BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"WIND UND WETTER - DAS KLIMA IN ZÜRICH SEIT DER STEINZEIT"

"WIND UND WETTER - DAS KLIMA IN ZÜRICH SEIT DER STEINZEIT"

22.09.2022 Ausstellung in der Zentralbibliothek Zürich anlässlich des 350. Geburtstags von Johann Jakob Scheuchzer, bis am 9. Dezember 2022


Bild oben: ZB Zürich, Ms F 35, S. 178: 29. Mai 1587, heftigste Unwetter im Thurgau mit Schnee und Kälte

Eine Ausstellung in der Zentralbibliothek Zürich beleuchtet die Klimageschichte Zürichs. Ein besonderer Fokus liegt auf den Arbeiten des Universalgelehrten Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733). Er unternahm als erster in der Eidgenossenschaft barometrische Höhenmessungen, sammelte Wetter-Daten in Zürich und am Gotthard und versuchte, ein internationales meteorologisches Netzwerk aufzubauen.

ZB Zürich, Ms F 19, S. 109: Überschwemmung im Meytal (?), 11./12. September 1570

Bild: ZB Zürich, Ms F 19, S. 109: Überschwemmung im Meytal (?), 11./12. September 1570

Exremwetterlagen wie Hitzeperioden, Trockenheit oder viel Regen und Überschwemmungen sind keine neuen Zeiterscheinungen. So ächzte die Zürcher Bevölkerung beispielsweise bereits 1540 unter einer monatelangen Hitzeperiode, während drei Jahrzehnte später anhaltende Niederschläge und Missernten zu einer Hungersnot führten.

Neu an der gegenwärtigen meteorologischen Lage ist die Tatsache, dass diese Extremwetter in kürzeren Intervallen eintreten und die Erwärmung schneller verläuft als während früherer Warmphasen.

Naheliegenderweise beschäftigt sich daher die interdisziplinäre Forschung mit den Ursachen für diesen Prozess und möglichen Szenarien, wie die Erwärmung gebremst werden könnte.

Die momentane Situation ist auch Anlass, in die Vergangenheit zu blicken, um die Abläufe der Gegenwart in einen historischen Kontext setzen zu können.

ZB Zürich, Ms F 19, S. 191: Harter Winter 1571 mit Erfrorenen im Schnee und hungrigen Wölfen, die (wegen Nahrungsmangel) Menschen angreifen in Chur

Bild: ZB Zürich, Ms F 19, S. 191: Harter Winter 1571 mit Erfrorenen im Schnee und hungrigen Wölfen, die (wegen Nahrungsmangel) Menschen angreifen in Chur

Anlässlich des 350. Geburtstags von Johann Jakob Scheuchzer dokumentiert die Zentralbibliothek Zürich die Klimageschichte Zürichs und spannt den Bogen von neolithischen Funden der Stadtarchäologie (Grabungen beim Opernhaus) bis zur letzten "Seegfrörni" von 1963 mit einem Ausblick bis in die nähere Zukunft.

Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt dabei auf den Arbeiten von Johann Jakob Scheuchzer. Der Schweizer Universalgelehrte wurde in Zürich als Sohn des gleichnamigen Arztes geboren. Er unternahm als erster in der Eidgenossenschaft barometrische Höhenmessungen und sammelte instrumentell erhobene Wetter-Daten in Zürich und auf dem Gotthard.

Die grösste Umweltkatastrophe der Erdgeschichte stellte für ihn die Sintflut dar, die er als Ursache für die Entstehung der Fossilien betrachtete. Die Versteinerungen interpretierte er als einer der ersten Forscher als echte ehemalige Lebewesen und nicht als irgendwelche Naturspiele. Damit trug er entscheidend zur Entmythologisierung der Fossilienkunde bei.

Die Zentralbibliothek Zürich besitzt nicht nur den gedruckten Nachlass von Johann Jakob Scheuchzer, sondern auch fast alle handschriftlichen Materialien wie 6'000 Briefe und über 200 Bände mit Zeichnungen, Notizen und Vorarbeiten für Publikationen.

ZB Zürich, Ms F 21, S. 166: Unwetter in Baden 1572

Bild: ZB Zürich, Ms F 21, S. 166: Unwetter in Baden 1572

Zu sehen ist die Ausstellung "Wind und Wetter - Das Klima in Zürich seit der Steinzeit" bis am 9. Dezember 2022 (Mo–Fr 13–17 Uhr, Sa 13–16 Uhr) in der Schatzkammer der Zentralbibliothek Zürich (Eingang über den Bibliothekshof), Zähringerplatz 6, 8001 Zürich.

Erarbeitet wurde sie durch den Kurator Urs Leu, Leiter Alte Drucke und Rara der Zentralbibliothek Zürich. Der Eintritt ist frei. Weitere Details und Anmeldemöglichkeiten für das Begleitprogramm finden sich auf der Homepage der Bibliothek. 

Ein spannendes Rahmenprogramm von Führungen und drei Vorträgen begleitet die Ausstellung. Die Themen der Referate behandeln die Geschichte der Wetterbeobachtungen in Zürich, gehen den Zusammenhängen zwischen Sonnenflecken und Klima nach und nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise in die prähistorische Klimageschichte der Region Zürich.

Flyer:

https://www.zb.uzh.ch/storage/app/uploads/public/62d/005/6cb/62d0056cbfdcc441495035.pdf

Kontakt:

https://www.zb.uzh.ch/de/

#WindUndWetterZürich #KlimaZürich #ZentralbibliothekZürich #JohannJakobScheuchzer #UrsLeu #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 J. J. Scheuchzer, gemalt von Hans Ulrich Heidegger (1700–1747) im Jahr 1734 - Foto:  Zentralbibliothek Zürich - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zentralbibliothek_Z%C3%BCrich_-_Joh_Jacobus_Scheuchzer_Med_D_Physic_Prof_Coll_Carol_ob_1733_aet_61_-_500000022.jpg

Bild: J. J. Scheuchzer, gemalt von Hans Ulrich Heidegger (1700–1747) im Jahr 1734 - Foto:  Zentralbibliothek Zürich - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zentralbibliothek_Z%C3%BCrich_-_Joh_Jacobus_Scheuchzer_Med_D_Physic_Prof_Coll_Carol_ob_1733_aet_61_-_500000022.jpg 

 

Zurück zur Übersicht