ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Dezember 2016

INSTRUMENTALMUSIK-WETTBEWERB 2016: 172’800 FRANKEN FÜR DEN SCHWEIZER NACHWUCHS

Vom 29. November bis 1. Dezember 2016 hat in Zürich der Instrumentalmusik-Wettbewerb 2016 des Migros-Kulturprozent stattgefunden. Zwölf Nachwuchsmusikerinnen und -musiker haben die internationale Jury überzeugt. Sie erhalten Studienpreise in der Höhe von insgesamt 172'800 Franken (14'400 Franken pro PreisträgerIn). Zudem kommen der Pianist Frederic Bager (Bild) und die Saxophonistin Valentine Michaud in den Genuss eines Förderpreises. Damit unterstützt das Migros-Kulturprozent herausragende Talente individuell und umfassend beim Übergang von der Ausbildung in den Beruf.

Bild: Frederic Bager – Foto: obs/Migros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales/Miriam Elias

Mit einem Studien- und Förderpreis ausgezeichnet und in die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozent aufgenommen wurden:

  • Frederic Bager (Morges VD, *1991), Klavier, Royal Academy of Music, London

Musikalische Ausbildung: Royal Academy of Music, London, bei Prof. Ian Fountain

Musikalische Tätigkeiten: Auftritte als Kammermusiker und Solist im In- und Ausland, unter anderem in der Royal Arcade, London, dem Salle Ernest-Ansermet, Genf, sowie auf Tourneen in Indien, China und Hongkong. Zusätzlich widmet er sich auch dem Liedgesang und tritt bei diversen Konzerten als Liedbegleiter auf.

Auszeichnungen/Preise: 2016:

1. Preis am Beethoven Piano Competition des Royal College of Music, London 

2016: Semifinalist beim Young Classical Artists Trust, London 

2010: Finalist beim BBC Young Musician of the Year

  • Valentine Michaud (Lausanne/Frankreich, *1993), Saxophon, Zürcher Hochschule der Künste

Musikalische Ausbildung: Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Lars Mlekusch

Musikalische Tätigkeiten: Auftritte als Kammer- und Orchestermusikerin sowie als Solistin im In- und Ausland, unter anderem als Aushilfe beim Mariinsky Orchestra, beim Orchestre des Continents oder im Ensemble instrumental der Oper Lausanne. Valentine Michaud ist Mitglied des Saxophone Ensembles Zürich-Wien, des Duos AKMI und des Parallèle Saxophone Quartet.

Auszeichnungen/Preise: 

2016: 1. Preis am Andrejs Jurjans International Woodwind Competition in Riga 

2016: 1. Preis mit dem Duo AKMI am ORPHEUS Swiss Chamber Music Competition in Adelboden

2016: 3. Preis mit dem Duo AKMI beim Rising Stars Grand Prix International Music Competition 

2015: Finalistin bei der International Saxophone Competition Pushkinsax in Moskau

Mit einem Studienpreis ausgezeichnet und in die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozent aufgenommen wurden:

  • Christoph Croisé (Niederlenz AG, *1993), Violoncello, Universität der Künste Berlin    
  • Giulia Ott (Basel, *1993), Harfe, Hochschule für Musik Basel

Studienpreisträgerinnen und -preisträger:

  • Lukas Aebi (Seuzach ZH, *1996), Perkussion, Zürcher Hochschule der Künste
  • Ursina Braun (Wetzikon ZH, *1992), Violoncello, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien
  • Jérémie Conus (Bättwil BL, *1994), Klavier, Zürcher Hochschule der Künste
  • Valeria Curti (Brugg AG, *1995), Fagott, Universität Mozarteum Salzburg
  • Paul Handschke (Zürich/Deutschland, *1993), Violoncello, Zürcher Hochschule der Künste
  • Maya Kadosh (Carouge GE/Frankreich, *1991), Violine, Haute École de Musique de Genève
  • Pascale Rouilly (Illnau ZH, *1994), Violine, Universität Mozarteum Salzburg
  • Arata Yumi (Zürich/Japan, *1992), Violine, Zürcher Hochschule der Künste

—

Die Jury setzte sich zusammen aus:

Oliver Schnyder (Juryvorsitzender), Pianist, internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker; Reto Bieri, Klarinettist, Professor für Kammermusik an der Musikhochschule Universität Würzburg, Intendant des Davos Festival sowie internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker; Mischa Damev, Dirigent, Leiter Musik, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund und Intendant Migros-Kulturprozent-Classics; Michael Eidenbenz, Organist, Direktor des Departements Musik der Zürcher Hochschule der Künste, sowie Esther Hoppe, Violinistin, Professorin an der Universität Mozarteum Salzburg sowie internationale Tätigkeit als Solistin und Kammermusikerin.

mkp

Kontakt:

Talentwettbewerbe: www.migros-kulturprozent.ch/talentwettbewerbe 

Online-Talentplattform: www.migros-kulturprozent.ch/de/talentplattform/talente-kuenstler

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Dezember 2016
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Neue mögliche Schweizer Welterbestätten

Nächster Beitrag

UBI: Kritischer «Rundschau»-Beitrag zu Vals war sachgerecht

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>