ZUM TOD DES JAZZ-SCHLAGZEUGERS UND PERKUSSIONISTEN BILLY BROOKS, DER LANGE IN BERN WIRKTE
h(96)c(1)q(70)/0f1cc54e8b9521ebf043a5c926146bb4.jpg)
30.08.2023 Der am 25. Mai 1943 geborene US-amerikanische Jazz-Schlagzeuger, Perkussionist, Flötist und Komponist Billy Brooks (Billie Lee Lewis) ist am 21. August 2023 in Deutschland gestorben. Brooks kam 1964 aus den USA nach Europa. 1966 spielte er im Quartett von Eje Thelin. Anfang der 1970er-Jahre gründete er in Berlin die Gruppe El Babaku. Er arbeitete mit dem Slide Hampton/Joe Haider Orchestra und Musikern wie Fritz Pauer, Tete Montoliu, Benny Bailey, Larry Young, Woody Shaw, Miriam Klein, Nathan Davis, Dusko Goykovich, Philip Catherine und Ximo Tebar. Von 1972 bis 2008 unterrichtete Brooks an der Swiss Jazz School in Bern. Hier prägte er als Lehrer mehr als eine Generation von JazzmusikerInnen. Er trat u.a. auch im Quartett von Heinz Bigler und im Trio von Andy Scherrer auf.
Bild: Billy Brooks - Fotos: Archiv PD
Billy Brooks R.I.P.
Unser langjähriger Dozent für Drums und Rhythmik Billie Lee Lewis hat uns am 21.08.2023 80-jährig verlassen. Er war nicht nur Weltklasse-Musiker, sondern auch eine herausragende Lehrerpersönlichkeit, die mit ihrer Energie, ihrem sonnigen Wesen und ihrem Feuer für die Sache Generationen von Studierenden im Schlagzeug- oder Rhythmikunterricht prägte. Wer dabei war, wird ihn nie vergessen. In unseren Herzen lebst du weiter. Ruhe in Frieden!
Swiss Jazz School
https://www.facebook.com/photo?fbid=846163727239943&set=a.580162200506765
Das Unikum am Schlagzeug
Billy Brooks prägte als Schlagzeug-Dozent in Bern Generationen von Musikern.
"Guru", "Unikum", "Weltklasseschlagzeuger": Die Attribute, mit denen Billy Brooks beschrieben wurde, waren schmeichelhaft. Der amerikanische Schlagzeuger, 1943 geboren als Billie Lee Lewis, siedelte in den 1960er-Jahren nach Europa über und gründete seine Perkussionsgruppe El Babaku. Danach prägte er Generationen von Schweizer Schlagzeugern. Er wirkte vor allem auch in Bern, wo er ab 1972 an der Swiss Jazz School Bern lehrte, die später in der HKB, der Hochschule der Künste, aufging.
Michael Feller
https://www.derbund.ch/nachruf-auf-billy-brooks-das-unikum-am-schlagzeug-298478936077
Audios / Videos:
Tete Montoliu Trio. I Guess I'll Hang My Tears Out To Dry
Tete Montoliu - piano, Eric Peter - bass, Billy Brooks - drums, Barcelona 1965
https://www.youtube.com/watch?v=LWhs_5E6ziM
Fritz Pauer - Understanding [Germany, Live Jazz] (1970) -- Drum Break
Live At The Berlin "Jazz Galerie" Featuring Jimmy Woode And Billy Brooks (2003 re)
https://www.youtube.com/watch?v=3DVdhws9Bnw
El Babaku (Live at the Jazz Galerie)
https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lvuo5GHzieIxt9rsu-LHwZfi1tgsA-VJk
Joe Haider Quartet '84 - The Essential Point (1984) [Full Album - Vinyl Rip]
Tenor Saxophone: Roman Schwaller, Piano: Joe Haider, Bass: Isla Eckinger, Drums: Billy Brooks
https://www.youtube.com/watch?v=36lHvFjCG6c
Dizzy Reece with The Paris Reunion Band 1985
Dizzy Reece performs here with The Paris Reunion band, on his original composition, 'The Big Fist'. This All Star band also features:
Woody Shaw -Trumpet
Johnny Griffin - Tenor Sax
Nathan Davis - Tenor and Soprano Sax
Slide Hampton - Trombone
Kenny Drew - Piano
Jimmy Woode - Bass
Billy Brooks - Drum
Recorded 1985
https://www.facebook.com/routesinjazz19/videos/277467622955203
Bild: (v.l.) Nathan Davis, Larry Young, Woody Shaw und Billy Brooks in der Mitte der 1960er-Jahre - Foto: © Jean-Pierre Leloir, Courtesy of Resonance Records
Mehr:
https://www.sich-erinnern.ch/traueranzeige/billy-brooks
https://www.discogs.com/de/artist/1274611-Billy-Brooks-2
https://www.allmusic.com/artist/billy-brooks-mn0000796296/credits
https://music.metason.net/artistinfo?name=Billy%20Brooks%20%282%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Billy_Brooks_(Perkussionist)
#BillyBrooks #BillieLeeLewis #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bild: Billy Brooks - Fotos: Archiv PD