedermacher deshalb einen Themenabend und zeigt neben der Sendung "Neu aufgelegt: Mani Matter 2022" die Dokumentation "Mani Matter – Warum syt dir so truurig" von Friedrich Kappeler.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DER US-AMERIKANISCHEN SÄNGERIN, TÄNZERIN UND SCHAUSPIELERIN IRENE CARA
26.11.2022Die 1959, 1961 oder 1962 in New York City als Irene T. Escalera mit puertoricanischen und kubanischen Wurzeln geborene US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Irene Cara (Bild) ist am 25. November 2022 in Miami (Florida) gestorben. Ihre bekanntesten Songs sind die Titellieder "Fame" aus "Fame – Der Weg zum Ruhm" (1980) und "Flashdance … What a Feeling" aus "Flashdance" (1983) (*). Für den zusammen mit dem Italo-Disco-Produzenten Giorgio Moroder und Keith Forsey geschriebenen Hit "What a Feeling" gewann Irene Cara neben einem Oscar auch einen Golden Globe und einen Grammy-Award. Nach einer Pause kehrte sie Anfang 2001 als Gast von DJ BoBo mit "What a Feeling" in die Charts zurück.
Ganzen Artikel lesen
-
ANDREAS VOLLENWEIDER MIT SEINEM NEUEN WERK "SLOWFLOW & DANCER"
26.11.2022Radio SRF 1, "Swissmade" vom heutigen Samstag, 14.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
DER KUBANISCHE LIEDERMACHER, GITARRIST UND SÄNGER PABLO MILANÉS IST GESTORBEN
23.11.2022Der am 24. Februar 1943 in Bayamo (Kuba) geborene kubanische Liedermacher, Gitarrist und Sänger Pablo Milanés Arias (genannt Pablito) ist am 22. November 2022 in Madrid (Spanien) gestorben. Er war einer der zentralen Repräsentanten der kubanischen Musikrichtung Nueva Trova. Sowohl die eindringliche Poesie seiner Lieder als auch sein politisches Engagement finden bis heute auch ausserhalb Kubas in nahezu allen spanischsprachigen Ländern grossen Anklang. Die lateinamerikanische und spanische Jugend der 1970er- bis 1980er-Jahre begeisterte sich für die Lieder der Nueva Trova. Themen der Lieder von Pablo Milanés sind die Liebe, aber auch die kubanische Gesellschaft und Politik. Am bekanntesten sind: "Yolanda", "Para Vivir", "El breve espacio en que no estás", "Yo me quedo", "Amo a esta isla", "Cuánto gané, cuánto perdí" und "Yo no te pido". (*)
Ganzen Artikel lesen
-
DER US-AMERIKANISCHE FOLK- UND BLUES-GITARRIST, SÄNGER UND SONGWRITER DANNY KALB IST GESTORBEN
22.11.2022Der am 9. September 1942 in Mount Vernon (New York) geborene US-amerikanische Songwriter, Folk- und Blues-Gitarrist und -Sänger Danny Kalb (Bild) ist am 19. November 2022 in New York City gestorben. In den 1960er-Jahren spielte er Gitarre bei Aufnahmen und Auftritten u.a. von Bob Dylan, Pete Seeger, Dave Van Ronk, Judy Collins, Phil Ochs, Stefan Grossman, John Gilmore, Artie und Happy Traum, Jimmy Witherspoon, Sun Ra und Sam Charters. Besonders bekannt wurde er ab 1965 als Gründer und Mitglied der stilbildenden Band Blues Project mit Al Kooper, Steve Katz, Andy Kulberg, Roy Blumenfeld und Tommy Flanders. Katz und Kooper gründeten später die Blood, Sweat and Tears. Danny Kalb feierte auch Erfolge mit Solokonzerten und mit dem Projekt Dan & Dale.
Ganzen Artikel lesen
-
FRANZ HOHLER ÜBER MANI MATTER
22.11.2022Radio SRF 1, "Treffpunkt" vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen