ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Oktober 2016

WERK- UND ATELIERSTIPENDIEN DER STADT ZÜRICH 2016

Ausstellung im Helmhaus Zürich, bis am 20. November 2016

Bild: Barbara Signer, I Won’t Let the Sun Go Down on You, 2016 – Foto: © Lorenzo Pusterla

Nach dem internationalen Gastspiel Manifesta 11 widmet sich das Helmhaus Zürich wieder der Zürcher Kunstszene: Das Ressort Bildende Kunst der Stadt Zürich zeigt im Helmhaus die Werke von 42 KünstlerInnen und Künstlerduos, die im Rahmen der Kunstförderung von Stadt Zürich Kultur für ein Geldstipendium oder einen Atelieraufenthalt vorgeschlagen worden sind. Während die Kunst bis in die Limmat reicht, werden im Begleitprogramm zur Ausstellung Freud und Leid des Jurierens oder die Zukunft der Popmusik verhandelt.

Auf die jährliche Stipendienausschreibung durch Stadt Zürich Kultur haben dieses Jahr für die erste Runde 194 Künstlerinnen und Künstler ein Gesuch eingereicht. Neben Werkstipendien wurden Atelieraufenthalte in Paris, Genua, Kunming, New York, Istanbul und Kairo ausgeschrieben.

Aus den eingereichten Dossiers hat die Jury dieses Jahr die vergleichsweise hohe Anzahl von 42 Positionen ausgewählt, die bis am 20. November zu einem umfassenden Überblick über die Zürcher Kunstszene im Helmhaus zusammenkommen. Eingerichtet wird die Ausstellung dieses Jahr von Luigi Archetti und Marcel van Eeden, beide Mitglieder der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich.

Als externe Jurygäste wirkten für diese Ausgabe der Künstler Tue Greenfort und die Künstlerin Hannah Weinberger mit. Der Stipendienjury gehörten zudem die Mitglieder der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich Dominique Lämmli (Künstlerin und Professorin ZHdK), Pablo Müller (Kunsthistoriker und Kunstkritiker), Sabine Rusterholz Petko (Kunsthistorikerin und Kuratorin) und Sabine Schaschl (Direktorin Museum Haus Konstruktiv, Zürich) an.

Unter dem Titel «Lieblinge der Herzen» tragen die OrganisatorInnen dieses Jahr im Veranstaltungsprogramm den Werken Rechnung, die das Publikum besonders ansprechen: Barbara Basting (Ressortleitung Bildende Kunst der Stadt Zürich) bespricht die Arbeiten mit den KünstlerInnen und dem Jurymitglied Sabine Rusterholz Petko (10. November 2016, 18.30 Uhr).

In der Helmhaus-Veranstaltungsreihe «Willkommen in der Problemzone!» macht in diesem Fall Jurieren weh: Barbara Basting verhandelt am 3. November 2016 um 18.30 Uhr mit dem Kommissionsmitglied Pablo Müller Freud und Leid der Juryarbeit.

hhz

 

Kontakt:

https://www.stadt-zuerich.ch/kultur/de/index/institutionen/helmhaus/aktuelleausstellungstipendien16.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Oktober 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«20 – AN EXHIBITION IN THREE ACTS»

Nächster Beitrag

«ITŌ SHINSUI – NOSTALGIE IN DER MODERNE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>