ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. November 2023

«WAS MACHT MIT UNS MACHT. ÜBER PRIVILEGIEN, RISIKEN UND CHANCEN»

Ausstellung im Vögele Kultur Zentrum, Pfäffikon (SZ), vom 14. November 2023 bis am 22. September 2024

Bild: Ausstellungsansicht «Was MACHT mit uns macht», Vögele Kultur Zentrum – Foto: © Maurice Grünig

Das Vögele Kultur Zentrum schreibt zu seiner neuen Ausstellung: «Macht ist ein grosses Wort. Mit ihr einher geht viel Positives, aber genauso Negatives. Doch per se ist Macht zuerst einmal neutral, weder gut noch böse. Grundsätzlich dienen Machtdynamiken dazu, Begebenheiten zu verändern und Ziele zu erreichen. Im besten Falle stärken Personen mit Macht ihre Mitmenschen, die Gesellschaft oder Systeme. Doch Macht ist bei Missbrauch auch die Ursache von Ohnmacht, Wut und Verzweiflung.»

Machtbeziehungen durchziehen Partnerschaften, Institutionen und Staaten überall auf der Welt, denn sie sind eine unsichtbare Eigenschaft sozialer Beziehungen. Wer entscheidet, wer besitzt, wer Zugang und Mitsprache erhält, wer respektiert wird und wer nicht; das alles ist geprägt durch historische, gesellschaftliche, kulturelle und strukturelle Gegebenheiten. Schon von klein auf wird eine Person durch die in ihrem Umfeld herrschenden Machtverhältnisse geprägt. Ihre Lebensmöglichkeiten und Erfahrungen hängen schon sehr früh davon ab.

«Warum wollen wir Macht und wie setzen wir sie ein? Wie kann sich jeder Einzelne von uns dazu ermächtigen und dadurch der Ohnmacht entkommen? Was sind denn Kriterien von Macht? Lässt sich an festen Machtstrukturen rütteln?» Diesen und weiteren Fragen geht die Ausstellung nach und will dadurch anregen, gesellschaftliche und persönliche Machtstrukturen zu erkennen, zu beobachten und zu reflektieren.

«Denn je besser man die Dynamiken von Macht versteht, desto eher kann man sich selbst ermächtigen und aktiv entscheiden, welche Machtstrukturen man unterstützen und welche man sinnvoll aufbrechen möchte.», heisst es im Text zur Ausstellung.

Mit Werken von:

Ulay/Marina Abramović, Maya Bringolf, Rah Eleh, Reena Saini Kallat, Thomas Locher, Anne Morgenstern, Rimini Protokoll, Talaya Schmid, Nina Staehli, Stirnimann-Stojanovic, Luca Zanier

Kuratorium: Alexandra Könz, Vögele Kultur Zentrum

Wissenschaftliche Mitarbeit: Sina Jenny, Karolina Widla und Anouk Estermann, Vögele Kultur Zentrum

Szenografie: Bellprat Partner AG

Kontakt:

https://www.voegelekultur.ch/ausstellung/macht

#VögeleKulturZentrum #VögeleKulturZentrumPfäffikon #MACHT #WasMACHTmitunsmacht #AlexandraKönz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. November 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«ATELIERTAGE LUZERN» UND «GRÜSSE AUS DEN ATELIERS»

Nächster Beitrag

SOLOTHURNER FILMTAGE 2024: ANIMATIONSFILM IM ZENTRUM VON «RENCONTRE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>