ZUM KULTURGUT KIRCHENGESANGBUCH
h(96)c(1)q(70)/7ebdbf11b604e556451fc3f49ef6f97b.jpg)
12.04.2020 Radio SRF 2 Kultur, "Perspektiven" von heute Sonntag, 8.30 Uhr
Bild: Eduard Schulz-Briesen (1831-1891), Sonntagsmorgen-Gottesdienst. Öl auf Leinwand, datiert 1883(53?). 54 x 46 cm, http://www..bolland-marotz.de/ - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eduard_Schulz-Briesen_Sonntagsmorgen-Gottesdienst.jpg?uselang=de
So unscheinbar ein Kirchengesangbuch erscheinen mag, so anspruchsvoll ist es als Kulturgut. Denn jedes Lied, jeder Text hat eine Geschichte, und wer sie entschlüsseln will, braucht ein vielfältiges Fachwissen.
Es gibt fast nichts, was er nicht weiss - wenn es um das Thema Kirchengesangbücher geht: Andreas Marti ist Hymnologe und stolzer Besitzer der grössten hymnologischen Bibliothek der Schweiz. Darin spiegelt sich nicht nur die theologische Entwicklung des Kirchengesangs bis hin zur Ökumene und Öko-Theologie. Da steckt auch viel politische Schweizergeschichte drin. Eine überraschende Reise in die Welt der Kirchenmusik.
Redaktion: Maya Brändli
Hören:
https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=eba13d87-47e0-400c-abff-ac90bd06530c
Radio-Link:
https://www.srf.ch/sendungen/perspektiven/kulturgut-kirchengesangbuch
Kontakt:
#Kirchengesangbuch #AndreasMarti #MayaBrändli #PerspektiveSRF #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+